„Die Entscheidung, eine externe wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Gründungsgeschichte in Auftrag zu geben, war richtig. Als Landesverband haben wir diesen Prozess organisatorisch und finanziell unterstützt und den Göttinger Forschern sämtliche Unterlagen und Archivbestände vollständig zugänglich gemacht.
Aus NRW-Sicht können wir zum jetzigen Zeitpunkt feststellen, dass der heute veröffentlichte Bericht keine neuen, uns bisher nicht bekannten Details offenbart. Die Grünen haben sich immer als Anwälte von Minderheiten verstanden. Das macht einen Kern der Grünen Identität aus. In der Gründungsphase Anfang der 1980er Jahre gab vielerorts es eine falsch verstandene Toleranz gegenüber pädophilen Forderungen. Dies ermöglichte auch pädophilen Akteuren, ihre Anliegen und Forderungen in die Partei einzuspeisen. Wir bedauern sehr, dass es diese Debatten in unserer Partei überhaupt gegeben hat. Heute wäre das nicht mehr möglich.
Prof. Walter hat schon in seinem Zwischenbericht zur Untersuchung der Grünen Vergangenheit im letzten Jahr festgestellt: Die Grünen sind weder der erste noch der einzige Ansprechpartner für pädophile Aktivisten gewesen. Zielgruppe der Pädophilen waren vor allem liberale Gruppierungen des Bildungsbürgertums. Seit Ende der 1980er Jahre gibt es in unserer Partei keinen Platz mehr für entsprechende Positionen und Forderungen. In unseren Programmen finden sich seitdem vielmehr klare Positionen zum Schutz von Kindern und Opfern sexueller Gewalt.”
Der Prozess der Aufarbeitung ist für die Grünen mit dem Abschlussbericht von Prof. Walter und seinem Team nicht beendet. Eine parteiinterne Arbeitsgruppe auf Bundesebene, die Gespräche mit Zeitzeugen sowie mit Betroffenenverbänden und Beratungsstellen geführt hat, wird im nächsten Jahr ebenfalls ihren Bericht vorlegen. Die vom Bundesverband bereitgestellten Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme sowie die Zusammenarbeit mit Experten zum Thema Kindesmissbrauch werden zudem fortgeführt, um eventuellen Betroffenen und Zeitzeugen eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel
Aufarbeitung
Neubaur/Lehmann: Wichtiger Schritt im Rahmen der parteiinternen Aufarbeitung
Am heutigen Mittwoch hat der Landesverband der GRÜNEN in Berlin einen Bericht zur Aufarbeitung des Umgangs mit dem Thema Pädophilie in der Partei-Geschichte vorgestellt. Aus diesem Anlass erklären die Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, Mona Neubaur und Sven Lehmann: Mit der Veröffentlichung des Berichts hat der Landesverband Berlin einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung in…