BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind bislang eine Partei ohne flächendeckende Angebote für ihre älteren Mitglieder und Interessierte aus dem Umfeld. Zudem zeigt sich, dass trotz einer festen Verankerung altenpolitischer Themen in unseren Programmen wie auch in unserer parlamentarischen Arbeit, wir GRÜNE in der Wähler*innenschaft der über 60-Jährigen immer noch unterdurchschnittlich repräsentiert sind. Ergebnisse von 3-5% wie bei den letzten Wahlen sind hier ernüchternde Ergebnisse. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und damit verbunden auch einer Zunahme der älteren Menschen, darf uns dies nicht zufrieden stellen und unbekümmert lassen.
Der Landesverband begreift es deshalb als seine Aufgabe, unsere Partei auch für die Älteren in und außerhalb der Partei attraktiv auszurichten/zu gestalten. Hierzu gehört es auch attraktive Räume und Möglichkeiten der Beteiligung anzubieten.
Zudem wird es für uns auch immer wichtiger werden, als GRÜNE in den zivilgesellschaftlichen Organisations- und Mitgestaltungsgremien der Alten- und Seniorenorganisationen stärker Fuß zu fassen als bisher, um auch dort grüne Positionen verstärkt verankern zu können.
Der neue Landesvorstand legt eine/n Verantwortliche/n für die Grünen Alten fest, der/die regelmäßig über die weitere Entwicklung des Projekts berichtet.
Für alle älteren Mitglieder wird in einem ersten Schritt zunächst eine „AG-GRÜNE Alte NRW“ als Angebot aufgebaut. Zur Mitarbeit in dieser Gruppe werden alle Parteimitglieder Ü60, bzw. Rentner*innen, (durch die Landesgeschäftsstelle in Absprache mit den bestehenden Regionalgruppen der GRÜNEN Alten) eingeladen. Der Ausbau entsprechender örtlicher oder regionaler Gruppen, die – nach dem erfolgreichen Muster der GRÜNEN Alten im Rhein-Kreis Neuss – nicht an grüne Mitgliedschaft gebunden ist, soll im Rahmen des Möglichen unterstützt werden.
Zugleich sollte auch die Entwicklung im Bundesverband in Bezug auf die Verankerung der GRÜNEN Alten verfolgt/begleitet werden.
Um eine klare Perspektive mit dem Ziel die Attraktivität der GRÜNEN auch für die ältere Bevölkerung zu steigern und eine Organisations- bzw. Arbeitsform für die weitere Arbeit der älteren GRÜNEN in NRW zu entwickeln, soll es noch in 2018 einen GRÜNEN Monitor (Online Umfrage) hierzu geben. Konzept und Fragen hierzu werden in Zusammenarbeit mit der AG GRÜNE Alte NRW entwickelt.
Auf der Basis der Ergebnisse dieser Umfrage werden dann entsprechende weitere Schritte im Landesvorstand gemeinsam beraten.
Welche Organisationsform sich dann für die GRÜNEN Alten entwickelt und ob es spezieller thematischer Schwerpunktsetzungen bedarf, wird sich im Laufe dieses Prozesses zeigen. Die Mitglieder des Landesverbandes werden darüber auf dem Laufenden gehalten.
beschlossen auf der LDK Troisdorf am 15.6.2018
Neuste Artikel
Zeit für Ihre Anregungen
Im Mai 2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt. Wir GRÜNE NRW erstellen bis Ende diesen Jahres unser Zukunftsprogramm für diese Wahl. Antworten auf Zukunftsfragen entwickeln wir gemeinsam mit Bürger*innen und Verbündeten, mit Initiativen und Verbänden. Wir wollen deshalb gleich zu Anfang des Prozesses möglichst viele Verbände und Initiativen einbinden und herausfinden, was Ihnen…
Die Mitglieder des Wirtschaftsbeirats
Kreisverbände Name Funktion, Organisation Dr. Udo Brockmeier Vizepräsident IHK Düsseldorf Henning Deters Vorstandsvorsitzender Gelsenwasser AG Katharina Dröge MdB, wirtschaftspolitische Sprecherin der GRÜNEN im Bundestag Markus Gick Geschäftsführender Vorstand NRWalley Sven Giegold MdEP, Obmann im Ausschuss für Wirtschafts- und Finanzpolitik Karin-Brigitte Göbel Vorsitzende des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf Daniel Illerhaus Abteilungsleiter Genossenschaftsverband Thorsten Kämper CEO edudip…
Konstituierende Sitzung des Wirtschaftsbeirats
Die Konstituierende Sitzung fand am 18. Januar 2021 statt. Im Zentrum der Debatte stand der Klimaschutz. Nach einer Keynote von Sabine Nallinger, Vorständin der 2-Grad-Stiftung, folgte ein Austausch über notwendige politische Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Unternehmen. In Kürze folgt hier ein Bericht zur Sitzung .
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
SELBSTBESTIMMT LERNEN, SELBSTBESTIMMT LEBEN. BILDUNG FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
Den Beschluss als PDF gibt es hier. Beschluss der LDK vom 14./ 15. Juni 2019 in Neuss Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel dazu, dass alle Menschen in einer friedlichen, sozial gerechten und ökologisch sowie ökonomisch nachhaltigen Welt leben können. Bildung hat die Aufgabe, Menschen ein freies, erfolgreiches und erfülltes, sicheres und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen,…
LDK-Beschluss
Klimagerechtigkeit beginnt mit Gleichberechtigung & Zusammenarbeit
Beschluss der LDK am 14.-15.06.2019 in Neuss Für eine feministische Klimapolitik und für eine stärkere Zusammenarbeit mit unseren Freund*innen in den Ländern des globalen Südens. Wir leben in einer Welt ein Grad heißer als sie noch unsere Großeltern und Urgroßeltern kannten und ungebremst rasen wir derzeit auf eine Erhöhung der globalen mittleren Temperatur um…
LDK-Beschluss
Teilhabe für jedes Kind garantieren – Kinderarmut bekämpfen
Beschluss der LDK am 14.-15.06.2019 in Neuss Jedes Kind hat das Recht auf Teilhabe, auf Dazugehören, auf Bildung, soziale Sicherheit und freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland wächst aber fast jedes vierte Kind in Armut auf oder ist davon bedroht. In Nordrhein-Westfalen ist das Ausmaß der Kinderarmut sogar noch höher. Das ist…