Wenn wir heutzutage an den Mann, denken, der am 6. Dezember Nüsse in Stiefeln versteckt, assoziieren wir ihn der Regel nicht mit der Türkei: Von dort kommt der Nikolaus von Myra, der als Vorbild des Dickerchens mit dem weißen Bart gilt.
Er wurde zwischen 270 und 286 geboren und ist am 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365 gestorben – so genau ist das nicht überliefert. Der Nikolaus ist einer der beliebtesten katholischen Heiligen, sein Gedenktag wird in vielen christlichen Glaubensgemeinschaften auf der ganzen Welt kirchlich gefeiert.
Über sein Leben gibt es kaum historische Nachweise. Leicht hatte es der Nikolaus von Myra wohl nicht: Er soll während der Christenverfolgung 310 gefoltert und gefangen genommen worden sein. Das hat seiner gütigen Seele allerdings nicht geschadet. Es ist überliefert, dass der Sohn reicher Eltern sein Erbe unter den Armen verteilt habe.
Der Nikolaus und die Geschenke
Der 6. Dezember ist eine Art kleiner Heiligabend, denn üblicherweise werden auch zu Nikolaus kleine Geschenke in Stiefel oder Säckchen verteilt. Dieser Brauch basiert auf der Legende der drei Jungfrauen, die nachts vom heiligen Nikolaus mit Geschenken beglückt wurden. Wie ihr in Türchen 5 schon lesen konntet, wurde der 6. Dezember durch Martin Luther und die Reformation als Gabentag durch Weihnachten ersetzt.
Neuste Artikel
Braunkohle Kohle
Hambacher Wald bleibt erhalten – jetzt ist Armin Laschet am Zug
Zum Abschlussbericht der Kohlekommission erklären Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW, und Monika Düker, Vorsitzende der GRÜNEN Fraktion im Landtag NRW: „Mit den Eckpunkten der Kohlekommission ist der Einstieg in den Kohleausstieg bei Abbau und Verstromung schriftlich fixiert. Es ist aber auch nicht mehr, als ein Anfang. Dies ist ein Erfolg und Belohnung für das…
Wohnungsnot
Obdachlosigkeit – das muss jetzt geschehen
Wohnen ist eine der wichtigsten sozialen Fragen unserer Zeit. Es ist ein politischer Skandal, dass jedes Jahr mehr Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind. Die Wohnungsnot ist so groß, dass die Wohnungslosigkeit längst nicht mehr allein die Großstädte betrifft und bis in die Mitte der Gesellschaft reicht.
Landesvorstand
Zukunft machen. Mit Tatkraft und Zuversicht für ein grünes 2019.
„2019 wird ein Schicksalsjahr“ – darin sind sich viele einig. Und ja, das wird es auch: Für Europa, für die Demokratie, für den Klima- und Naturschutz. Wir GRÜNE in NRW gehen nach herausfordernden, arbeitsreichen Jahren mit Tatkraft und Zuversicht in dieses Jahr.
Ähnliche Artikel
Alltagstipps zum Klimaschutz
Sieben Tipps für klimafreundliche Weihnachten
Weihnachten – Das bedeutet vor allem Plätzchenduft, Geschenke-Shopping, gemütliche Familienzeit und das beste Essen des Jahres. Wer während der Feiertage außerdem auf seinen Energieverbrauch achtet, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch der Umwelt ein Geschenk machen. Wir verraten, wie das geht: 1. Festtagsbeleuchtung mit LED Beleuchtete Fenster und ein strahlender Weihnachtsbaum – das richtige…
Weihnachten
Weihnachten in NRW – Zahlen und Fakten
Der Weihnachtsmann hat viel zu tun – auch in Nordrhein-Westfalen. Rund 3,2 Millionen Kinder und Jugendliche muss er mit Geschenken versorgen. Das sind etwa 2,6 Millionen Haushalte in ganz NRW. Dazu muss er eine Fläche von insgesamt 34.092 km² abgrasen – denn so groß ist das größte Bundesland Deutschlands. Um vom Nordpol nach Düsseldorf zu…
Weihnachten
Warum die Christen Weihnachten feiern
Warum feiern Christen eigentlich Weihnachten? Wegen der Geschenke, lautet wohl die Antwort vieler Kinder. An Weihnachten feiern die Christen die Geburt Jesu Christi, der, so sagt es die Überlieferung, am 25. Dezember zur Welt gekommen ist. Die Weihnachtszeit beginnt mit der ersten Vesper an Heiligabend und endet in der römisch-katholischen Kirche mit der Taufe von…