„Die Entscheidung, eine externe wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Gründungsgeschichte in Auftrag zu geben, war richtig. Als Landesverband haben wir diesen Prozess organisatorisch und finanziell unterstützt und den Göttinger Forschern sämtliche Unterlagen und Archivbestände vollständig zugänglich gemacht.
Aus NRW-Sicht können wir zum jetzigen Zeitpunkt feststellen, dass der heute veröffentlichte Bericht keine neuen, uns bisher nicht bekannten Details offenbart. Die Grünen haben sich immer als Anwälte von Minderheiten verstanden. Das macht einen Kern der Grünen Identität aus. In der Gründungsphase Anfang der 1980er Jahre gab vielerorts es eine falsch verstandene Toleranz gegenüber pädophilen Forderungen. Dies ermöglichte auch pädophilen Akteuren, ihre Anliegen und Forderungen in die Partei einzuspeisen. Wir bedauern sehr, dass es diese Debatten in unserer Partei überhaupt gegeben hat. Heute wäre das nicht mehr möglich.
Prof. Walter hat schon in seinem Zwischenbericht zur Untersuchung der Grünen Vergangenheit im letzten Jahr festgestellt: Die Grünen sind weder der erste noch der einzige Ansprechpartner für pädophile Aktivisten gewesen. Zielgruppe der Pädophilen waren vor allem liberale Gruppierungen des Bildungsbürgertums. Seit Ende der 1980er Jahre gibt es in unserer Partei keinen Platz mehr für entsprechende Positionen und Forderungen. In unseren Programmen finden sich seitdem vielmehr klare Positionen zum Schutz von Kindern und Opfern sexueller Gewalt.“
Der Prozess der Aufarbeitung ist für die Grünen mit dem Abschlussbericht von Prof. Walter und seinem Team nicht beendet. Eine parteiinterne Arbeitsgruppe auf Bundesebene, die Gespräche mit Zeitzeugen sowie mit Betroffenenverbänden und Beratungsstellen geführt hat, wird im nächsten Jahr ebenfalls ihren Bericht vorlegen. Die vom Bundesverband bereitgestellten Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme sowie die Zusammenarbeit mit Experten zum Thema Kindesmissbrauch werden zudem fortgeführt, um eventuellen Betroffenen und Zeitzeugen eine Kontaktaufnahme zu ermöglichen.
Neuste Artikel
GRÜNE NRW zur Emissionsprognose des Bundesumweltamtes
Während die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen gesunken sind, hinkt der Bundesverkehrsminister in seinem Ressort weiter hinterher. Das zeigen Prognosen, die das Bundesumweltamt am Mittwoch veröffentlicht hat. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Der Bundesverkehrsminister muss endlich aufwachen und einen Plan vorlegen, wie er die Emissionen im Verkehr dauerhaft senken will….
GRÜNE NRW zum zweiten Unterstützugspaket der schwarz-grünen Landesregierung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat gestern das zweite Maßnahmenpaket in Höhe von rund 670 Millionen Euro für die Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den Weg gebracht. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die 53-Millionen-Euro-Investitionen in die Energie- und Wärmewende sind ein wichtiger Schritt der schwarz-grünen Landesregierung,…
GRÜNE NRW zum Sanierungsbedarf der Brücken in NRW
Neue Zahlen des NRW-Verkehrsministeriums zeigen: Fast 300 Brücken in NRW müssen dringend saniert oder neu gebaut werden. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die aktuellen Zahlen zum Zustand der Brücken in NRW zeigen: Wir müssen unsere Ressourcen – Geld, Material und Personal – jetzt mehr denn je für die Sanierung von Brücken…
Ähnliche Artikel
Aufarbeitung
Neubaur/Lehmann: Wichtiger Schritt im Rahmen der parteiinternen Aufarbeitung
Am heutigen Mittwoch hat der Landesverband der GRÜNEN in Berlin einen Bericht zur Aufarbeitung des Umgangs mit dem Thema Pädophilie in der Partei-Geschichte vorgestellt. Aus diesem Anlass erklären die Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, Mona Neubaur und Sven Lehmann: Mit der Veröffentlichung des Berichts hat der Landesverband Berlin einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung in…