Beschluss der LDK Troisdorf 15./16.6.2018
Die Landesdelegiertenkonferenz beschließt, unter Leitung eines/r Landesvorsitzenden ein Sounding Board zum Thema “Zukunft gestalten – digitale Transformation als Chance für NRW in einer globalisierten Welt“ einzurichten. Wir wollen dies im Landesverband interdisziplinär in ein umfassendes Konzept für politische Aufgaben bringen. Am Ende dieses Prozesses steht ein Bericht, der als Grundlage für einen Beschluss der LDK im Juni 2019 dienen soll mit dem sich die GRÜNEN NRW in diesem Themenfeld stark aufstellen.
Begründung
Die Digitalisierung verändert unsere gesamte Umwelt und wirkt als Katalysator für Entwicklungen, die bereits in Gang sind. Damit stellt sie die Politik auch in NRW vor neue Herausforderungen, denn althergebrachte Konzepte funktionieren in vielen Bereichen nicht mehr. In einer immer digitaleren Welt brauchen wir den Willen zur Gestaltung der Gegenwart, vor allem jedoch der Zukunft. Digitales betrifft längt nicht mehr nur Netz- oder Datenpolitik, Digitalpolitik gehört in die Mitte der Gesellschaft.
Der digitale Wandel und die damit verbundenen Transformationsprozesse beeinflussen und verändern unsere Gesellschaft in allen Bereichen, z.B. Mobilität, Transformation, Energie soziale Aspekte , Arbeit, Landwirtschaft bis hin zur Kultur. Dabei entstehen Chancen, aber auch Risiken. Wir wollen, dass digitale Transformationsprozesse den Menschen zugute kommen und sie für die Lösung der globalen Menschheitsherausforderungen genutzt werden kann. Deshalb wollen wir GRÜNE diese Prozesse aktiv für NRW gestalten. Dazu brauchen wir eine fundierte Grundlage.
- Welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit die positiven Effekte der Digitalisierung auf Ressourcennutzung und Umweltschutz die negativen überwiegen?
- Wie kann gewährleistet werden, dass zB Industrie 4.0 zu nachhaltiger, klimagerechter Produktion führt?
- Wie ändert sich die gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktion von Arbeit durch Digitalisierung?
- Wie verändert der Weg hin zu einer Wissensgesellschaft sie sozialen Fragen unserer Gesellschaft?
- Wie begegnet man politisch dem Wegbrechen ganzer Arbeitsplatzfelder und wie sichert man die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern?
- Welche Fähigkeiten und welches Wissen sind für eine breite gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe notwendig?
- Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Landwirtschaft?
- Wie kann Digitalisierung so gestaltet werden, dass gefühlter Kontrollverlust eingegrenzt und Digitalisierung die Selbstbestimmung stärkt?
Diese Grundlage möchte wir mit Hilfe einer Kommission erarbeiten, die wir sowohl mit grünen Fachpolitiker*innen als auch mit externen Expert*innen und Vordenker*innen besetzen.
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Wir brauchen ein Update der Schuldenbremse“
In der Debatte um den Bundeshaushalt sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zu den Äußerungen des Bundesfinanzministers heute im Bayerischen Rundfunk: „Ich habe von Christian Lindner bisher keinen sinnvollen Vorschlag gehört, wie er genügend Geld zusammenbekommen will, um unsere Wirtschaft zukunftsfest zu machen. Uns fehlen 260 Milliarden Euro für Zukunftsinvestitionen, wenn das Karlsruher Urteil…
Yazgülü Zeybek: „Eine fantastische Nachricht für Studierende in NRW und Deutschland“
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, zur Einigung von Bund und Länder auf ein bundesweit einheitliches solidarisches Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets: „Das ist eine fantastische Nachricht für Studierende in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Das rabattierte Deutschlandticket gibt mehr als 700.000 Studierenden in NRW die Sicherheit, sich frei in Deutschland bewegen zu können. Und das…
Yazgülü Zeybek zum Strompreispaket der Bundesregierung
„Robert Habeck und die Bundesregierung schaffen eine Strompreisbrücke für energieintensive Unternehmen und entlasten das gesamte produzierende Gewerbe bei der Stromsteuer, das ist eine gute Nachricht für das Industrieland Nordrhein-Westfalen. Wir Grüne haben uns in den letzten Monaten für einen Industriestrompreis eingesetzt, um unsere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen. Ich begrüße es daher sehr, dass mit dem Zusammenspiel der Maßnahmen nun gezielt energieintensive Unternehmen entlastet werden.“
Ähnliche Artikel
Corona
Vorsorge, Verlässlichkeit und gute Arbeit: Das Gesundheitssystem von morgen gestalten
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Deutschland und NRW haben nach wie vor eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Doch schon vor der Corona-Krise war deutlich, dass wir vieles ändern müssen, damit alle Menschen in unserem Land gut versorgt sind und gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben – in allen Wohnorten und…
Forschung
Weckruf aus der Wissenschaft: Wir sind Hanna!
Beschluss der LDK in Dortmund in 21./22.08.2021 Beschluss als PDF 1. Wissenschaft & Forschung brauchen gute Rahmenbedingungen Ob bei der Erforschung des Klimawandels, der Entwicklung von Impfstoffen oder der Aufklärung von Verschwörungsmythen – Wissenschaft und Forschung sind von elementarer gesellschaftlicher Bedeutung! Mit der höchsten Dichte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Europa, sollte der Forschungs- und…
Land
Zukunft ländlicher Raum 4.0
Beschluss der LDK in Dortmund am 21./22.08.2021 Beschluss als PDF Ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und zukunftsfähig! Ein ländlicher Raum, in dem die Menschen gut und gerne leben – dafür arbeiten wir Grüne. Uns geht es darum, das Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse überall in unserem Land Realtität werden zu lassen. Aber dafür braucht es aktive Politik anstelle…