Vor dem Hintergrund der akuten humanitären Not vieler Schutzsuchender wollen wir in diesem Jahr flüchtlingspolitisches Engagement auszeichnen.
Willkommenskultur für Schutzsuchende
Immer mehr Menschen suchen angesichts wachsender Konflikte, Krieg und Hoffnungslosigkeit Schutz in Deutschland und in NRW. Viele Bürgerinnen und Bürger sind solidarisch mit den Flüchtlingen. Und die Kommunen leisten oft mehr als in ihrer Kraft steht. Vielerorts haben sich Flüchtlingsinitiativen gebildet. Viele Familien und Einzelpersonen, Gemeinden und Hilfswerke engagieren sich persönlich in ihrem Umfeld und leisten praktische Solidarität und Nächstenliebe. Andere engagieren sich gegen Rassismus und Intoleranz.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW stehen solidarisch an der Seite von Menschen auf der Flucht. Wir engagieren uns erfolgreich in der Landesregierung für eine bessere Flüchtlingspolitik in NRW. Denn für uns steht fest: Wir brauchen eine echte Willkommenskultur, die Schutzsuchenden bei uns eine Perspektive bietet. In Europa streiten wir für die Abschaffung der Dublin III-Regeln – Schutzsuchende sollen dort einen Antrag auf Asyl stellen dürfen, wo sie Anknüpfungspunkte oder Kontakte haben. Wir brauchen endlich ein gerechtes und solidarisches Aufnahmesystem – Dublin III macht das unmöglich. Wir stellen uns entschieden gegen die menschenverachtende Abschottungspolitik an Europas Außengrenzen, stattdessen brauchen wir endlich legale Zugangsmöglichkeiten. Nur so kann das Sterben an unseren Außengrenzen beendet werden.
Die Politik allein kann die Probleme nicht lösen
Angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen hat das Land NRW die finanziellen Zuweisungen an die Kommunen für die Versorgung und Unterbringung der Flüchtlinge deutlich ausgeweitet und die Mittel für die soziale Betreuung der Flüchtlinge um 3,5 Millionen Euro erhöht. Wir nehmen die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels ernst. Dazu gehört auch, dass Flüchtlingen der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert und der Schulbesuch oder das Studium ermöglicht wird. Zudem fordern wir von der Bundesregierung, dass Asylbewerberinnen und Asylbewerber in die Sozialgesetzbücher und in die Gesetzliche Krankenversicherung integriert werden.
Wir wissen jedoch, dass neben dem Engagement in den Parlamenten vor allem die Solidarität der Menschen vor Ort mit den Schutzsuchenden grundlegend ist für eine andere, eine bessere Flüchtlingspolitik. Deshalb ist der Einsatz der Bürgerinnen und Bürger, ihr Mitwirken und ihre Unterstützung für die Menschen, die bei uns Schutz suchen, so unglaublich wichtig.
Wir wollen den Beitrag der Zivilgesellschaft sichtbar machen
Es gibt unzählige Initiativen und Einzelpersonen, die ehrenamtlich und teils gegen starken Widerstand diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe übernehmen. Ihnen fehlen nicht selten die finanziellen und organisatorischen Ressourcen.
Wir wertschätzen den Beitrag der Zivilgesellschaft sehr, wollen diesen sichtbar machen und die Plattform dafür bieten, um für weitergehende Unterstützung für ihre Arbeit zu werben. Darüber hinaus wollen wir die Akteurinnen und Akteure zusammenbringen und unseren Beitrag dazu leisten, die Vernetzung zwischen den Aktiven und den Ebenen zu verbessern.
Wir freuen uns, über viele Vorschläge, wer mit dem GRÜNEN MARABU, unserem Preis für zivilgesellschaftliches Engagement ausgezeichnet werden könnte. Vorschläge von Verbänden, Initiativen und Einzelpersonen – gerne auch Selbstvorschläge – können bis zum 14.12.2014 eingereicht werden. Dazu bitten wir, das Bewerbungsformular auszufüllen.
Eine öffentliche Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger stellvertretend für alle eingereichten Vorschläge sowie für alle flüchtlingspolitisch Engagierten wird im Januar in Düsseldorf stattfinden.
Neuste Artikel
„Grüner Stahl ist kein Weihnachtsmann, an den man glaubt oder nicht glaubt.“
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zu der Aussage von Friedrich Merz, er glaube nicht daran, dass der schnelle Wechsel hin zum wasserstoffbetriebenen Stahlwerk erfolgreich sein werde: „Ich bin entsetzt über die Aussage von Friedrich Merz. Grüner Stahl ist kein Weihnachtsmann, an den man glaubt oder nicht glaubt. Grüner Stahl ist eine Schlüsseltechnologie, die uns unabhängig…
Zeybek: „Wahlkampftaktik von Jens Spahn ist beschämend“
Zur Forderung von Jens Spahn, syrische Geflüchtete nach dem Sturz von Baschar al-Assad mit 1.000 Euro Handgeld nach Syrien zu schicken, sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Diese Wahlkampftaktik von Jens Spahn ist beschämend. Abschiebungen zu fordern, noch bevor sich Syrien nach dem Sturz von Assad stabilisiert hat, ist unverantwortlich. Viele Syrerinnen und Syrer…
Bundestagswahl: GRÜNE NRW wählen Spitzenkandidatinnen
Am Samstag haben die rund 280 Delegierten der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Bielefeld Britta Haßelmann und Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, zu ihren Spitzenkandidatinnen für die Bundestagswahl 2025 gewählt. Britta Haßelmann bekam für den ersten Listenplatz 99,27 Prozent der Stimmen. Katharina Dröge bekam für den zweiten Listenplatz 97,09 Prozent der Stimmen. Britta Haßelmann…
Ähnliche Artikel
Marabu
Preisträger 2014: Die Multinationalmannschaft
Zunächst war es Spielermangel: Jetzt kicken 28 Spieler aus 12 Nationen drei Mal pro Woche auf dem Vereinsplatz in Bochum. Die Neuzugänge sind für die Mannschaft eine echte Bereicherung – sportlich und menschlich. Eyob war einer der Ersten. Gemeinsam mit einem Freund kam der 24-jährige Flüchtling aus Eritrea Anfang 2014 aus den Wohncontainern des Asylbewerberheims…
Marabu
Preisträger 2014: Hilfe zur Selbsthilfe
Tausende Flüchtlinge kommen jedes Jahr aus Krisenländern nach Deutschland. Unter ihnen: Hunderte Minderjährige, die ihre Eltern verloren haben und sich nun alleine in einem völlig fremden Land zurechtfinden müssen. AsA, Ausbildung statt Abschiebung, ist ein Verein, der sich dieser Flüchtlinge annimmt und ihnen dabei hilft, sich selbst zu helfen. Drei Monate – so lange dauerte…
Marabu
Preisverleihung Grüner Marabu 2014: Integration leben und gestalten
Breites Grinsen, feuchte Augen und lang anhaltender Applaus – über 100 Gäste machten die erste Preisverleihung des GRÜNEN MARABU, mit dem ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet wird, zu einem ganz besonderen Abend.