BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind bislang eine Partei ohne flächendeckende Angebote für ihre älteren Mitglieder und Interessierte aus dem Umfeld. Zudem zeigt sich, dass trotz einer festen Verankerung altenpolitischer Themen in unseren Programmen wie auch in unserer parlamentarischen Arbeit, wir GRÜNE in der Wähler*innenschaft der über 60-Jährigen immer noch unterdurchschnittlich repräsentiert sind. Ergebnisse von 3-5% wie bei den letzten Wahlen sind hier ernüchternde Ergebnisse. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und damit verbunden auch einer Zunahme der älteren Menschen, darf uns dies nicht zufrieden stellen und unbekümmert lassen.
Der Landesverband begreift es deshalb als seine Aufgabe, unsere Partei auch für die Älteren in und außerhalb der Partei attraktiv auszurichten/zu gestalten. Hierzu gehört es auch attraktive Räume und Möglichkeiten der Beteiligung anzubieten.
Zudem wird es für uns auch immer wichtiger werden, als GRÜNE in den zivilgesellschaftlichen Organisations- und Mitgestaltungsgremien der Alten- und Seniorenorganisationen stärker Fuß zu fassen als bisher, um auch dort grüne Positionen verstärkt verankern zu können.
Der neue Landesvorstand legt eine/n Verantwortliche/n für die Grünen Alten fest, der/die regelmäßig über die weitere Entwicklung des Projekts berichtet.
Für alle älteren Mitglieder wird in einem ersten Schritt zunächst eine „AG-GRÜNE Alte NRW“ als Angebot aufgebaut. Zur Mitarbeit in dieser Gruppe werden alle Parteimitglieder Ü60, bzw. Rentner*innen, (durch die Landesgeschäftsstelle in Absprache mit den bestehenden Regionalgruppen der GRÜNEN Alten) eingeladen. Der Ausbau entsprechender örtlicher oder regionaler Gruppen, die – nach dem erfolgreichen Muster der GRÜNEN Alten im Rhein-Kreis Neuss – nicht an grüne Mitgliedschaft gebunden ist, soll im Rahmen des Möglichen unterstützt werden.
Zugleich sollte auch die Entwicklung im Bundesverband in Bezug auf die Verankerung der GRÜNEN Alten verfolgt/begleitet werden.
Um eine klare Perspektive mit dem Ziel die Attraktivität der GRÜNEN auch für die ältere Bevölkerung zu steigern und eine Organisations- bzw. Arbeitsform für die weitere Arbeit der älteren GRÜNEN in NRW zu entwickeln, soll es noch in 2018 einen GRÜNEN Monitor (Online Umfrage) hierzu geben. Konzept und Fragen hierzu werden in Zusammenarbeit mit der AG GRÜNE Alte NRW entwickelt.
Auf der Basis der Ergebnisse dieser Umfrage werden dann entsprechende weitere Schritte im Landesvorstand gemeinsam beraten.
Welche Organisationsform sich dann für die GRÜNEN Alten entwickelt und ob es spezieller thematischer Schwerpunktsetzungen bedarf, wird sich im Laufe dieses Prozesses zeigen. Die Mitglieder des Landesverbandes werden darüber auf dem Laufenden gehalten.
beschlossen auf der LDK Troisdorf am 15.6.2018
Neuste Artikel
Tim Achtermeyer kritisiert Entlassung von Bahar Aslan an der Polizeihochschule
Zu der Entlassung von Bahar Aslan an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Bahar Aslan hat innerhalb weniger Stunden ihren Lehrauftrag entzogen bekommen. Sie hatte offenbar nicht mal die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen oder mit ihren Vorgesetzten zu sprechen. Ich erwarte mir von einem Arbeitgeber…
Achtermeyer/Brems/Schäffer/Zeybek: Grün macht den Unterschied
Seit der Landtagswahl in NRW ist am Montag, 15. Mai 2023, ein Jahr vergangen. Aus diesem Anlass erklären Tim Achtermeyer und Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW, sowie Wibke Brems und Verena Schäffer, Vorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Wir GRÜNE haben bei der Landtagswahl 2022 unser historisch bestes Ergebnis erzielt und haben die…
Zusammen das Beste geben: Mit Qualifikation, Teilhabe und Einwanderung mehr Fachkräfte gewinnen
Auf unserem Landesparteitag am Sonntag in Herne haben wir den Fachkräftemangel in den Fokus gerückt und gemeinsam Antworten und Lösungsansätze erarbeitet, um das Fachkräftepotential in NRW zu wecken. Unter anderem fordern wir mehr Möglichkeiten für bezahlte Praktika, eine Unterstützung für Unternehmen, flexible Arbeitszeitmodelle anzubieten, den Ausbau von Azubiwohnheimen und modularisierte Ausbildungsformen zu stärken. Des weiteren…
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Forschung
Weckruf aus der Wissenschaft: Wir sind Hanna!
Beschluss der LDK in Dortmund in 21./22.08.2021 Beschluss als PDF 1. Wissenschaft & Forschung brauchen gute Rahmenbedingungen Ob bei der Erforschung des Klimawandels, der Entwicklung von Impfstoffen oder der Aufklärung von Verschwörungsmythen – Wissenschaft und Forschung sind von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung! Mit der höchsten Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa, sollte der Forschungs- und…
Land
Zukunft ländlicher Raum 4.0
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig! Ein ländlicher Raum, in dem die Menschen gut und gerne leben – dafür arbeiten wir Grüne. Uns geht es darum, das Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse überall in unserem Land Realtität werden zu lassen. Aber dafür braucht es aktive Politik anstelle…