Im Jahr 2018 wird die letzte Steinkohlezeche in NRW schließen. Genutzt wird die Steinkohle jedoch weiterhin bei der Stahlindustrie und bei der Gewinnung von Wärme und Strom. Deutschland importiert schon lange den Großteil der Steinkohle. Importiert wird sie – auch als „Blutkohle“ von Akteuren der Zivilgesellschaft bezeichnet – aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt, die eine Gemeinsamkeit haben: Die Abbaubedingungen sind menschenunwürdig, die Gewässer und Böden werden vergiftet, die lokale Bevölkerung wird mit Zwang umgesiedelt und Menschenrechts- sowie Umweltaktivisten sind aggressiven Repressionen ausgesetzt.
Besonders problematisch sind die Abbaubedingungen Beispielsweise in Südafrika und Kolumbien: Im südafrikanischen Steinkohlegebiet „Mpumalanga“, ehemalige Partnerregion von NRW, sickert mit Schwefelsäure und Schwermetallen belastetes Grubenwasser in Flüsse, Seen und Grundwasser. Besonders Kinder sowie Menschen ohne oder mit geringen Zugang zu medizinischer Versorgung leiden unter den Auswirkungen des verunreinigten Wassers und der belasteten Luft. Im Nordosten von Kolumbien, in der Region „La Guajira“, verschärft der dortige Steinkohle-Tagebau ebenfalls massiv die Wasserknappheit der Region. Der Grundwasserspiegel sinkt und die Oberflächengewässer sind aufgrund des Schadstoffeintrages belastet. Für den Steinkohletagebau wird die lokale Bevölkerung, wie die indigene Bevölkerung der Wayuu, zwangsumgesiedelt. Der dortige Kohleproduzent Cerrejón beliefert unter anderem das deutsche Energieunternehmen RWE.
Für Transparenz über die Abbaubedingungen & für die bedingungslose Wahrung der Menschenrechte.
Wir GRÜNE NRW fordern die Unternehmen dazu auf, transparent über die Abbaubedingungen von Steinkohle und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt außerhalb von Deutschland aufzuklären und Verantwortung zu übernehmen: Verletzungen der Menschenrechte dürfen nicht länger geduldet und verschwiegen werden. Bei Auslandsgeschäften müssen deutsche Unternehmen ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachkommen. Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte müssen verbindlich umgesetzt werden. Freiwillige Initiativen der Industrie wie bettercoal oder die Corporate-Social-Responsibility-Grundsatzerklärung der deutschen Kohlenimporteure sind nicht geeignet, eine substantielle Verbesserung in den Abbauregionen zu erreichen, sondern sind Feigenblätter, um die Politik von wirksamen Maßnahmen, wie einem Ausstieg aus der Kohleverstromung, abzuhalten.
Die Landesregierung fordern wir auf, die Probleme, welche die Kohleverstromung bei uns in den Abbauregionen verursachen, nicht länger zu ignorieren, sondern als einen gewichtigen Grund für einen Kohleausstieg anzuerkennen.
Die Abbaubedingungen, Förderung und der Transport von fossilen Energien und von Uran gefährdet in vielen Gebieten unserer Erde die Ökosysteme, die Verfügbarkeit von sauberem Wasser und die Gesundheit der lokalen Bevölkerung. Besonders indigene Gemeinschaften sind von den negativen Auswirkungen sowie von Landnahmen und Repressionen betroffen.
Die GRÜNEN NRW streiten deshalb nicht nur für einen Kohleausstieg in Deutschland. Auch um international konsequenten Klimaschutz umzusetzen, der eine Erwärmung der globalen mittleren Temperatur um mehr als 1,5 Grad verhindert, brauchen wir eine weltweite Abkehr von fossilen Energien und Atomkraft.
Wir verstehen uns als parlamentarischen Partner einer breiten globalen Bewegung, die für Klimagerechtigkeit streitet. Solidarisch stehen wir mit den Akteuren der Zivilgesellschaft, mit Menschenrechts-, Klima- & Umweltaktivist*innen sowie den Gemeinschaften der indigenen Bevölkerung, die sich in ihren Regionen gegen den Abbau und Förderung fossiler Rohstoffe stellen und für Klimaschutz auf die Straße gehen.
Beschlossen auf der LDK vom 15./16.06.18
Neuste Artikel
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
GRÜNE NRW: “Desaströse Nachricht für den Klimaschutz”
Zur Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD heute in Berlin sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Einigung von Union und SPD ist eine desaströse Nachricht für den Klimaschutz. Union und SPD reißen mit dem Hintern ein, was wir Grünen in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Während aktuell eine Dürre…
LaVo-Beschluss
NRW machts vor – eine Altschuldenlösung für unsere Kommunen
Beschluss Landesvorstand (beschlossen am 05.04.2025) Staatliche Leistungen müssen funktionieren – von der digitalen und bürgernahen Verwaltung bis zu Kindergärten und Ganztagsbetreuung. In den Kommunen zeigt sich unmittelbar, ob der Staat seinen Aufgaben hinreichend nachkommt und Bürger*innen verlässliche öffentliche Infrastruktur und soziale Dienstleistungen ermöglicht. Wenn diese Aufgabe gelingt, stärkt dies das Vertrauen der Menschen in die…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
Atommülltransporte von Jülich nach Ahaus verhindern
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 30. Juni 2024. Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) bestärkt die Landesregierung ausdrücklich darin, den Koalitionsvertrag bezüglich des Atommülls in Jülich umzusetzen und den Plan einer Verbringung der Castoren nach Ahaus zu verhindern.
LDK-Beschluss
Hürden für Agroforstsysteme abbauen, denn sie haben Vorteile für Klima, Natur, Landwirtschaft und Menschen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 30. Juni 2024. Wir brauchen eine zukunftsfähige Landwirtschaft für unsere Ernährung und die Biodiversität. Die Klima- und Biodiversitätskrise trifft die Bäuer*innen zuerst. Im Kampf um gute Böden, planbares Wirtschaften und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen stehen wir an der Seite der Landwirt*innen. Die menschengemachte Klimakrise mit Extremwetterereignissen trifft die Landwirtschaft besonders hart….
LDK-Beschluss
Ernährungswende vorantreiben – Einfach. Jetzt. Machen!
Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 30. Juni 2024. Ernährung nur aus der Perspektive der Landwirtschaft argumentiert, wäre zu kurz gegriffen. Ernährung bedeutet vom Acker bis zum Teller alle Verarbeitungsschritte in den Blick zu nehmen, denn oft macht erst die Verarbeitung der Ernten die Produkte zu verzehrfähigen Lebensmitteln. Die Ernährungswende kann also nur entlang der gesamten Wertschöpfungskette…