Die Bezirksregierung Münster hat am Donnerstag den Betrieb des Kraftwerks Datteln IV genehmigt. Die GRÜNEN in NRW lehnen den Bau und Betrieb neuer Kohlekraftwerke ab – denn mit den langfristigen Zielen des Klimaschutzes sind Datteln IV und andere neue Kohlekraftwerke nicht zu vereinbaren. Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass die Landesregierung selbst keine neuen Kraftwerke baut und auch keine begonnenen Projekte abreißt.
Dazu erklärt Mehrdad Mostofizadeh, Vorsitzender Fraktion GRÜNE im Landtag NRW:
„Die von der schwarz-gelben Vorgängerregierung erteilte Genehmigung für das fast fertiggestellte Kraftwerk in Datteln war rechtswidrig – das hat das OVG Münster 2009 festgestellt. Die jetzige Landesregierung musste also mit den Altlasten der auf Kohle fixierten Vorgängerregierung umgehen. Nachdem der Betreiber die vom Gericht festgestellten Rechtsmängel in den letzten Jahren beseitigt hat, war die Bezirksregierung Münster verpflichtet, die Genehmigung erneut, ergänzt durch zusätzlichen Auflagen, zu erteilen. Das Umweltministerium hat dabei deutlich niedrigere Grenzwerte für Quecksilber in Luft und Wasser vorgegeben.“
Mona Neubaur, Vorsitzende GRÜNE NRW, erklärt:
„Ob die Genehmigung auch vor Gericht Bestand hat, werden weitere Klagen zeigen müssen. Wir begrüßen die Ankündigung von Umweltverbänden, diese Frage erneut juristisch klären zu lassen. Losgelöst von der Frage, ob in Datteln jemals Strom produziert wird ist klar: Wir brauchen dringend einen Konsens zum Kohleausstieg – in NRW und auf Bundesebene. Nur so können endlich uralte Kohlekraftwerksblöcke vom Netz gehen und das letzte derzeit in Westeuropa noch geplante Kohlekraftwerk BoAplus in Niederaußem gestoppt werden. Nur mit einem Kohlekonsens können die Vorgaben des Klimaschutzplans NRW und erst recht die gesteigerten Anforderungen aus dem Pariser Klimaabkommen erfüllt werden. Hier müssen entscheidende Impulse aus NRW kommen. Ein Ausstieg im Konsens wird von der Großen Koalition in Berlin, besonders Bundeswirtschaftsminister Gabriel, wider jede Vernunft blockiert.“
Hintergrund:
Die von der schwarz-gelben Vorgängerregierung erteilte Genehmigung für das Kraftwerk Datteln IV war rechtswidrig, wie das OVG kurz vor Fertigstellung des Baus 2009 feststellte und den Weiterbau stoppte, da schon der Bebauungsplan fehlerhaft war. Nachdem der Betreiber und die jeweiligen Planungsbehörden (Kommune, Regional- und Landesplanung) versucht haben, die vom Gericht festgestellten Rechtsmängel in den letzten Jahren zu beseitigen, war die Bezirksregierung Münster erneut mit den immissionsrechtlichen Genehmigungen befasst. Klar ist dabei, dass das Immissionsrecht vorsieht, dass eine Genehmigung zu erteilen ist, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Genehmigung für das Kraftwerk Datteln IV ist deshalb, wenn auch unter zusätzlichen Auflagen, so zu erteilen gewesen (sog. gebundene Genehmigung).
Neuste Artikel
LDK
NRW-GRÜNE starten mit Rekord-Liste in den Bundestagswahlkampf
Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN an diesem Wochenende ihre Reserveliste zur Bundestagswahl aufgestellt. Über insgesamt drei Tage haben die rund 280 Delegierten auf einem hybriden Parteitag ihr Personal für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Mit 80 Plätzen ist die Liste die längste in der Geschichte des Landesverbands. Angeführt wird sie von…
LDK
Parteitag gestartet: NRW-GRÜNE wählen Kandidat*innen für die Bundestagsliste
Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN die ersten 14 Plätze ihrer Reserveliste zur Bundestagswahl bestimmt. Am heutigen Freitag (9.4.) haben die rund 280 Delegierten aus 53 Kreisverbänden auf einem hybriden Parteitag den ersten Teil des Personals benannt, das für sie in den Bundestagswahlkampf ziehen wird. Eröffnet wurde die Landesdelegiertenkonferenz vom grünen…
Hambacher Wald Kohle rheinisches Revier
Neubaur: Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern
Zur heute vom Landeskabinett getroffenen neuen Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern. Es gibt keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Entwurf. Die Leitentscheidung wird keinen Bestand haben, weil sie konsequenten Klimaschutz unmöglich macht, den sozialen Frieden im Revier vernachlässigt und keine verlässliche Perspektive für den Strukturwandel …
Ähnliche Artikel
Hambacher Wald
Neubaur: Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern
Zur heute vom Landeskabinett getroffenen neuen Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern. Es gibt keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Entwurf. Die Leitentscheidung wird keinen Bestand haben, weil sie konsequenten Klimaschutz unmöglich macht, den sozialen Frieden im Revier vernachlässigt und keine verlässliche Perspektive für den Strukturwandel …
Klimaschutz
ALLE DÖRFER BLEIBEN – Für eine klimagerechte Politik!
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Jeden Tag müssen die Menschen, die am Tagebau wohnen, erleben, wie ihnen ihr Zuhause genommen wird. Mit Kettensägen werden Alleen und Wälder gefällt, mit Baggern Kirchen und Häuser niedergerissen. Straßen werden zerstört, die die Dörfer seit Generationen vernetzen. Jeden Tag hören die Anwohnenden das laute Knirschen und Dröhnen der…
Hambacher Wald
Wir stehen an der Seite der Menschen im Rheinischen Revier und für entschlossenen Klimaschutz
Am Wochenende will RWE weitere Fakten für die Kohleförderung im Tagebau Garzweiler schaffen. Mit der L 277 soll eine gewachsene Straßenverbindung den Baggern weichen und damit ein weiterer Schritt für die Zerstörung der letzten Dörfer und die Vertreibung der dort lebenden Menschen aus ihrer Heimat getan werden. Das ist unverantwortlich, denn die Kohle unter den…