Grüne Kommunalpolitik beteiligt die Bürger*innen möglichst umfassend und frühzeitig und stellt die notwendige Transparenz politischer Entscheidungsprozesse vor Ort her. Daher streiten wir für mehr Offenheit, mehr Mitsprache, mehr Mitentscheidungsmöglichkeiten, transparente kommunale Vertretungen sowie eine aktive kosten- und lizenzfreie Veröffentlichung von Dokumenten und Daten öffentlicher Stellen und Verwaltungen. Nur wer Zugang zu Informationen hat, kann sich einbringen und mitgestalten. Wir wollen mehr direkte Demokratie vor Ort und gleichzeitig die repräsentative Demokratie durch funktionsfähige Räte stärken.
Seit Jahren stellen wir fest, dass die Arbeit der kommunalen Vertretungen einer Belastungsprobe ausgesetzt ist. Dazu trägt zum einen die angespannte finanzielle Situation zahlreicher Städte und Gemeinden in NRW bei und zum anderen hohe Ansprüche an die ehrenamtliche kommunale Mandatsausübung. Mit Blick auf die demokratische Legitimation ist es problematisch, dass den Wählerstimmen nicht der gleiche Erfolgswert zugemessen wird und mittelgroße und große Parteien durchschnittlich mehr Stimmen zur Erlangung eines Mandats aufbringen müssen, als solche Parteien oder Gruppen, die nur mit einem oder zwei Mandaten in Räten, Kreistagen oder Bezirksvertretungen vertreten sind. Zunehmend werden darüber hinaus Stimmen der Besorgnis über eine Zersplitterung insbesondere der größeren Stadträte und damit die Gefährdung der Funktionsfähigkeit laut. Während es in kleinen und mittleren Kommunen aufgrund der Größe der Vertretung eine „natürliche Sperrklausel“ gibt, ist es in den größeren Städten bei den letzten Kommunalwahlen zu einer erheblichen Fragmentierung gekommen. In einigen Kommunen kommt es zu Zusammenschlüssen von Mandatsträger*innen zu Fraktionen, ohne nachvollziehbare gemeinsame inhaltliche Basis.
Wir wollen eine Stärkung der kommunalen Demokratie und des Prinzips eines gleichen Erfolgswertes der Wählerstimmen sowie den Erhalt der Funktionsfähigkeit der Räte. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW haben deshalb in einem Fachgespräch am 30. Januar 2015 eine breit angelegte Diskussion geführt, wie dies am besten gewährleistet werden kann. Dort wurde auch über die Möglichkeit der Einführung einer moderaten Sperrklausel durch eine Landesverfassungsänderung diskutiert. Im Ergebnis hat sich herausgestellt, dass diese zwar verfassungsrechtlich möglich scheint, aber durch den Beleg der gestörten Funktionsfähigkeit der Räte sorgfältig und umfassend begründet und hergeleitet werden muss.Dies gilt umso mehr, da jede Verfassungsänderung einer breiten politischen Debatte bedarf – gerade wenn es um Wahlrechtsfragen und damit die Grundlagen unserer repräsentativen Demokratie geht.
Wir wollen ein Maßnahmen-Paket „Kommunale Demokratie “
Vor dem Hintergrund dieser Problemlage fordern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW:
- Maßnahmen zur Erhöhung der Wahlbeteiligung – etwa durch das Zusammenlegen der Kommunalwahl mit anderen Wahlen – auf den Weg zu bringen
- die Attraktivität der Kommunalpolitik zu steigern, z.B. durch eine Erhöhung der Transparenz in Rat und Verwaltung
- zu prüfen, ob durch ein geändertes mathematisches Sitzzuteilungsverfahren eine höhere Gleichwertigkeit der abgegebenen Stimmen erzielt werden kann
- eine mögliche Neufestlegung von Mindestgrößen oder eine Nachweispflicht einer gemeinsamen inhaltlichen Basis bei der Fraktionsbildung in den kommunalen Vertretungen zu prüfen
- die Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit in den Kommunalvertretungen. Dazu gehört unter anderem die bessere Vereinbarkeit mit Beruf und Familie, bessere Freistellungsregelungen auch für Teilzeitbeschäftigte und Maßnahmen zur Professionalisierung der Arbeit, z.B. durch eine angemessene finanzielle Aufwandsentschädigung
- die Verwaltungen anzuhalten, ihre Arbeitsweise und die Ansetzung von Terminen auf die typischerweise für ehrenamtliche Kommunalpolitiker*innen zumutbaren Zeiten auszurichten
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW halten eine sorgfältige, umfassende und transparente Analyse und Auswertung der Arbeit der kommunalen Vertretungen im Hinblick auf ihre Funktionsfähigkeit, die den Ansprüchen der Rechtsprechung der Verfassungsgerichte Rechnung trägt, für unumgänglich. Dabei sollen auch die oben aufgeführten Maßnahmen auf ihre zügige Umsetzbarkeit geprüft werden. Ein wichtiger Baustein in diesem Prozess können die Ergebnisse der im Koalitionsvertrag beschlossen Expertenkommission zur Erarbeitung von Maßnahmen zur Stärkung des kommunalen Ehrenamts und der Räte und damit der Zukunftsfähigkeit der kommunalen Demokratie sein.
