“Unsere Teilnahme am Freifunk ist gerade jetzt ein wichtiges Signal für ein freies Netz ohne Abzocke und Daten-Schnüffelei”, so Mona Neubaur, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, mit Blick auf den Beschluss zur Vorratsdatenspeicherung der SPD am Wochenende. “Die GRÜNEN NRW unterstützen die Idee eines dezentrales Mitmach-Netzes, wie es die Freifunker seit Jahren aufbauen.”
Philip Berndroth aus dem Vorstand des Vereins Freifunk Rheinland sprach ebenfalls von einem “wichtigen Signal”. Er kritisierte den Beschluss der SPD und kündigte an: “Wir werden uns als Verein an der Verfassungsklage gegen die Vorratsdatenspeicherung beteiligen.” Er betonte, dass seine Initiative sich als Förderverein für digitale Bürgerbeteiligung sehe.
Der grüne Landtagsabgeordnete Matthi Bolte, netzpolitischer Sprecher seiner Fraktion, wies darauf hin, dass am Donnerstag (25. Juni) ein Freifunk-Antrag der Grünen, der SPD und der Piraten im Landtag beraten wird. Dieser soll unter anderem Liegenschaften des Landes zur Freifunk-Nutzung freigeben. So könnte das freie Netz noch mehr Bürger erreichen. “Die Frage der digitalen Teilhabe ist die zentrale Gerechtigkeitsfrage unserer Zeit”, so Bolte.
Malte Spitz, Mitglied des Landesvorstands der GRÜNEN NRW, erklärte: “Durch die Nutzung von Freifunk hat der Internet-Nutzer die Sicherheit, dass seine Daten nicht für kommerzielle Zwecke missbraucht werden.” Er regte an, dass in Kommunen noch stärker auf freie Bürgernetzwerke gesetzt werden könne.
Zum Hintergrund:
Die GRÜNEN haben auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz (Landesparteitag) in Bielefeld am 30. Mai beschlossen, dass sie Freifunk auf Landesebene unterstützen. Sie empfehlen ihren Bezirks-, Kreis- und Ortsverbänden, lokale Freifunkrouter zur Verfügung zu stellen. “Die GRÜNEN NRW sind Teil der Freifunkbewegung. Wir stehen an der Seite der Menschen, die seit Jahren als Freifunker/innen dezentrale und selbstverwaltete freie WLANs aufbauen”, heißt es im Parteitagsbeschluss. Und weiter: “Der Internetzugang außerhalb der eigenen Wohnung darf nicht vom Geldbeutel abhängen und ein Luxusgut werden.”
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…