Eine der schlimmsten Entgleisungen im Tierschutzbereich findet auf den langen Transportwegen von lebenden Tieren aus Europa in Drittländer, also Ländern außerhalb der EU statt. Obwohl 2015 der Europäische Gerichtshofs klargestellt hat, dass auf Tiertransporten, die in der EU beginnen, auf dem gesamten Weg bis zum Abladen am Zielort, europäische Tierschutzregeln eingehalten werden müssen, zeichnen erschütternde Berichte in den Medien ein anderes Bild. Aufgrund der Entfernungen von Tausenden Kilometer und der langen Wartezeiten an den Grenzen müssen die Tiere oft tagelang in den Viehtransportern aushalten. Oftmals ist das mitgeführte Futter und vor allem das Wasser für die Tiere vor Erreichen des Zieles aufgebraucht. Fehlende Versorgungshöfe, an denen Wasser getankt, die Tiere entladen und gefüttert werden können sowie Pausen bekommen, verschlimmern die Situation der Tiere.
Dann spielen sich in den Transportfahrzeugen, wenn diese z.B. stundenlang an der Grenze in der heißen Sonne stehen, grausame Szenen ab. Darüber hinaus werden schwere, tierschutzrelevante Verletzungen der Tiere in Kauf genommen. Tiere können während der Fahrt fallen. Sind sie nicht mehr in der Lage aufzustehen, trampeln die Weggefährten auf ihnen herum. Diese Tiere müssten tierärztlich versorgt werden und dürften aufgrund ihrer Verletzungen nicht weitertransportiert werden. Leider ist oft das Gegenteil der Fall und die Tiere werden beim Entladen trotz ihrer Immobilität aufs brutalste behandelt.
Viele Tiere werden so während des Transportes in Drittländer einem Martyrium ausgesetzt, dass nicht im Ansatz mit unseren geltenden Rechten für Tiere vereinbar ist. Die Rechte der Tiere, die hier bei uns in NRW geboren und aufgezogen sind, hören aber nicht an der EU-Außengrenze auf.
Dabei geben wir zu bedenken, dass auch bei uns die Transportzeiten für Schlachttiere oft zu lang und auch der Schlachtprozess an sich verbesserungswürdig ist. Wir GRÜNEN fordern schon seit langem eine Transportzeit von maximal vier Stunden und einen sorgfältigen und transparenten Schlachtprozess in regionalen Schlachtstätten. Dieses System, das minimierbares Tierleid billigt, findet bei den hier kritisierten internationalen Transporten eine Potenzierung.
Solange wir tierschutzgerechte Transporte und einen tierschutzkonformen Umgang mit Tieren im Einklang mit dem europäischen Tierschutzgesetz auf langen Transporten nicht gewährleisten können, sind diese Tiertransporte in Drittländer völlig inakzeptabel. Solange mangelnde Kontrollen dazu beitragen, dass Kühe bei vollem Bewusstsein nur an einem Bein aufgehängt auf Schiffe verladen werden und dass Grenzabfertigungen so lange dauern, dass Tiere in der Sommerhitze elendig verdursten, solange werden wir GRÜNEN uns massiv für einen Stopp dieser Transporte einsetzen!
Aufgrund dieser Zustände fordern wir:
- Ein sofortiges Aussetzen der Tiertransporte in Drittländer.
- Die Einrichtung eines Runden Tisches nach baden-württembergischem Vorbild, an dem Verbände und Vereine sich um eine Lösung dieser unsäglichen Zustände bemühen.
- NRW muss sich auf Bundes- und EU-Ebene für die Einhaltung der europäischen Tierschutzregeln für Schlachttiere auch in Drittländern einsetzen.
- Es müssen intensive Kontrollen der Tiertransporte vom Start- bis zum Zielpunkt eingerichtet werden. Die notwendigen Dokumentationen müssen länderübergreifend zusammengeführt werden und für die Vollzugsbehörden einsehbar sein.
- Die Versorgungsstellen entlang der Route müssen nach einem einheitlichen Standard zu einem lückenlosen Netz ausgebaut werden.
- Die tierschutzrechtlich besonders problematischen langen Wartezeiten an den Grenzstellen müssen durch eine zügige Abfertigung auf ein notwendiges Minimum reduziert werden.
Beschlossen auf der LDK vom 15./16.06.18
Neuste Artikel
Parteitag: GRÜNE NRW benennen ihr Team für die Europawahl 2024
Die rund 280 Delegierten haben auf der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am Sonntag ihr Team für die Europawahl 2024 nominiert. Terry Reintke, Co-Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament, erhielt mit großer Mehrheit das erste Votum der Delegierten. Mit ihren Voten sprechen die Delegierten des größten grünen Landesverbandes den Kandidierenden für die Europaliste ihre Unterstützung für vordere, aussichtsreiche Listenplätze…
Parteitag: GRÜNE NRW beschließen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Natur
Die rund 280 Delegierten haben bei der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Münster klargemacht: Klima- und Naturschutz müssen zusammengedacht werden. Denn die Artenkrise ist neben der Klimakrise die zweite große Krise unserer Zeit. Mit dem Leitantrag des Landesvorstandes beschlossen die Delegierten ohne Gegenstimmen eine Reihe von Maßnahmen, um die CO2-Emissionen in NRW zu reduzieren und die Artenkrise…
Tim Achtermeyer kritisiert Entlassung von Bahar Aslan an der Polizeihochschule
Zu der Entlassung von Bahar Aslan an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Bahar Aslan hat innerhalb weniger Stunden ihren Lehrauftrag entzogen bekommen. Sie hatte offenbar nicht mal die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen oder mit ihren Vorgesetzten zu sprechen. Ich erwarte mir von einem Arbeitgeber…
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Forschung
Weckruf aus der Wissenschaft: Wir sind Hanna!
Beschluss der LDK in Dortmund in 21./22.08.2021 Beschluss als PDF 1. Wissenschaft & Forschung brauchen gute Rahmenbedingungen Ob bei der Erforschung des Klimawandels, der Entwicklung von Impfstoffen oder der Aufklärung von Verschwörungsmythen – Wissenschaft und Forschung sind von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung! Mit der höchsten Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa, sollte der Forschungs- und…
Land
Zukunft ländlicher Raum 4.0
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig! Ein ländlicher Raum, in dem die Menschen gut und gerne leben – dafür arbeiten wir Grüne. Uns geht es darum, das Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse überall in unserem Land Realtität werden zu lassen. Aber dafür braucht es aktive Politik anstelle…