Beschluss des Landesparteirats in Mülheim
Viele ländliche Regionen Deutschlands sind mittlerweile durch eine Expansion von Agrarfabriken von Mega-Mastställen und Großschlachtereien geprägt. Viele weitere Tierfabriken sind in Planung. Das gilt auch und gerade für NRW, wo die Politik von Schwarz-Gelb einen Boom dieser Tierhaltungsanlagen begünstigt hat.
Bündnis 90/Die Grünen sind angetreten, den Kampf gegen die Massentierhaltung aufzunehmen. Das findet sich auch im Koalitionsvertrag wieder. Wir wissen uns in dieser Auseinandersetzung im Einklang mit einer wachsenden Zahl von Bürgerinnen und Bürgern, von Initiativen, Kirchen, Verbänden und Vereinen. Gemeinsam sind wir der Überzeugung, dass die industrielle Tierhaltung mit all den negativen Auswirkungen für Tier, Mensch und Umwelt nicht vereinbar ist mit den Grundwerten einer zivilisierten Gesellschaft.
Bündnis 90/Die Grünen wollen diesen starken Impuls aus der Gesellschaft aufnehmen und an einem „runden Tisch für artgerechte Tierhaltung“Agenda gegen Massentierhaltungfür einen angemessen Umgang
Bündnis 90/Die Grünen NRW sehen bei folgenden Themen dringenden Handlungsbedarf:
- Abschaffung der baurechtlichen Privilegierung
- Herabsetzung der Schwellenwerte für eine Öffentlichkeitsbeteiligung (BImSch)
- Schärfere Auflagen für die Betreiber: Abdeckung von Güllebehältern und Ausstattung mit Biofiltern
- Überprüfung der Arbeitsschutzbestimmungen mit dem Ziel einer Verschärfung
- Verschärfung der Kontrollen durch die Landesbehörden
Die Grünen in NRW werden sich dafür einsetzen, dass diese und andere Themen mit den Akteuren des „runden Tisches“ diskutiert, priorisiert und zu einer Agenda verdichtet werden.
Unsere Vision ist ein NRW ohne Massentierhaltung.
Der „runde Tisch“ wird vom Landesvorstand in Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Landtagsfraktion, der entsprechenden Landesarbeitsgemeinschaften und den Initiativen einberufen. Im Frühjahr 2011 soll er mit einer Auftaktveranstaltung offiziell eingesetzt werden.
Neuste Artikel
Zeit für Ihre Anregungen
Im Mai 2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Wir GRÜNE NRW erstellen bis Ende diesen Jahres unser Zukunftsprogramm für diese Wahl. Antworten auf Zukunftsfragen entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen und Verbündeten, mit Initiativen und Verbänden. Wir wollen deshalb gleich zu Anfang des Prozesses möglichst viele Verbände und Initiativen einbinden und herausfinden, was Ihnen…
Die Mitglieder des Wirtschaftsbeirats
Kreisverbände Name Funktion, Organisation Dr. Udo Brockmeier Vizepräsident IHK Düsseldorf Henning Deters Vorstandsvorsitzender Gelsenwasser AG Katharina Dröge MdB, wirtschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Bundestag Markus Gick Geschäftsführender Vorstand NRWalley Sven Giegold MdEP, Obmann im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik Karin-Brigitte Göbel Vorsitzende des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf Daniel Illerhaus Abteilungsleiter Genossenschaftsverband Thorsten Kämper CEO edudip…
Konstituierende Sitzung des Wirtschaftsbeirats
Die Konstituierende Sitzung fand am 18. Januar 2021 statt. Im Zentrum der Debatte stand der Klimaschutz. Nach einer Keynote von Sabine Nallinger, Vorständin der 2-Grad-Stiftung, folgte ein Austausch über notwendige politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Unternehmen. In Kürze folgt hier ein Bericht zur Sitzung .
Ähnliche Artikel
Corona
Städten und Gemeinden in der Pandemie den Rücken stärken – Für eine nachhaltige Finanzierung unserer Kommunen
Beschluss des digitalen Landesparteirats vom 15.11.2020 Unsere Kommunen sind das Rückgrat der Pandemiebekämpfung. Die Städte, Gemeinden und Kreise setzen aktuell den Großteil derjenigen Maßnahmen um, die die Corona-Krise eindämmen sollen. Nicht zuletzt treffen sie auch auf Basis der jeweiligen Situation die notwendigen Entscheidungen für Schutzmaßnahmen. Bei der Pandemie zeigt sich, wie wichtig der Verfassungswert der…
LPR-Beschluss
Stahlstandort Nordrhein-Westfalen stärken
Beschluss des Landesparteirats am 27.10.2019 in Essen Nordrhein-Westfalen ist der wichtigste Standort der Stahlindustrie in Deutschland und Europa. In der nordrhein-westfälischen Stahlindustrie sind rund 46.000 Menschen beschäftigt. Hinzu kommen tausende Beschäftigte bei Zulieferern und Dienstleistern. Stahl ist nicht nur ein unverzichtbarer Werkstoff, sondern auch Basis für industrielle Wertschöpfungsketten. Klimafreundliche, innovative und wettbewerbsfähige Stahlproduzenten sind unverzichtbar…
LPR-Beschluss
Rettet den Wald – von NRW bis Amazonien
Beschluss des Landesparteirats am 27.10.2019 in Essen Weltweit sterben derzeit die Wälder – lokal bei uns in NRW und global. Der Hambacher Forst wird durch den Braunkohletagebau Hambach schrittweise zerstört, der Teutoburger Wald immer mehr dem Kies- und Kalkabbau geopfert und im Kreis Oberberg soll wiederum für ein Gewerbegebiet ca. 50 ha Wald verbraucht…