Doch wer das Ziel hat, langfristig die Gesellschaft zu verändern, muss auch den eigenen Ansprüchen gerecht werden. Deshalb haben wir schon vor längerer Zeit begonnen, die Teilhabemöglichkeiten in unserer Partei zu verbessern und dort wo möglich, barrierefrei zu gestalten. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern alle Teilnehmer*innen wie Familien oder ältere Menschen.
Inzwischen haben wir – auch im Vergleich zu anderen Organisationen und Parteien – hohe Standards im Bereich Barrierefreiheit erreicht. Durch den Umzug unserer Landesgeschäftsstelle sind wir einen weiteren Schritt gegangen. So ist z.B. der Tagungsbereich in unserem neuen Gebäude barrierefrei und mit Inklusionshilfen ausgestattet.
Doch wir wissen: Inklusion ist nicht nur eine Frage der baulichen Gestaltung. Deshalb haben wir auch die Weiterbildung und Sensibilisierung unserer Mitarbeiter*innen für dieses Thema in Angriff genommen. Darüber hinaus haben wir feste Standards erarbeitet, die für unsere Veranstaltungen bedarfsgerecht gelten:
Die Landesdelegiertenkonferenzen werden grundsätzlich von Gebärdendolmetscher*innen bzw. Schriftmittlung begleitet. Gegebenenfalls notwendige weitere Hilfen werden per Bedarfsabfrage ermittelt. Gleiche Standards gelten für die Wahlkampfauftakt- und Schlussveranstaltungen.
Bei allen anderen Veranstaltungen des Landesverbands (Landesparteiräte, ”Grüne im Dialog” etc.) findet eine Bedarfsabfrage statt. Wird eine entsprechende Hilfe angefordert, findet eine Begleitung durch Gebärden- oder Schriftdolmetscher*innen statt. Die entstehenden Kosten finanzieren wir aus den jeweiligen Veranstaltungsetats. Auch unsere GRÜNE Landtagsfraktion arbeitet seit geraumer Zeit mit hohen Standards bei ihren Veranstaltungen und Tagungen und erarbeitet zudem gerade einen unterstützenden Leitfaden für Organisationen und Veranstalter*innen, wie genau Barrierefreiheit umgesetzt werden kann.
Doch der GRÜNE Inklusionsprozess ist damit nicht abgeschlossen. Gerade bei der Arbeit in LAGen oder in Gremien der Gliederungen gibt es immer wieder Bedarfe nach Unterstützungsleistungen. Wir setzten uns dafür ein, die Beteiligungsmöglichkeiten in unserer Partei auszuweiten und für alle Menschen möglichst einfach zu gestalten.
Dabei verlieren wir auch nicht die unterschiedlichen Bedarfe der Betroffenen aus den Augen und bemühen uns diesen gerecht zu werden. So haben wir z.B. schon in der Vergangenheit auch Schriftdolmetscher*innen eingesetzt, um die Teilhabe von Hörgeschädigten zu ermöglichen, die der Gebärdensprache nicht mächtig waren.
Auch viele Kreisverbände und andere Gliederungen haben sich auf diesen Weg gemacht.
Die LDK beauftragt den Landesvorstand, gemeinsam mit LAG-Sprecher*innen und Bezirks- und Kreisverbänden konzeptionell zu erarbeiten, wie der Bedarf nach Unterstützung bei der Arbeit in LAGen und Gliederungen vor dem Hintergrund einer realistischen Finanzierung und Organisation gedeckt werden kann und entsprechende Ergebnisse der nächsten LDK vorzustellen.
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Mit der neuen Leitentscheidung beenden wir mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung“
Zu der neuen Leitentscheidung der Landesregierung sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue Zukunft im Rheinischen Braunkohlerevier. Wir beenden mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung in der Region. Der Tagebau hat ganze Landstriche verwüstet und die Heimat von Generationen…
Kindergrundsicherung: GRÜNE NRW zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung
Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, sagt zu dem heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf: „Auch in NRW, vor allem im Ruhrgebiet, leben immer noch viel zu viele Kinder in Armut. Gelsenkirchen ist traurige Spitze in der Statistik zur Kinderarmut. Und zur Wahrheit gehört: Diese Armut wird vererbt und reproduziert sich seit Jahrzehnten. Das ist nicht…
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Forschung
Weckruf aus der Wissenschaft: Wir sind Hanna!
Beschluss der LDK in Dortmund in 21./22.08.2021 Beschluss als PDF 1. Wissenschaft & Forschung brauchen gute Rahmenbedingungen Ob bei der Erforschung des Klimawandels, der Entwicklung von Impfstoffen oder der Aufklärung von Verschwörungsmythen – Wissenschaft und Forschung sind von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung! Mit der höchsten Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa, sollte der Forschungs- und…
Land
Zukunft ländlicher Raum 4.0
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig! Ein ländlicher Raum, in dem die Menschen gut und gerne leben – dafür arbeiten wir Grüne. Uns geht es darum, das Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse überall in unserem Land Realtität werden zu lassen. Aber dafür braucht es aktive Politik anstelle…