In den letzten Jahren haben wir viele Anstrengungen unternommen, um Barrierefreiheit, den Einsatz von unterstützenden Hilfen und damit Teilhabe an der innerparteilichen Meinungsbildung Schritt für Schritt umzusetzen. Alle Landesdelegiertenkonferenzen und Großveranstaltungen wie das Urwahlforum, der Politische Aschermittwoch oder Wahlkampfauftakt und -abschlussveranstaltungen werden mittlerweile durch Gebärdendolmetscher*innen unterstützt. Gleiches gilt – sofern Bedarf angemeldet wird – auch bei Landesparteiräten und sämtlichen Veranstaltungen im Rahmen der Reihe ”Grüne im Dialog”. Auch immer mehr Kreisverbände stellen sich der Herausforderung und entwickeln Ideen und Modelle, um Barrieren innerhalb ihrer Parteistrukturen abzubauen.
Der Tagungsbereich unserer neuen Landesgeschäftsstelle wird barrierefrei und mit Inklusionshilfen ausgestattet ausgebaut. Außerdem haben unsere LGS-Mitarbeiter*innen an einem Workshop teilgenommen, um sich für das Anliegen weiter zu sensibilisieren und zu qualifizieren.
Damit hat der Landesverband NRW mittlerweile – auch im Vergleich mit anderen Organisationen und Parteien – hohe Standards im Bereich Inklusion.
Natürlich ist dies nicht das Ende der Fahnenstange. Es bestehen, wie in der gesamten Gesellschaft, auch bei uns immer noch versteckte oder offene Barrieren, die Teilhabe für einzelne Personengruppen oder Mitglieder erschweren. Diese gilt es zu identifizieren und im Rahmen unserer Möglichkeiten abzubauen. Dabei wissen wir, dass Inklusion ein Prozess ist, der Schritt für Schritt Barrieren abbauen und dabei auch immer die organisatorischen und finanziellen Auswirkungen im Blick haben muss.
Zu diesem Zweck beauftragt die LDK den Landesvorstand, zeitnah einen Arbeitsprozess zu initiieren, der gemeinsam mit den Sprecher*innen der Landesarbeitsgemeinschaften und den am Thema Inklusion arbeitenden Personenkreisen ein verbindliches Regelwerk für den Einsatz von Inklusionshilfen auf LAG-Sitzungen und darüber hinaus erarbeitet. Dabei steht für uns fest: Inklusion ist uns zu wichtig, um sich in Schnellschüsse und Symbolpolitik zu erschöpfen. Wir wollen grundsätzliche und realisierbare Lösungen erarbeiten, die als allgemeine Standards für den gesamten Landesverband gelten.
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Wir brauchen ein Update der Schuldenbremse“
In der Debatte um den Bundeshaushalt sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zu den Äußerungen des Bundesfinanzministers heute im Bayerischen Rundfunk: „Ich habe von Christian Lindner bisher keinen sinnvollen Vorschlag gehört, wie er genügend Geld zusammenbekommen will, um unsere Wirtschaft zukunftsfest zu machen. Uns fehlen 260 Milliarden Euro für Zukunftsinvestitionen, wenn das Karlsruher Urteil…
Yazgülü Zeybek: „Eine fantastische Nachricht für Studierende in NRW und Deutschland“
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zur Einigung von Bund und Länder auf ein bundesweit einheitliches solidarisches Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets: „Das ist eine fantastische Nachricht für Studierende in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Das rabattierte Deutschlandticket gibt mehr als 700.000 Studierenden in NRW die Sicherheit, sich frei in Deutschland bewegen zu können. Und das…
Yazgülü Zeybek zum Strompreispaket der Bundesregierung
„Robert Habeck und die Bundesregierung schaffen eine Strompreisbrücke für energieintensive Unternehmen und entlasten das gesamte produzierende Gewerbe bei der Stromsteuer, das ist eine gute Nachricht für das Industrieland Nordrhein-Westfalen. Wir Grüne haben uns in den letzten Monaten für einen Industriestrompreis eingesetzt, um unsere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen. Ich begrüße es daher sehr, dass mit dem Zusammenspiel der Maßnahmen nun gezielt energieintensive Unternehmen entlastet werden.“
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Forschung
Weckruf aus der Wissenschaft: Wir sind Hanna!
Beschluss der LDK in Dortmund in 21./22.08.2021 Beschluss als PDF 1. Wissenschaft & Forschung brauchen gute Rahmenbedingungen Ob bei der Erforschung des Klimawandels, der Entwicklung von Impfstoffen oder der Aufklärung von Verschwörungsmythen – Wissenschaft und Forschung sind von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung! Mit der höchsten Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa, sollte der Forschungs- und…
Land
Zukunft ländlicher Raum 4.0
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig! Ein ländlicher Raum, in dem die Menschen gut und gerne leben – dafür arbeiten wir Grüne. Uns geht es darum, das Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse überall in unserem Land Realtität werden zu lassen. Aber dafür braucht es aktive Politik anstelle…