Die Einführung einer niedrigschwelligen Sperrklausel von höchstens 3 % kann eine Möglichkeit sein, die Funktionsfähigkeit der Räte zu sichern und den gleichen Erfolgswert der Wählerstimmen wieder herzustellen. Sie ist jedoch kein Allheilmittel. Wichtiger sind uns konkrete gesetzliche und untergesetzliche Maßnahmen, die die Arbeit der Ehrenamtler*innen in den Kommunalvertretungen spürbar verbessern und damit kommunales Ehrenamt attraktiver macht. Für den Fall einer parlamentarischen Initiative zur Einführung einer Sperrklausel ist auf eine hohe Rechtssicherheit und eine sorgfältige Begründung zu achten und frühzeitig Rechtsklarheit bis zur Kommunalwahl 2020 sicherzustellen. Verfassungsrechtlich oder –politisch geboten ist hierfür der Nachweis einer bereits eingetretenen Gefährdung der Funktionsfähigkeit der Kommunalvertretungen.
Während es derzeit nur in den Stadtstaaten Bremen und Berlin eine Sperrklausel gibt, bieten 13 von 16 Bundesländern bereits die Möglichkeit, bei Kommunalwahlen zu kumulieren und zu panaschieren. Die Einführung dieser Regelungen im Wahlrecht ist auch weiterhin Bestandteil des Forderungskatalogs der NRW-GRÜNEN. Darüber hinaus könnte auch eine „Ersatzstimme“ dafür Sorge tragen, dass möglichst jede Bürgerin und jeder Bürger Einfluss auf die Zusammensetzung des Rates hat – auch wenn er oder sie ansonsten für eine erfolglose Partei oder eine/n erfolglose/n Bewerber*in gestimmt hat. Bei der Weiterentwicklung unserer Parteiprogrammatik werden wir diese Vorschläge weiter bearbeiten und das Ergebnis im Rahmen der Programmerstellung für die Landtagswahl 2017 zur Abstimmung stellen.
Neuste Artikel
Koalitionsvertrag
CDU und GRÜNE schließen Koalitionsgespräche erfolgreich ab
Die Verhandlungsgruppen von CDU und GRÜNEN haben am heutigen Donnerstag ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Der zwischen beiden Parteien ausgehandelte Koalitionsvertrag wird am kommenden Samstag (25.6.) auf den Parteitagen von CDU und GRÜNEN beraten und zur Abstimmung gestellt. Dazu erklären der Verhandlungsführer der CDU, Ministerpräsident Hendrik Wüst, und die Verhandlungsführerin der…
Pressemitteilung
CDU und GRÜNE vereinbaren Fahrplan für Koalitionsverhandlungen
CDU und GRÜNE haben sich auf die nächsten Schritte zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen verständigt. Der zwischen beiden Parteien verabredete Fahrplan sieht vor, dass die Delegierten auf ihren jeweiligen Parteitagen am 25. Juni 2022 über den Koalitionsvertrag beraten werden. Bei Zustimmung der Gremien soll die Wahl des Ministerpräsidenten am 28. Juni 2022 stattfinden….
Koalitionsverhandlungen
GRÜNE benennen Team für Koalitionsverhandlungen
Vor dem Beginn der offiziellen Koalitionsverhandlungen mit der CDU Nordrhein-Westfalen am heutigen Tag (31.5.) informieren wir gerne über die Personen, die für die GRÜNEN in den 13 Facharbeitsgruppen verhandeln werden. Die Haupverhandlungsrunde besteht auf GRÜNER Seite aus Mona Neubaur, Felix Banaszak, Verena Schäffer, Josefine Paul und Raoul Roßbach. Klimaschutz, Energie, Wirtschaft Leitung: Mona Neubaur Stellvertretung: Wibke Brems Weitere…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Landesparteirat
BEWEGTE ZEITEN – MUTIGE ANTWORTEN. NRW braucht ein GRÜNES Zukunftsprogramm
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir leben in bewegten Zeiten. Ob Pandemie, Klimakrise oder Digitalisierung – unser Alltag und unsere Umgebung ändern sich rasant. Die Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ebenso verändert wie das Gesicht unserer Städte und der Natur oder die Zusammensetzung unserer vielfältigen Gesellschaft. In unserem Bundesland ist nichts so…
Landesparteirat
Deeskalation statt Aufrüstung – Für einen Stopp des Taser-Pilotprojekts
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Seit langem fordern die Fraktionen von CDU und FDP die Einführung von Distanz-Elektroimpulsgeräten (DEIG), auch nach dem Namen des Herstellers „Taser“ genannt, für den Wachdienst der Polizei. Diese Forderung folgt weniger sachlichen Argumenten, sondern einer ideologiegetriebenen und rein an der Aufrüstung mit Einsatzmitteln ausgerichteten Innenpolitik dieser beiden Parteien. Bis…