Die Stärke von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN NRW liegt im Zusammenspiel der Akteur*innen der unterschiedlichen Ebenen. Dazu zählen für uns z.B. die Wahlkämpfer*innen, die Kreis- und Ortsvorstände, die in Landesarbeitsgemeinschaften Engagierten, unsere Vertreter*innen in den Parlamenten. Wir wollen in Zukunft jeweilige Einschätzungen und Erkenntnisse, Stimmungen und Ideen noch stärker, kontinuierlich, aber auch anlassbezogen miteinander vernetzen.
Für eine kontinuierliche Beratung und Vernetzung, sowie zur Sicherstellung des Austausches zwischen den Gremien der Landespartei verpflichtet sich der Landesvorstand:
(1) zum regelmäßigen Austausch mit Bezirksvorständen, Mitgliedern der Fraktionen aus Europa, Bund und Land, den Landschaftsverbänden, dem Vorstand der Grünen Jugend NRW, Vertreter*innen der kommunalen grünen Familie (Vertreter GrünKomm, Vorstand Grüne Alternative in den Räten und der GRÜNEN in den Kommunalen Spitzenverbänden) sowie dem Sprecher*innenrat der Landesarbeitsgemeinschaften. Anlassbezogen kann der Landesvorstand diese Akteur*innen auch zum gemeinsamen strategischen Austausch einladen. Über sämtliche der Vernetzung ergriffenen Maßnahmen legt er jeweils vor der nächsten regulären Landesdelegiertenkonferenz stattfindenden Landesparteirat schriftlich Rechenschaft ab.
(2) dafür, Plattformen, Instrumente der informellen Vernetzung der Ebenen anzubieten und weiter zu entwickeln (bspw. webbasierte Konferenzen für Funktionsträger*innen, GRÜNES Forum (Teilnehmende: Landesvorstand, Kreisvorstände, Sprecher*innen der Landesarbeitsgemeinschaften, Abgeordnete aus Europaparlament, Bundes- und Landtag, Vertreter*innen der Landschaftsverbandsfraktionen, Vorstand Grüne Jugend NRW)
(3) zur strategischen Planung und zur Vor- und Nachbereitung von Wahlkämpfen jeweils eine Wahlkampfkommission einzuberufen, in welcher oben genannte Akteur*Innen den Landesvorstand beratend begleiten
Neuste Artikel
Getrennt in den Farben, geeint in der Sache – Sichere Fußballstadien, starke Fankultur
Positionspapier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW Am 3. Dezember wird die Innenministerkonferenz (IMK) über neue Maßnahmen zur Sicherheit in Fußballstadien beraten und voraussichtlich entscheiden. Diese Maßnahmen – darunter verpflichtend personalisierte Tickets, weitergehende Überwachungsinstrumente, oder Einschränkungen für Gästefans – schwächen die Fankultur oder greifen in die Freiheitsrechte ein. Viele dieser Vorschläge wurden bislang ohne transparente Beteiligung derjenigen…
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
Ähnliche Artikel
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
LPR-Beschluss
Engagierte Bürger*innen stärken und unterstützen: Schutz der Zivilgesellschaft und der NGOs in Nordrhein-Westfalen sichern
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Hintergrund und Anlass Der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat sowie die Bewältigung aktueller und zukünftiger Krisen in NRW sind ohne eine starke, vielfältige Zivilgesellschaft nicht denkbar. Rund 8,5 Millionen Bürger*innen engagieren sich ehrenamtlich in Initiativen, Verbänden, Vereinen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO) [bzw. Non-Government-Organisation NGOs], dazu…