Beschluss der LDK Troisdorf 15./16.6.2018
Die Landesdelegiertenkonferenz beschließt, unter Leitung eines/r Landesvorsitzenden ein Sounding Board zum Thema “Zukunft gestalten – digitale Transformation als Chance für NRW in einer globalisierten Welt“ einzurichten. Wir wollen dies im Landesverband interdisziplinär in ein umfassendes Konzept für politische Aufgaben bringen. Am Ende dieses Prozesses steht ein Bericht, der als Grundlage für einen Beschluss der LDK im Juni 2019 dienen soll mit dem sich die GRÜNEN NRW in diesem Themenfeld stark aufstellen.
Begründung
Die Digitalisierung verändert unsere gesamte Umwelt und wirkt als Katalysator für Entwicklungen, die bereits in Gang sind. Damit stellt sie die Politik auch in NRW vor neue Herausforderungen, denn althergebrachte Konzepte funktionieren in vielen Bereichen nicht mehr. In einer immer digitaleren Welt brauchen wir den Willen zur Gestaltung der Gegenwart, vor allem jedoch der Zukunft. Digitales betrifft längt nicht mehr nur Netz- oder Datenpolitik, Digitalpolitik gehört in die Mitte der Gesellschaft.
Der digitale Wandel und die damit verbundenen Transformationsprozesse beeinflussen und verändern unsere Gesellschaft in allen Bereichen, z.B. Mobilität, Transformation, Energie soziale Aspekte , Arbeit, Landwirtschaft bis hin zur Kultur. Dabei entstehen Chancen, aber auch Risiken. Wir wollen, dass digitale Transformationsprozesse den Menschen zugute kommen und sie für die Lösung der globalen Menschheitsherausforderungen genutzt werden kann. Deshalb wollen wir GRÜNE diese Prozesse aktiv für NRW gestalten. Dazu brauchen wir eine fundierte Grundlage.
- Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit die positiven Effekte der Digitalisierung auf Ressourcennutzung und Umweltschutz die negativen überwiegen?
- Wie kann gewährleistet werden, dass zB Industrie 4.0 zu nachhaltiger, klimagerechter Produktion führt?
- Wie ändert sich die gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktion von Arbeit durch Digitalisierung?
- Wie verändert der Weg hin zu einer Wissensgesellschaft sie sozialen Fragen unserer Gesellschaft?
- Wie begegnet man politisch dem Wegbrechen ganzer Arbeitsplatzfelder und wie sichert man die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern?
- Welche Fähigkeiten und welches Wissen sind für eine breite gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe notwendig?
- Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Landwirtschaft?
- Wie kann Digitalisierung so gestaltet werden, dass gefühlter Kontrollverlust eingegrenzt und Digitalisierung die Selbstbestimmung stärkt?
Diese Grundlage möchte wir mit Hilfe einer Kommission erarbeiten, die wir sowohl mit grünen Fachpolitiker*innen als auch mit externen Expert*innen und Vordenker*innen besetzen.
Neuste Artikel
LPR
GRÜNE NRW setzen im Wahljahr auf Verkehrswende
Die GRÜNEN NRW haben am Sonntag auf ihrem digitalen Parteitag die Weichen für eine Grüne Verkehrswende in Nordrhein-Westfalen gestellt. Die rund 90 Delegierten beschlossen, in Zukunft allen Menschen in NRW ein Mobilitätsangebot zu garantieren. Außerdem läutete die Partei den Prozess zur Landtagswahlswahlprogramm 2022 ein. “In einer solchen Zeit braucht es Orientierung. Ohne Vertrauen in staatliches…
Beschlüsse des digitalen Landesparteirats 28.02.2021
Hier findet ihr die vorläufigen Beschlüsse des digitalen LPR vom 28.02.2021: Zu den Beschlüssen
Projektideen zum Dialogforum „Bewegte Zeiten – Mutige Antworten“
Du möchtest deine eigene Projektidee zur Diskussion stellen? Dann beteilige Dich an unserem Call for Ideas und lade bis zum 7.3. eine Projektskizze in die Grüne Wolke. Melde dich erst in der Grünen Wolke an, dann klicke den Link oder folge dem Pfad 110_Nordrhein-Westfalen > Grüne NRW-alle Mitglieder und Gliederungen > Wahlen und Kampagnen >…
Ähnliche Artikel
LDK-Beschluss
SELBSTBESTIMMT LERNEN, SELBSTBESTIMMT LEBEN. BILDUNG FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
Den Beschluss als PDF gibt es hier. Beschluss der LDK vom 14./ 15. Juni 2019 in Neuss Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel dazu, dass alle Menschen in einer friedlichen, sozial gerechten und ökologisch sowie ökonomisch nachhaltigen Welt leben können. Bildung hat die Aufgabe, Menschen ein freies, erfolgreiches und erfülltes, sicheres und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen,…
LDK-Beschluss
Klimagerechtigkeit beginnt mit Gleichberechtigung & Zusammenarbeit
Beschluss der LDK am 14.-15.06.2019 in Neuss Für eine feministische Klimapolitik und für eine stärkere Zusammenarbeit mit unseren Freund*innen in den Ländern des globalen Südens. Wir leben in einer Welt ein Grad heißer als sie noch unsere Großeltern und Urgroßeltern kannten und ungebremst rasen wir derzeit auf eine Erhöhung der globalen mittleren Temperatur um…
LDK-Beschluss
Teilhabe für jedes Kind garantieren – Kinderarmut bekämpfen
Beschluss der LDK am 14.-15.06.2019 in Neuss Jedes Kind hat das Recht auf Teilhabe, auf Dazugehören, auf Bildung, soziale Sicherheit und freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. In der Bundesrepublik Deutschland wächst aber fast jedes vierte Kind in Armut auf oder ist davon bedroht. In Nordrhein-Westfalen ist das Ausmaß der Kinderarmut sogar noch höher. Das ist…