Die Stärke von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN NRW liegt im Zusammenspiel der Akteur*innen der unterschiedlichen Ebenen. Dazu zählen für uns z.B. die Wahlkämpfer*innen, die Kreis- und Ortsvorstände, die in Landesarbeitsgemeinschaften Engagierten, unsere Vertreter*innen in den Parlamenten. Wir wollen in Zukunft jeweilige Einschätzungen und Erkenntnisse, Stimmungen und Ideen noch stärker, kontinuierlich, aber auch anlassbezogen miteinander vernetzen.
Für eine kontinuierliche Beratung und Vernetzung, sowie zur Sicherstellung des Austausches zwischen den Gremien der Landespartei verpflichtet sich der Landesvorstand:
(1) zum regelmäßigen Austausch mit Bezirksvorständen, Mitgliedern der Fraktionen aus Europa, Bund und Land, den Landschaftsverbänden, dem Vorstand der Grünen Jugend NRW, Vertreter*innen der kommunalen grünen Familie (Vertreter GrünKomm, Vorstand Grüne Alternative in den Räten und der GRÜNEN in den Kommunalen Spitzenverbänden) sowie dem Sprecher*innenrat der Landesarbeitsgemeinschaften. Anlassbezogen kann der Landesvorstand diese Akteur*innen auch zum gemeinsamen strategischen Austausch einladen. Über sämtliche der Vernetzung ergriffenen Maßnahmen legt er jeweils vor der nächsten regulären Landesdelegiertenkonferenz stattfindenden Landesparteirat schriftlich Rechenschaft ab.
(2) dafür, Plattformen, Instrumente der informellen Vernetzung der Ebenen anzubieten und weiter zu entwickeln (bspw. webbasierte Konferenzen für Funktionsträger*innen, GRÜNES Forum (Teilnehmende: Landesvorstand, Kreisvorstände, Sprecher*innen der Landesarbeitsgemeinschaften, Abgeordnete aus Europaparlament, Bundes- und Landtag, Vertreter*innen der Landschaftsverbandsfraktionen, Vorstand Grüne Jugend NRW)
(3) zur strategischen Planung und zur Vor- und Nachbereitung von Wahlkämpfen jeweils eine Wahlkampfkommission einzuberufen, in welcher oben genannte Akteur*Innen den Landesvorstand beratend begleiten
Neuste Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…
Ähnliche Artikel
LPR-Beschluss
Solidarisch und innovativ aus der Krise – Grün in die Zukunft!
Beschluss des Landesparteirats am 13.11.2022 Wir erleben gerade eine Gleichzeitigkeit von globalen Krisen, die die Politik vor immer neue Herausforderungen stellt und die Ungleichheit, mit der die Menschen mit den Krisen konfrontiert werden, deutlich macht. Die Corona-Pandemie ist zu einem stetigen Begleiter geworden, der unser Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenzen bringt. Die Klimakrise zeigt sich…
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…
Landesparteirat
BEWEGTE ZEITEN – MUTIGE ANTWORTEN. NRW braucht ein GRÜNES Zukunftsprogramm
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir leben in bewegten Zeiten. Ob Pandemie, Klimakrise oder Digitalisierung – unser Alltag und unsere Umgebung ändern sich rasant. Die Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ebenso verändert wie das Gesicht unserer Städte und der Natur oder die Zusammensetzung unserer vielfältigen Gesellschaft. In unserem Bundesland ist nichts so…