CDU/CSU und SPD haben sich auf eine Neuauflage einer großen Koalition geeinigt. So kommentieren die GRÜNE NRW die nächste Auflage der Groko.
Zur Neuauflage der Großen Koalition erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Armin Laschet hat die für NRW so wichtigen Zukunftsfragen Energie und Klima verhandelt und ist sich dabei treu geblieben: Großspurige Ankündigungen statt echter Ergebnisse. Der Vertrag liest sich wie ein Sammelsurium aus Absichtserklärungen und Prüfaufträgen. NRW liefert erstmal weiter Brennstäbe für belgische Bröckelreaktoren, die Klimaziele 2020 werden für unerreichbar erklärt und alle wichtigen Zukunftsfragen in eine Kommission abgeschoben. Diese Groko schleppt sich müde in die nächste Runde, scheut sich vor Entscheidungen und hinterlässt Leerstellen, wo es Antworten bräuchte. Wenn die Groko offensichtlich nicht handeln kann oder will, ist es an uns Grünen, die Initiative zu übernehmen. Die Devise dabei: Machen ist wie Wollen – nur krasser.“
Und Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW, erklärt:
„Das Ergebnis der Groko-Verhandlungen untertrifft meine bereits niedrigen Erwartungen an Union und SPD. Das Leben ändert sich durch Digitalisierung und Globalisierung rasant – viele Menschen stellt das vor große Herausforderungen. Um diesen Unsicherheiten zu begegnen, braucht es in der Bildung und bei den sozialen Sicherungssystemen neue Lösungen. Es reicht auf keinen Fall, hier mit der Gießkanne ein bisschen mehr Kindergeld zu verteilen, oder dort einige Schulen ans schnelle Internet anschließen zu wollen. Die Groko demonstriert eine bleierne Unlust, sich den wichtigsten Zukunftsfragen zu stellen. Deshalb betrachte ich den Vertrag auch als Auftrag an uns Grüne. Wir werden Antworten auf solche Fragen geben, die Union und SPD sich noch gar nicht gestellt haben.“
Neuste Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…
Ähnliche Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…