LPR am Hambacher Forst
Liebe Freundinnen und Freunde,
hiermit laden wir Euch herzlich zu unserem Landesparteirat (LPR) am 7. Oktober ein.
Die Lage im Hambacher Forst spitzt sich zu. Während in Berlin in einer Kommission daran gearbeitet wird, einen geregelten Ausstieg aus der Kohle zu erreichen, will RWE kurz vor knapp den größten Teil des Hambacher Walds abholzen. Er ist das Symbol für den Irrsinn des Tagebaus und den Widerstand gegen den Klimakiller Braunkohle.
Wir GRÜNE wollen ein Zeichen setzen und den friedlichen Protest unterstützen. Als Landesvorstand sind wir überzeugt: Der Ort, an dem wir über den Braunkohleausstieg
diskutieren wollen, ist kein Sitzungssaal viele Kilometer entfernt. Wir wollen dorthin, wo sich die erschütternden Folgen der Braunkohle in aller Wucht und Konsequenz zeigen.
Deshalb haben den LPR direkt an die Abbruchkante verlegt. Konkret werden wir uns in einem Zelt auf dem Grundstück des BUND in Manheim treffen.
Diese Entscheidung ist unkonventionell und birgt logistische Herausforderungen. Wir wollen mit eurer Unterstützung einen eindrucksvollen LPR auf die Beine stellen. In diesem Sinne erfolgt die herzliche Einladung zu diesem Landesparteirat.
Herzliche Grüße
Raoul Roßbach
Politischer Landesgeschäftsführer
Tagesordnung
Tagesordnung
- Begrüßung / Formalia
- NRWs Verantwortung für die Pariser Klimaziele – Für den Kohleausstieg und eine konsequente Energiewende (Anlage Antrag des Landesvorstands)
- Verschiedenes
Hier der Link zum Antrag: Antrag Energiewende Neu
Bitte beachten: im Antrag hat der Landesvorstand noch eine Ergänzung eingefügt, Zeile 16-33.
Änderungsanträge bitte an folgende Adresse senden: gremien@gruene-nrw.de
Organisatorische Hinweise
Organisatorische Hinweise
Dauer des LPR – anschließende Exkursion zur Abbruchkante
Für den LPR ist ein Zeitraum von ca. 2 Stunden geplant. Im Anschluss folgt eine Aktion an der Abbruchkante.
Personalausweis mitbringen – Kein Catering vor Ort – Witterung beachten
Da es vor Ort ggf. Polizeikontrollen geben kann, bitten wir euch darum, euren Personalausweis mitzubringen. Wir tagen in einem Zelt auf dem Grundstück des BUND NRW, das Zelt wird nicht beheizt sein. Also: Jacken und festes Schuhwerk sind angesagt! Wir können dort auch kein Catering zur Verfügung stellen. Bitte bringt euch Getränke und evtl. Snacks von zu Hause mit.
Mailverteiler LPR-Delegierte
Wir verschicken die Einladung, weitere Infos und später fertiggestellte Anträge per Mail an alle LPR-Delegierten, von denen eine aktuelle Mailadresse in der Sherpa vermerkt ist und die als Delegierte dort eingetragen sind.
Antragsfristen
Die Eingangsfrist für Anträge ist Freitag, 21. September (2 Wochen-Frist laut Satzung).
Mitbringsel
Nichts mitbringen, das als Waffe taugen könnte! Da es sich um ein sogenanntes „Gefährdungsgebiet“ handelt, achtet bitte darauf, dass ihr keine Gegenstände dabei habt, die als potentielle Waffen eingestuft werden könnten, beispielsweise Taschenmesser, Glasflaschen oder ähnliches. Diese könnten ggf. „einkassiert“ werden. Gleiches gilt für den Inhalt eurer Fahrzeuge.
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist leider nicht wie sonst komplett barrierefrei zugänglich. Natürlich bemühen wir uns darum, dass der Tagungsort so barrierearm wie möglich gestaltet wird. Wir bitten um Verständnis für diese Auswahl des Tagungsortes angesichts der aktuellen Situation.
Kinderbetreuung
Bei dieser Veranstaltung können wir leider eine Betreuung vor Ort nicht zur Verfügung stellen.
Anfahrt mit dem PKW
Wir empfehlen euch – insbesondere denen, die von weiter her kommen – Fahrgemeinschaften zu bilden. Mit dem Auto könnt ihr bis Alt-Manheim (der Ort ist kaum noch bewohnt) fahren und dort parken. Fahrt in Manheim die Berrendorfer Straße und parkt irgendwo am Ortsende. Von da aus geht ihr noch ca. 10 Minuten zu Fuß bis zum BUND Grundstück.
Anfahrt mit ÖPNV
Von Köln HBF mit S-Bahn bis zur Station Kerpen-Buir.
Download der Einladung: