Die britischen Streitkräfte planen den Ausbau ihres Militärgeländes in der Senne. Es ist beabsichtigt, in den kommenden drei Jahren sechs oder sieben zusätzliche Übungseinheiten für den Häuserkampf, sogenannte Kampfdörfer, mit einer Fläche von jeweils etwa 1 ha zu errichten sowie neue betonierte Panzertrassen auf einer Länge von rund 40 km anzulegen.
Der Zweck der geplanten Baumaßnahmen besteht laut Antwort der nordrhein-westfälischen Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der grünen Landtagsfraktion in der Vorbereitung der britischen Soldaten auf ihre Einsätze u. a. in Afghanistan und im Irak. Die britischen Streitkräfte haben dazu erklärt, noch für mindestens 27 weitere Jahre in der Senne bleiben zu wollen und sie zum Zentrum der Ausbildung ihrer Soldaten zu machen. Andere Übungsstandorte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sollen dafür geschlossen werden.
Es ist daher, nach Vollendung der geplanten Maßnahmen, mit einer Vervielfachung des Personal- und Übungsaufkommens in diesem sensiblen Bereich zu rechnen. (Bisher sind auf dem Truppenübungsplatz Senne ca. 4000 britische Soldaten ständig stationiert.) Dies wird zwangsläufig zu einer erhöhten Lärmbelästigung der Anwohner durch Schießübungen, Panzerfahrten und Hubschraubereinsätze führen. Auch ist mit einer weiteren Verlängerung der Sperrzeiten in der für die Bevölkerung ohnehin kaum noch zugänglichen Senne zu rechnen.
Durch den Straßenbau würde die bisher einheitliche Fläche in Parzellen zerschnitten, so dass das Landschaftsbild zerstört wird und mit massiven Auswirkungen auf die Tierwelt zu rechnen ist. Irreversible Schäden des Naturraums wären die Folge.
Gegen diese Pläne regt sich in der betroffenen Region breiter Widerstand. Die Senne ist als unbestritten wertvollster Landschaftsraum in Ostwestfalen-Lippe ausgestattet mit Naturgütern von europaweiter Bedeutung. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten, davon über 1.000 Arten der Roten Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen gibt es allein auf dem 112 Quadratkilometer großen Truppenübungsplatz.
Die Senne hat nach Auffassung aller Fachleute die Qualität eines Nationalparks. Folgerichtig hat der nordrhein-westfälische Landtag 1991 einstimmig beschlossen, das Gebiet nach Abzug der britischen Streitkräfte als Nationalpark auszuweisen. Ein Folgebeschluss aus dem Jahr 2004 befürwortet sogar die Einrichtung des Nationalparks bereits bei bestehender militärischer Nutzung – was im Vereinigten Königreich heute zum Teil schon praktiziert wird. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass diese in NRW einmalige Natur-und Kulturlandschaft unzerteilt erhalten bleibt und vor weiterer Bebauung geschützt wird.
Durch die jetzigen Pläne der Britischen Rheinarmee, die der gültigen Beschlusslage des Landtags entgegenstehen, wird die Nationalparkwürdigkeit des Gebietes jedoch massiv gefährdet. Wenn die bisherige Nutzung der Senne durch das Militär auch im gewissen Sinne zum Schutz vieler gefährdeter Arten beigetragen hat, so würde doch mit dem beabsichtigten Ausbau ein Prozess unumkehrbarer Zerstörung der schützenswerten Naturlandschaft eingeleitet werden.
Mit Unverständnis muss die Einschätzung von Bundes- und Landesregierung zur Kenntnis genommen werden, dass die geplanten Baumassnahmen der unmittelbaren Landesverteidigung (!) dienen und daher, gemäss dem NATO-Truppenstatut auch ohne Zustimmung der bundesdeutschen Bauaufsichtsbehörden durchgeführt werden können. Die letztliche Entscheidungsgewalt liegt somit allein beim Bundesministerium der Verteidigung.
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen appellieren an die Briten, mit denen die Bevölkerung unseres Landes seit Kriegsende nun schon 64 Jahre in Freundschaft und guter Nachbarschaft zusammen lebt, von diesen Ausbauplänen abzusehen.
Alle politischen Gremien und Entscheidungsträger in Bund, Land und in der betroffenen Region Ostwestfalen-Lippe werden aufgefordert, sich diesen Planungen mit allen demokratischen Mitteln zu widersetzen.
Neuste Artikel
Zeit für Ihre Anregungen
Im Mai 2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Wir GRÜNE NRW erstellen bis Ende diesen Jahres unser Zukunftsprogramm für diese Wahl. Antworten auf Zukunftsfragen entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen und Verbündeten, mit Initiativen und Verbänden. Wir wollen deshalb gleich zu Anfang des Prozesses möglichst viele Verbände und Initiativen einbinden und herausfinden, was Ihnen…
Die Mitglieder des Wirtschaftsbeirats
Kreisverbände Name Funktion, Organisation Dr. Udo Brockmeier Vizepräsident IHK Düsseldorf Henning Deters Vorstandsvorsitzender Gelsenwasser AG Katharina Dröge MdB, wirtschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Bundestag Markus Gick Geschäftsführender Vorstand NRWalley Sven Giegold MdEP, Obmann im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik Karin-Brigitte Göbel Vorsitzende des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf Daniel Illerhaus Abteilungsleiter Genossenschaftsverband Thorsten Kämper CEO edudip…
Konstituierende Sitzung des Wirtschaftsbeirats
Die Konstituierende Sitzung fand am 18. Januar 2021 statt. Im Zentrum der Debatte stand der Klimaschutz. Nach einer Keynote von Sabine Nallinger, Vorständin der 2-Grad-Stiftung, folgte ein Austausch über notwendige politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Unternehmen. In Kürze folgt hier ein Bericht zur Sitzung .
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
SELBSTBESTIMMT LERNEN, SELBSTBESTIMMT LEBEN. BILDUNG FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
Den Beschluss als PDF gibt es hier. Beschluss der LDK vom 14./ 15. Juni 2019 in Neuss Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel dazu, dass alle Menschen in einer friedlichen, sozial gerechten und ökologisch sowie ökonomisch nachhaltigen Welt leben können. Bildung hat die Aufgabe, Menschen ein freies, erfolgreiches und erfülltes, sicheres und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen,…
LDK-Beschluss
Klimagerechtigkeit beginnt mit Gleichberechtigung & Zusammenarbeit
Beschluss der LDK am 14.-15.06.2019 in Neuss Für eine feministische Klimapolitik und für eine stärkere Zusammenarbeit mit unseren Freund*innen in den Ländern des globalen Südens. Wir leben in einer Welt ein Grad heißer als sie noch unsere Großeltern und Urgroßeltern kannten und ungebremst rasen wir derzeit auf eine Erhöhung der globalen mittleren Temperatur um…
LDK-Beschluss
Teilhabe für jedes Kind garantieren – Kinderarmut bekämpfen
Beschluss der LDK am 14.-15.06.2019 in Neuss Jedes Kind hat das Recht auf Teilhabe, auf Dazugehören, auf Bildung, soziale Sicherheit und freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland wächst aber fast jedes vierte Kind in Armut auf oder ist davon bedroht. In Nordrhein-Westfalen ist das Ausmaß der Kinderarmut sogar noch höher. Das ist…