1) Der Beitragsanteil des Landesverbandes wird nach mehr als 20 Jahren Stillstand (bei 2,05 €, 1:1 Umrechnung DM in €) an das aktuelle Beitragsniveau angepasst. Statt eines festen Betrags soll sich der LV-Anteil ab dem 01.01.2018 flexibel an der Beitragsentwicklung orientieren. Er soll 22 % vom durchschnittlichen bundesweiten Mitgliedsbeitrag betragen (aktuell entspricht der Festbetrag von 2,05 € Beitragsanteil für den LV 16,9% vom durchschnittlichen bundesweiten Mitgliedsbeitrag).2) Die Berechnung dieses Durchschnittsbeitrags erfolgt aus den Gesamtzahlen des letzten geprüften Jahresabschlusses in folgender Weise: Gesamtsumme aller Mitgliedsbeiträge (Bundesverband) geteilt durch Gesamt-Mitgliederzahl zum 31.12. des geprüften Jahres geteilt durch 12 Monate. Der so errechnete Durchschnittsbeitrag wird auf volle Cent abgerundet. Die Meldung dieses Wertes erfolgt durch den LV an die Untergliederungen, sobald die Berechnung des bundesweiten Mitgliedsbeitrags durch den Bundesverband ermittelt worden ist3) Für 2016 liegt dieser Durchschnittsbeitrag der Gesamtpartei bei 12,05 Euro pro Mitglied im Monat. Davon 22% ergäben als Beitragsanteil für den Landesverband im Jahr 2018 den Betrag von 2,65 Euro.
4) Nach diesem Verfahren wird bereits der Beitragsanteil des Bundesverbandes in Höhe von 25% (aktuell 3,01€ für 2018) jährlich neu berechnet und den Untergliederungen mitgeteilt. Der Landesverband adaptiert im Sinne der Vereinfachung der Arbeitsabläufe das System des Bundesverbandes. Somit dient dieselbe Zahl als Grundlage der Berechnung des LV- und des BV-Anteils.
5) Der Beschluss wird nach den Kommunalwahlen 2020 hinsichtlich der Tragfähigkeit für alle Gliederungen im Landesfinanzrat evaluiert.
Beschlossen auf der LDK vom 20.01.18
Neuste Artikel
Pressemitteilung
GRÜNE stimmen für Koalition mit der CDU NRW
Die Landesdelegiertenkonferenz der nordrhein-westfälischen GRÜNEN hat heute in Bielefeld mit großer Mehrheit dem mit der CDU NRW ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. 85 Prozent der anwesenden Delegierten stimmten für das Vertragswerk und damit für den Eintritt in eine neue schwarz-grüne Landesregierung. Der Abstimmung vorausgegangen war eine rund fünfstündige Aussprache. Dazu erklärt Mona Neubaur, Landesvorsitzende und Verhandlungsführerin der…
Koalitionsvertrag
CDU und GRÜNE schließen Koalitionsgespräche erfolgreich ab
Die Verhandlungsgruppen von CDU und GRÜNEN haben am heutigen Donnerstag ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Der zwischen beiden Parteien ausgehandelte Koalitionsvertrag wird am kommenden Samstag (25.6.) auf den Parteitagen von CDU und GRÜNEN beraten und zur Abstimmung gestellt. Dazu erklären der Verhandlungsführer der CDU, Ministerpräsident Hendrik Wüst, und die Verhandlungsführerin der…
Pressemitteilung
CDU und GRÜNE vereinbaren Fahrplan für Koalitionsverhandlungen
CDU und GRÜNE haben sich auf die nächsten Schritte zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen verständigt. Der zwischen beiden Parteien verabredete Fahrplan sieht vor, dass die Delegierten auf ihren jeweiligen Parteitagen am 25. Juni 2022 über den Koalitionsvertrag beraten werden. Bei Zustimmung der Gremien soll die Wahl des Ministerpräsidenten am 28. Juni 2022 stattfinden….
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Forschung
Weckruf aus der Wissenschaft: Wir sind Hanna!
Beschluss der LDK in Dortmund in 21./22.08.2021 Beschluss als PDF 1. Wissenschaft & Forschung brauchen gute Rahmenbedingungen Ob bei der Erforschung des Klimawandels, der Entwicklung von Impfstoffen oder der Aufklärung von Verschwörungsmythen – Wissenschaft und Forschung sind von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung! Mit der höchsten Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa, sollte der Forschungs- und…
Land
Zukunft ländlicher Raum 4.0
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig! Ein ländlicher Raum, in dem die Menschen gut und gerne leben – dafür arbeiten wir Grüne. Uns geht es darum, das Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse überall in unserem Land Realtität werden zu lassen. Aber dafür braucht es aktive Politik anstelle…