Die britischen Streitkräfte planen den Ausbau ihres Militärgeländes in der Senne. Es ist beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren sechs oder sieben zusätzliche Übungseinheiten für den Häuserkampf, sogenannte Kampfdörfer, mit einer Fläche von jeweils etwa 1 ha zu errichten sowie neue betonierte Panzertrassen auf einer Länge von rund 40 km anzulegen.
Der Zweck der geplanten Baumaßnahmen besteht laut Antwort der nordrhein-westfälischen Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der grünen Landtagsfraktion in der Vorbereitung der britischen Soldaten auf ihre Einsätze u. a. in Afghanistan und im Irak. Die britischen Streitkräfte haben dazu erklärt, noch für mindestens 27 weitere Jahre in der Senne bleiben zu wollen und sie zum Zentrum der Ausbildung ihrer Soldaten zu machen. Andere Übungsstandorte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sollen dafür geschlossen werden.
Es ist daher, nach Vollendung der geplanten Maßnahmen, mit einer Vervielfachung des Personal- und Übungsaufkommens in diesem sensiblen Bereich zu rechnen. (Bisher sind auf dem Truppenübungsplatz Senne ca. 4000 britische Soldaten ständig stationiert.) Dies wird zwangsläufig zu einer erhöhten Lärmbelästigung der Anwohner durch Schießübungen, Panzerfahrten und Hubschraubereinsätze führen. Auch ist mit einer weiteren Verlängerung der Sperrzeiten in der für die Bevölkerung ohnehin kaum noch zugänglichen Senne zu rechnen.
Durch den Straßenbau würde die bisher einheitliche Fläche in Parzellen zerschnitten, so dass das Landschaftsbild zerstört wird und mit massiven Auswirkungen auf die Tierwelt zu rechnen ist. Irreversible Schäden des Naturraums wären die Folge.
Gegen diese Pläne regt sich in der betroffenen Region breiter Widerstand. Die Senne ist als unbestritten wertvollster Landschaftsraum in Ostwestfalen-Lippe ausgestattet mit Naturgütern von europaweiter Bedeutung. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten, davon über 1.000 Arten der Roten Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen gibt es allein auf dem 112 Quadratkilometer großen Truppenübungsplatz.
Die Senne hat nach Auffassung aller Fachleute die Qualität eines Nationalparks. Folgerichtig hat der nordrhein-westfälische Landtag 1991 einstimmig beschlossen, das Gebiet nach Abzug der britischen Streitkräfte als Nationalpark auszuweisen. Ein Folgebeschluss aus dem Jahr 2004 befürwortet sogar die Einrichtung des Nationalparks bereits bei bestehender militärischer Nutzung – was im Vereinigten Königreich heute zum Teil schon praktiziert wird. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass diese in NRW einmalige Natur-und Kulturlandschaft unzerteilt erhalten bleibt und vor weiterer Bebauung geschützt wird.
Durch die jetzigen Pläne der Britischen Rheinarmee, die der gültigen Beschlusslage des Landtags entgegenstehen, wird die Nationalparkwürdigkeit des Gebietes jedoch massiv gefährdet. Wenn die bisherige Nutzung der Senne durch das Militär auch im gewissen Sinne zum Schutz vieler gefährdeter Arten beigetragen hat, so würde doch mit dem beabsichtigten Ausbau ein Prozess unumkehrbarer Zerstörung der schützenswerten Naturlandschaft eingeleitet werden.
Mit Unverständnis muss die Einschätzung von Bundes- und Landesregierung zur Kenntnis genommen werden, dass die geplanten Baumassnahmen der unmittelbaren Landesverteidigung (!) dienen und daher, gemäss dem NATO-Truppenstatut auch ohne Zustimmung der bundesdeutschen Bauaufsichtsbehörden durchgeführt werden können. Die letztliche Entscheidungsgewalt liegt somit allein beim Bundesministerium der Verteidigung.
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen appellieren an die Briten, mit denen die Bevölkerung unseres Landes seit Kriegsende nun schon 64 Jahre in Freundschaft und guter Nachbarschaft zusammen lebt, von diesen Ausbauplänen abzusehen.
Alle politischen Gremien und Entscheidungsträger in Bund, Land und in der betroffenen Region Ostwestfalen-Lippe werden aufgefordert, sich diesen Planungen mit allen demokratischen Mitteln zu widersetzen.
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Green Hospital Strategie – Der ökonomische Weg zum nachhaltigen Krankenhaus
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. Einleitung Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Mit knapp 6 % hat der Gesundheitssektor einen hohen Anteil am deutschen bzw. globalen CO₂-Ausstoß. Dies ist unter anderem bedingt durch den hohen Energieverbrauch von Gesundheitseinrichtungen, hohe Abfallmengen, ineffiziente Lieferketten und umständliche Prozesse. In Deutschland tragen teilstationäre und…
LDK-Beschluss
Demokratie stärken durch Wissenschaftsfreiheit
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Freiheit der Wissenschaft gerät in verschiedenen Regionen der Welt zunehmend unter Druck. So blicken wir mit großer Sorge auf die aktuellen Entwicklungen in den USA: Die Trump-Administration greift die Wissenschaft zum Zwecke eines rechten Kulturkampfes in den USA, bisher eine der forschungsstärksten Staaten der Welt, gerade frontal…
LDK-Beschluss
Für Artenvielfalt, Klima und Umwelt: Ökolandbau in Nordrhein-Westfalen voranbringen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Auch wenn die Krise der Artenvielfalt und die Klimakrise aktuell aufgrund diverser geopolitischer Konflikte weniger im Fokus stehen, so sind sie doch weiter existent und noch lange nicht gelöst. Seit langem gilt die intensive Landwirtschaft als ein wesentlicher Treiber insbesondere des Artensterbens. Hier führt die intensive Nutzung dazu,…