Die Luft in Dutzenden Städten ist so stark verschmutzt, dass jedes Jahr Tausende Menschen daran sterben. Zudem drohen Fahrverbote für Millionen Auto-Besitzer. Dabei könnte die Bundesregierung die Situation schnell verbessern.
Wir GRÜNE haben am Donnerstag ein 6-Punkte-Sofort-Programm für saubere Luft vorgestellt:
• Hardware-Nachrüstung aller betroffener Diesel auf Euro-6-Norm – auf Kosten der Auto-Konzerne, NICHT der Steuerzahler
Die Automobilindustrie hat die Verbraucher*innen und die Öffentlichkeit massiv getäuscht. Mit Hilfe manipulierter Software, illegaler Abschaltvorrichtungen und unrealistischer Testbedingungen wurden Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß von Dieselfahrzeugen viel zu niedrig angegeben und gesetzliche Vorgaben umgangen. Die Automobilindustrie ist in der Pflicht, hier rasch Abhilfe zu schaffen. Und zwar auch durch den Einbau von Nachrüstsets, da dies viel wirkungsvoller ist als nur die Software entsprechend anzupassen. Den Fahrzeughalter*innen darf dadurch kein finanzieller Schaden entstehen, schließlich sind sie die Betrogenen. Und auch die Allgemeinheit soll nicht mit ihren Steuergeldern für die betrügerischen Machenschaften der Automobilindustrie herhalten.
• Rasche Einführung der Blauen Plakette
Falls es zur Anordnung von Dieselfahrverboten durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts kommt, sollen wenigstens die relativ saubereren Dieselfahrzeuge der Euro-6-Norm noch in den Städten fahren dürfen. Dafür bedarf es aber einer besonderen Kennzeichnung – der Blauen Plakette – damit die Behörden auch kontrollieren können, wer in die entsprechenden Fahrverbotszonen fahren darf und wer nicht. Die Bundesregierung weigert sich bislang, eine solche Plakette in der Straßenverkehrsordnung vorzusehen. Das hat zur Folge, dass alle Dieselfahrzeuge ohne Ausnahme von einem Fahrverbot betroffen wären.
• Dieselsubventionen schrittweise streichen
Diesel wird niedriger besteuert als Benzin und ist deshalb preiswerter. Da Benzinmotoren aber deutlich weniger Stickoxide ausstoßen als Dieselmotoren, ist diese versteckte Subvention kontraproduktiv. Es ist deshalb dringend notwendig, schrittweise gleiche Steuersätze für Diesel und Benzin einzuführen.
• Busse und Bahnen billiger durch Befreiung von der Mehrwertsteuer
Fahrgäste bezahlen für Bus- und Bahntickets zurzeit 7 Prozent Mehrwertsteuer. Bei längeren Fahrten werden sogar 19 Prozent fällig. Falls der Staat auf diese Mehrwertsteuer verzichten würde, wird die Fahrt mit dem ÖPNV automatisch preiswerter und damit für viele Menschen attraktiver.
• Umweltspuren für Busse und Fahrräder
Der Autoverkehr nimmt in einer Stadt den meisten Platz ein. Damit Busfahren bequemer wird und die Busse weniger im Stau stehen, sollten auf mehrspurigen Straßen eine Spur für Busse und Radverkehr reserviert werden. Auch Radfahrer*innen kämen so schneller und sicherer ans Ziel, da an vielen Straßen keine Radspuren existieren oder nur viel zu schmale Fahrradwege. Mit weniger Autos und mehr Bussen und Fahrrädern wird die Luft automatisch besser.
• Ein 2-Jahres-Ticket für Bus und Bahn in ganz NRW als „Abwrackprämie“
Wer sein Dieselauto abschafft und zukünftig Bus und Bahn nutzt, soll dafür belohnt werden, da er etwas für bessere Luft tut. Zwei Jahre umsonst den Nahverkehr zu nutzen würde viele Bürger*innen zum Umstieg bewegen, die nicht unbedingt auf ein eigenes Auto angewiesen sind.
Neuste Artikel
LDK-Beschluss
Green Hospital Strategie – Der ökonomische Weg zum nachhaltigen Krankenhaus
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. Einleitung Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Mit knapp 6 % hat der Gesundheitssektor einen hohen Anteil am deutschen bzw. globalen CO₂-Ausstoß. Dies ist unter anderem bedingt durch den hohen Energieverbrauch von Gesundheitseinrichtungen, hohe Abfallmengen, ineffiziente Lieferketten und umständliche Prozesse. In Deutschland tragen teilstationäre und…
LDK-Beschluss
Demokratie stärken durch Wissenschaftsfreiheit
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Freiheit der Wissenschaft gerät in verschiedenen Regionen der Welt zunehmend unter Druck. So blicken wir mit großer Sorge auf die aktuellen Entwicklungen in den USA: Die Trump-Administration greift die Wissenschaft zum Zwecke eines rechten Kulturkampfes in den USA, bisher eine der forschungsstärksten Staaten der Welt, gerade frontal…
LDK-Beschluss
Für Artenvielfalt, Klima und Umwelt: Ökolandbau in Nordrhein-Westfalen voranbringen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Auch wenn die Krise der Artenvielfalt und die Klimakrise aktuell aufgrund diverser geopolitischer Konflikte weniger im Fokus stehen, so sind sie doch weiter existent und noch lange nicht gelöst. Seit langem gilt die intensive Landwirtschaft als ein wesentlicher Treiber insbesondere des Artensterbens. Hier führt die intensive Nutzung dazu,…
Ähnliche Artikel
Landwirtschaft
Wo Eier drin sind, muss Kennzeichnung drauf
Aldi nimmt alle Eier aus den Regalen. Die Verbraucherinnen und Verbraucher machen sich Sorgen. Und der Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt? Spielt herunter und wehrt ab. Wir wollen den Skandal restlos aufklären und fordern u.a. eine Kennzeichnung von Lebensmitteln, in denen Eier verarbeitet sind (Nudeln, Kekse u.a.).