Die rot-grüne Landesregierung hat beschlossen, gegen den Betrieb des belgischen Atomreaktors Tihange 2 vor belgischen Gerichten vorzugehen. Das Land NRW schließt sich dazu einer Klage der Städteregion Aachen an.
Dazu erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende GRÜNE NRW:
„Die Entscheidung der Landesregierung ist richtig und wichtig. Die uralten Reaktoren in Tihange und Doel stellen ein unmittelbares und konkretes Risiko für die Menschen in Belgien, den Niederlanden und in NRW dar. Die Schrottreaktoren müssen endlich vom Netz. Die belgischen Behörden haben bisher nicht erkennen lassen, dass sie auf das Risiko reagieren können oder wollen. Politisch muss die Bundesregierung endlich entschlossen auf die belgische Regierung einwirken. Strahlung kennt keine Grenzen – der Atomausstieg ergibt deshalb nur Sinn, wenn er europaweit angegangen wird.“
Neuste Artikel
Tim Achtermeyer kritisiert Entlassung von Bahar Aslan an der Polizeihochschule
Zu der Entlassung von Bahar Aslan an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Bahar Aslan hat innerhalb weniger Stunden ihren Lehrauftrag entzogen bekommen. Sie hatte offenbar nicht mal die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen oder mit ihren Vorgesetzten zu sprechen. Ich erwarte mir von einem Arbeitgeber…
Achtermeyer/Brems/Schäffer/Zeybek: Grün macht den Unterschied
Seit der Landtagswahl in NRW ist am Montag, 15. Mai 2023, ein Jahr vergangen. Aus diesem Anlass erklären Tim Achtermeyer und Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, sowie Wibke Brems und Verena Schäffer, Vorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Wir GRÜNE haben bei der Landtagswahl 2022 unser historisch bestes Ergebnis erzielt und haben die…
Zusammen das Beste geben: Mit Qualifikation, Teilhabe und Einwanderung mehr Fachkräfte gewinnen
Auf unserem Landesparteitag am Sonntag in Herne haben wir den Fachkräftemangel in den Fokus gerückt und gemeinsam Antworten und Lösungsansätze erarbeitet, um das Fachkräftepotential in NRW zu wecken. Unter anderem fordern wir mehr Möglichkeiten für bezahlte Praktika, eine Unterstützung für Unternehmen, flexible Arbeitszeitmodelle anzubieten, den Ausbau von Azubiwohnheimen und modularisierte Ausbildungsformen zu stärken. Des weiteren…
Ähnliche Artikel