Am Wochenende will RWE weitere Fakten für die Kohleförderung im Tagebau Garzweiler schaffen. Mit der L 277 soll eine gewachsene Straßenverbindung den Baggern weichen und damit ein weiterer Schritt für die Zerstörung der letzten Dörfer und die Vertreibung der dort lebenden Menschen aus ihrer Heimat getan werden. Das ist unverantwortlich, denn die Kohle unter den Dörfern ist für die Energieversorgung längst nicht mehr erforderlich. Im Gegenteil: Das durch die Kohleverbrennung erzeugte CO2 trägt weiter zur Erderhitzung bei und zerstört unserer aller Lebensgrundlagen.
Der Versuch der Bundesregierung und der Koalition aus CDU/CSU und SPD auf Initiative von RWE und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet den weiteren Abbau in Garzweiler durch eine im Kohleausstiegsgesetz benannte „energiewirtschaftliche Notwendigkeit“ zu rechtfertigen, ist zynisch und mehr als fadenscheinig. Die Bundesregierung hat keine Begründung geliefert für diese absonderliche Rechtfertigung eines einzigen Tagebaus in Deutschland. Tatsächlich belegen Gutachten das Gegenteil: Die Kohle unter den Dörfern ist nicht notwendig zur Umsetzung des Kohleausstiegs so wie ihn die Kohlekommission empfohlen hat.
Dabei ist schon heute klar: Wir müssen aus Klimaschutzgründen noch viel schneller aus der Kohle aussteigen. Das Kohleausstiegsgesetz der Bundesregierung reicht für den Klimaschutz nicht und löst nicht den jahrzehntelangen, gesellschaftlichen Konflikt um die Kohle, wenn weiter Menschen enteignet und aus ihrer Heimat vertrieben werden und den Baggern weichen müssen, obwohl dies nicht notwendig ist.
Wir stehen weiterhin solidarisch an der Seite der Menschen, die gewaltfrei für die Zukunft unseres Planeten und für ihre Heimat kämpfen und unterstützen den friedlichen und legalen Protest gegen die Kohlewirtschaft und den Einzug der L 277 an diesem Wochenende.
Stand: 17. Juli 2020
Neuste Artikel
CDU
Glückwunsch, Armin Laschet! Jetzt muss er sich wieder NRW widmen
Herzlichen Gückwunsch, Armin Laschet. Er muss sich nun endlich wieder den Herausforderungen in Nordrhein-Westfalen und den Sorgen und Nöten der 18 Millionen Menschen unseres Bundeslandes widmen.
Social Media & Community Management (M/W/D)
Ob Klimaschutz, eine offene Gesellschaft oder mehr Gerechtigkeit. Wir GRÜNE haben Großes vor und möchten bei der nächsten Landtagswahl für unsere Ziele begeistern. Hierfür brauchen wir Verstärkung und suchen ab dem 1. März 2021 eine*n Assistent*in in unserem Social Media Team. Die Stelle ist bis zum 30. Juni 2022 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Dein…
Corona
Banaszak/Neubaur/Paul/Schäffer: Lockdown verantwortungsbewusst weiterführen
Bund und Länder haben angesichts der nach wie vor hohen Infektionszahlen heute weitere Maßnahmen zum Infektionsschutz beschlossen. Hierzu erklären Verena Schäffer und Josefine Paul, Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Landtag NRW, sowie Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Infektionslage ist mit Blick auf die hohe Zahl der Intensivpatienten und Todesfälle weiterhin dramatisch. Allen muss klar sein, dass sich die Situation…
Ähnliche Artikel
Klimaschutz
Klimaschutz – Grüne Ziele bei der Kommunalwahl 2020
Die Klimakrise ist längst in NRW angekommen. Dürreperioden, trockene Äcker und Wiesen, immer weniger Insekten, starke Stürme und heftige Regenfälle kommen immer häufiger vor. Die Klimaerhitzung gefährdet unsere Natur, unsere Gesundheit und unsere Wirtschaft. Wir Grüne kämpfen seit Jahrzehnten für Klimaschutz. Wir wollen, dass auch die jungen Menschen in unseren Städten und Gemeinden eine lebenswerte…
Hambacher Wald
Kohleausstiegsgesetz: Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln
03. Juli 2020 Zum heute vom Bundestag beschlossenen Kohleausstiegsgesetz erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Kohleausstieg in Slow Motion. Konzerngeschenke aus Steuermitteln. Das Schicksal der Menschen im Rheinischen Revier spielte keine Rolle. Das ist das Gegenteil von verantwortlicher Politik. Wir müssen jetzt in ein Grünes Wirtschaftswunder investieren. Mit dem heute beschlossenen Kohleausstiegsgesetz kommt endlich…
Energiewende
NRW kann es besser: Kohleausstieg und Energiewende konsequent anpacken
Beschluss des Landesparteirats am 15.02.2020 in Dorsten PDF Download des Beschlusses 2019 war leider wieder ein verlorenes Jahr für die Energiewende und den Klimaschutz in NRW: Die Ausbauzahlen für die Windenergie brachen ein, die Zukunftsbrache ist in Deutschland gegen den globalen Trend mit Massenentlassungen und Insolvenzen konfrontiert. Das Klimapäckchen der Bundesregierung stellt bei weitem nicht…