Struktur des Landesvorstands reformieren
Im Rahmen der Diskussionen zur Neuaufstellung des grünen Landesverbands hatte die LDK am 1.7.17 den Landesvorstand beauftragt, zeitnah eine kritische Betrachtung, sowie Reformvorschläge u.a. zur Struktur des Landesvorstands vorzulegen. In den sich anschließenden Debatten wurde deutlich, dass dieses Reformvorhaben noch vor der im Juni 2018 anstehenden Neuwahl des Landesvorstands umgesetzt werden soll.
Ergebnis zahlreicher Diskussionen ist, dass das Modell eines aus 4 hauptamtlichen GLV-Mitgliedern und 16 ehrenamtlichen, weiteren Mitgliedern des Vorstandes bestehenden Landesvorstands zeitnah durch eine schlanke Struktur mit klarer definierten Aufgaben ersetzt werden sollte.
Was muss der Landesvorstand leisten?
Der Landesvorstand repräsentiert die GRÜNEN NRW nach innen und außen. Er konzipiert Wahlkämpfe, politische Kampagnen und organisiert Veranstaltungen. Er ist zuständig für die Durchführung der satzungsgemäßen Gremien des Landesverbands. Er stellt die Vernetzung der unterschiedlichen Ebenen durch Kommunikation und Beteiligung innerhalb der Landespartei sicher. Er sorgt für politische Debattenräume, in denen sich die Partei programmatisch und politisch weiter entwickelt und macht die politische Personalentwicklung des Landesverbands zu seiner Sache.
Die neue Struktur soll den Anforderungen von Regierungs- und Oppositionszeiten genügen. Der Landesvorstand soll – auch durch verbesserte Klärung der Aufgaben und Kompetenzen seiner Mitglieder – dazu beitragen, dass sich der Landesverband noch stärker zu einem für Mitglieder und Wähler*innen attraktiven Ort produktiver Debatten, spannender Initiativen und offener Mitmachkultur entwickelt.
Eckpunkte der neuen Struktur
Der Landesvorstand
In bisherigen Diskussionen ist deutlich geworden, dass der Wunsch nach Verkleinerung einerseits und einem Landesvorstand bestehend aus einem GLV, sowie ehrenamtlichen Beisitzer*innen andererseits, besteht. Daher soll der Landesvorstand als Gremium auf acht Personen verkleinert werden.
Er soll aus dem vierköpfigen Geschäftsführenden Landesvorstand (GLV) und vier ehrenamtlichen Beisitzer*innen bestehen, die Impulse aus dem Land und ihren beruflichen Kontexten in die Arbeit des Landesvorstands einbringen.
Um den Informationsfluss zwischen haupt- und ehrenamtlichen Mitgliedern möglichst barrierearm zu gestalten, muss ein künftiger Vorstand Strukturen entwickeln, die Austausch, Abstimmung und Transparenz über Entscheidungen ermöglichen, bei gleichzeitiger Klarheit über die Aufgabenprofile und -verteilung zwischen den ehrenamtlichen Mitgliedern und den Mitgliedern des GLV.
Auch in diesem neuen Landesvorstand ist die Funktion einer frauenpolitischen Sprecherin wieder zu besetzen.
Der geschäftsführende Vorstand soll weiterhin aus den beiden Landesvorsitzenden, der politischen Geschäftsführung und der/dem Landesschatzmeister*in bestehen. Die Aufgabenverteilung innerhalb des GLV wird in der Geschäftsordnung genauer geregelt. Diese Ämter können weiterhin hauptamtlich wahrgenommen werden.
Der Landesvorstand benennt wie bisher ständige beratende Mitglieder, z.B. GRÜNE Jugend und Mitglieder der Parlamente.
Die Vernetzung
Für die notwendige Vernetzung aller Partei-Ebenen und Regionen, deren Koordination und eine intensivierte gemeinsame strategische Beratung bedarf es einer verbindlichen Form des Austausches, die der Landesvorstand sicherstellen muss.
Diese kann beispielsweise im Rahmen eines neu zu schaffenden Gremiums geschehen, dessen Mitglieder zumindest teilweise aus einzelnen Ebenen wie Fraktionen, Bezirksverbänden, LAGen, Grüne Jugend u.a. delegiert werden.
Auftrag und weiterer Zeitplan
Die Landesdelegiertenkonferenz beauftragt den Landesvorstand, für die LDK im Juni auf Basis dieser Eckpunkte ein beschlussfähiges Modell für eine Satzungsreform vorzulegen,.
Die Diskussion darüber soll unter anderem im Rahmen des Grünen Forums am 11.3.18 geführt werden.
Beim Landesparteirat am 15.4. soll dann ein konkretes Modell einer Satzungsreform vorgelegt und beraten werden, das als Empfehlung für die LDK im Juni dienen soll.
Die Neuwahl des Landesvorstands bei der Juni-LDK ist so vorzubereiten, dass auf der Basis des neuen Modells, aber auch – falls die 2/3-Mehrheit dafür verfehlt wird – nach dem bestehenden 20er Modell ein neuer Landesvorstand gewählt werden kann.
Beschlossen auf der LDK vom 20.01.18
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Mit der neuen Leitentscheidung beenden wir mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung“
Zu der neuen Leitentscheidung der Landesregierung sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue Zukunft im Rheinischen Braunkohlerevier. Wir beenden mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung in der Region. Der Tagebau hat ganze Landstriche verwüstet und die Heimat von Generationen…
Kindergrundsicherung: GRÜNE NRW zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung
Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, sagt zu dem heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf: „Auch in NRW, vor allem im Ruhrgebiet, leben immer noch viel zu viele Kinder in Armut. Gelsenkirchen ist traurige Spitze in der Statistik zur Kinderarmut. Und zur Wahrheit gehört: Diese Armut wird vererbt und reproduziert sich seit Jahrzehnten. Das ist nicht…
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Forschung
Weckruf aus der Wissenschaft: Wir sind Hanna!
Beschluss der LDK in Dortmund in 21./22.08.2021 Beschluss als PDF 1. Wissenschaft & Forschung brauchen gute Rahmenbedingungen Ob bei der Erforschung des Klimawandels, der Entwicklung von Impfstoffen oder der Aufklärung von Verschwörungsmythen – Wissenschaft und Forschung sind von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung! Mit der höchsten Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa, sollte der Forschungs- und…
Land
Zukunft ländlicher Raum 4.0
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig! Ein ländlicher Raum, in dem die Menschen gut und gerne leben – dafür arbeiten wir Grüne. Uns geht es darum, das Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse überall in unserem Land Realtität werden zu lassen. Aber dafür braucht es aktive Politik anstelle…