Zu den Kommunalwahlen in NRW erklären Mona Neubaur, Landesvorsitzende GRÜNE NRW und Sven Lehmann, Landesvorsitzender GRÜNE NRW:
“Die GRÜNEN NRW haben bei der Kommunalwahl ihre Stellung als drittstärkste Kraft im Land gefestigt. In vielen Städten befinden sich die GRÜNEN auf Augenhöhe mit SPD und CDU. Auch wenn Personenwahlen selbstverständlich durch die Kandidaten vor Ort und ihre lokalen Programme entschieden werden, ist das für uns ein bemerkenswerter Erfolg.
Erschreckend niedrige Wahlbeteiligung
Die schlechte Nachricht des Wahlabends war die erschreckend niedrige Wahlbeteiligung. Die ohnehin schon niedrige Beteiligung bei der Wahl 2014 wurde deutlich unterschritten – das ist ein alarmierendes Zeichen für unsere Demokratie. Dass überhaupt in zahlreichen NRW-Kommunen gewählt wurde, ist die Folge einer unsinnigen Gesetzesänderung der damaligen Schwarz-Gelben Koalition in NRW.
Gut, dass SPD und GRÜNE die Trennung von Bürgermeister- und Ratswahlen wieder aufgehoben haben. Wir sind zuversichtlich, dass die Beteiligung im Jahr 2020 bei gemeinsamen Wahlen wieder deutlich höher ausfallen wird.“
Interessante Ergebnisse GRÜNER Kandidaten:
- OB-Wahl in Bonn: Der GRÜNE Tom Schmidt erreichte 22,1% und damit ein Ergebnis auf Augenhöhe mit dem SPD-Kandidaten.
- OB-Wahl in Münster: Die GRÜNE Maria Klein-Schmeink holte starke 20,8% – ebenfalls auf Augenhöhe mit der SPD.
GRÜNE Kandidaten in Bündnissen:
- OB-Wahl in Herne: Der GRÜNE Thomas Reinke holte in einem Bündnis (Linke, FDP, AL, Piraten) 25,6%. Er erreichte damit ein besseres Ergebnis als der CDU-Kandidat.
- Der GRÜNE Landtagsabgeordnete Hans Christian Markert holte als Landratskandidat im Rhein-Kreis-Neuss in einem breiten Bündnis 36,1%.
- Der GRÜNE Bürgermeister-Kandidat Christian Gaumitz erreichte in Kaarst mit einem breiten Bündnis 45,6%.
- In Bad Salzuflen erreichte der GRÜNE Bürgermeister-Kandidat Robin Wagener im Bündnis mit den Freien Wählern 29,1%.
- In Rahden holte Bela Lange (GRÜNE) in einem breiten Bündnis 38,9%.
- In Coesfeld erreichte der GRÜNE-Kandidat Rainer Lagemann mit seinem Bündnis 35,5%.
Weitere Wahlergebnisse gibt es auf der Homepage des Landeswahlleiters.
Neuste Artikel
GRÜNE NRW zur Emissionsprognose des Bundesumweltamtes
Während die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen gesunken sind, hinkt der Bundesverkehrsminister in seinem Ressort weiter hinterher. Das zeigen Prognosen, die das Bundesumweltamt am Mittwoch veröffentlicht hat. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Der Bundesverkehrsminister muss endlich aufwachen und einen Plan vorlegen, wie er die Emissionen im Verkehr dauerhaft senken will….
GRÜNE NRW zum zweiten Unterstützugspaket der schwarz-grünen Landesregierung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat gestern das zweite Maßnahmenpaket in Höhe von rund 670 Millionen Euro für die Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den Weg gebracht. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die 53-Millionen-Euro-Investitionen in die Energie- und Wärmewende sind ein wichtiger Schritt der schwarz-grünen Landesregierung,…
GRÜNE NRW zum Sanierungsbedarf der Brücken in NRW
Neue Zahlen des NRW-Verkehrsministeriums zeigen: Fast 300 Brücken in NRW müssen dringend saniert oder neu gebaut werden. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die aktuellen Zahlen zum Zustand der Brücken in NRW zeigen: Wir müssen unsere Ressourcen – Geld, Material und Personal – jetzt mehr denn je für die Sanierung von Brücken…
Ähnliche Artikel
GRÜNE NRW zur Emissionsprognose des Bundesumweltamtes
Während die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen gesunken sind, hinkt der Bundesverkehrsminister in seinem Ressort weiter hinterher. Das zeigen Prognosen, die das Bundesumweltamt am Mittwoch veröffentlicht hat. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Der Bundesverkehrsminister muss endlich aufwachen und einen Plan vorlegen, wie er die Emissionen im Verkehr dauerhaft senken will….
GRÜNE NRW zum zweiten Unterstützugspaket der schwarz-grünen Landesregierung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat gestern das zweite Maßnahmenpaket in Höhe von rund 670 Millionen Euro für die Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den Weg gebracht. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die 53-Millionen-Euro-Investitionen in die Energie- und Wärmewende sind ein wichtiger Schritt der schwarz-grünen Landesregierung,…
GRÜNE NRW zum Sanierungsbedarf der Brücken in NRW
Neue Zahlen des NRW-Verkehrsministeriums zeigen: Fast 300 Brücken in NRW müssen dringend saniert oder neu gebaut werden. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die aktuellen Zahlen zum Zustand der Brücken in NRW zeigen: Wir müssen unsere Ressourcen – Geld, Material und Personal – jetzt mehr denn je für die Sanierung von Brücken…