BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW stehen für technische Offenheit und unterstützen seit Beginn freie und offene Software. Politische Regulierung, die den Einsatz solcher Software behindert, lehnen wir ab. Denn freie und offene Software fördert nicht nur Nachhaltigkeit in unserer schnelllebigen technischen Welt, sondern erhöht Sicherheit und beflügelt wirtschaftliche Innovationen. Zudem ermöglicht offene Software den Menschen Wahlfreiheit – auch bei der Nutzung von Endgeräten.
Nicht zuletzt dank des Drucks von uns GRÜNEN, konnte jüngst eine Stärkung der Endgerätefreiheit bei Routern für den Heimgebrauch erzielt werden.
Doch im Bereich der Regulierung von Funkfrequenzen erleben wir gerade eine Politik der Abschottung. So wird es bei der Freiheit zur Installation alternativer Software auf Funk-Routern eine Einschränkung geben. Um die Verletzung von Funkstandards zu unterbinden, soll es zukünftig nicht länger möglich sein, offene oder freie Steuerungssoftware (Firmware) zu installieren. Dies ist ein massiver Eingriff in die Entwicklung und den Ausbau freier Netzinfrastrukturen, wie sie beispielsweise vom Freifunk-Projekt initiiert werden. Des weiteren wird die Sicherheit der eingesetzten Geräte sehr eingeschränkt, da Sicherheitslücken nicht wie heute schnell erkannt und gelöst werden können.
Für Europa ist durch die EU-Richtlinie 2014/53/EU vorgesehen, dass nur solche Software geladen werden darf, „für die die Konformität ihrer Kombination mit der Funkanlage nachgewiesen wurde“. Diese Richtlinie muss nun in nationales Recht umgesetzt werden. Doch die Anforderung ist auf Grund der Vielzahl von betroffenen Geräten für freie Software nicht zu erfüllen. Somit wird den Herstellern der Geräte erlaubt, ihre Software unveränderbar auf den Geräten zu verankern.
Eine derart massive Abschottung und Einschränkung der technischen Offenheit werden wir nicht hinnehmen. Bei der Umsetzung der EU-Richtlinie werden wir uns der Abschottungspolitik entgegenstellen und uns für eine Regulierung einsetzen, die sicherstellt, das Firmware austauschbar und weiterentwickelbar ist.
Wir GRÜNE NRW haben bereits an zahlreichen Stellen unsere Unterstützung für Freifunk deutlich gemacht. Dieser Einsatz schlägt sich auch in der parlamentarischen Arbeit nieder. So werden wir ab 2016 in Nordrhein-Westfalen die Stärkung des Freifunks und die Ausbreitung freier Funknetze aus Mitteln des Landeshaushalt unterstützen.
Neuste Artikel
Herzlichen Glückwunsch, Hendrik Wüst!
Die Abgeordneten des nordrhein-westfälischen Landtags haben heute Hendrik Wüst zum neuen Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens gewählt. Dazu erklären Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW: „Wir gratulieren Hendrik Wüst herzlich zu seiner Wiederwahl und wünschen dem alten und neuen Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens viel Erfolg im Amt und ein glückliches Händchen im Sinne aller Menschen…
GRÜNE NRW wählen neue Parteispitze
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen haben heute auf ihrem Parteitag in Bielefeld einen neuen Landesvorstand gewählt. Yazgülü Zeybek wurde mit 91,8 Prozent der Stimmen zur neuen Parteichefin gewählt. Die 35-jährige Politikwissenschaftlerin aus Wuppertal folgt auf Mona Neubaur. Zum Co-Parteichef wurde Tim Achtermeyer mit 81,8 Prozent der Stimmen gewählt. Der 28-jährige Bonner ist seit dem 15. Mai Abgeordneter der grünen Landtagsfraktion…
Pressemitteilung
GRÜNE stimmen für Koalition mit der CDU NRW
Die Landesdelegiertenkonferenz der nordrhein-westfälischen GRÜNEN hat heute in Bielefeld mit großer Mehrheit dem mit der CDU NRW ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. 85 Prozent der anwesenden Delegierten stimmten für das Vertragswerk und damit für den Eintritt in eine neue schwarz-grüne Landesregierung. Der Abstimmung vorausgegangen war eine rund fünfstündige Aussprache. Dazu erklärt Mona Neubaur, Landesvorsitzende und Verhandlungsführerin der…
Ähnliche Artikel
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Landesparteirat
BEWEGTE ZEITEN – MUTIGE ANTWORTEN. NRW braucht ein GRÜNES Zukunftsprogramm
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir leben in bewegten Zeiten. Ob Pandemie, Klimakrise oder Digitalisierung – unser Alltag und unsere Umgebung ändern sich rasant. Die Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ebenso verändert wie das Gesicht unserer Städte und der Natur oder die Zusammensetzung unserer vielfältigen Gesellschaft. In unserem Bundesland ist nichts so…
Landesparteirat
Deeskalation statt Aufrüstung – Für einen Stopp des Taser-Pilotprojekts
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Seit langem fordern die Fraktionen von CDU und FDP die Einführung von Distanz-Elektroimpulsgeräten (DEIG), auch nach dem Namen des Herstellers „Taser“ genannt, für den Wachdienst der Polizei. Diese Forderung folgt weniger sachlichen Argumenten, sondern einer ideologiegetriebenen und rein an der Aufrüstung mit Einsatzmitteln ausgerichteten Innenpolitik dieser beiden Parteien. Bis…