Am morgigen 8. Mai jährt sich die Niederschlagung des Faschismus und damit das Ende des 2. Weltkriegs in Europa zum 75. Mal. Die GRÜNEN NRW fordern, dass der 8. Mai ein bundesweiter Feiertag wird.
Dazu erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Der 8. Mai der Tag der Befreiung Europas vom deutschen Faschismus. Der Tag, an dem in Deutschland die Herrschaft der nationalsozialistischen Menschenverachtung, des Unrechts, der systematisierten Massenmorde und der Unfreiheit endete. Unser aller Dank dafür gebührt jenen, die sich dem Faschismus entgegengestellt haben. Es ist der Tag, all dieser Menschen zu gedenken.
Es ist aber auch der Tag, an dem wir unser ‚Nie wieder‘ bekräftigen. Nie wieder darf ein solches Unrecht, darf ein solcher Krieg von Deutschland ausgehen. Die heute lebenden Generationen sind nicht für die Verbrechen in und durch Nazi-Deutschland verantwortlich. Als Nachgeborene sind wir aber sehr wohl dafür verantwortlich, unsere Geschichte zu kennen – und zu verhindern, dass sie sich wiederholt.
Die Morde von Hanau sind vor elf Wochen verübt worden, der antisemitische Anschlag von Halle liegt sieben Monate zurück, der Mord an Walter Lübcke kein ganzes Jahr und die Taten des NSU erst wenige Jahre. All diese und unzählige weitere rassistisch und antisemitisch motivierte Verbrechen haben uns deutlich vor Augen geführt, dass Faschismus und Menschenfeindlichkeit in unserem Land weiterhin töten. Und: Die hasserfüllte Sprache der heutigen Faschisten in der AfD und darüber hinaus bereiten dafür den Nährboden.
Um dem Gedenken an den Kampf gegen Krieg und Faschismus und der Verantwortung für die Zukunft einen festen Platz und einen angemessenen Rahmen zu geben, sollte der 8. Mai zum bundesweiten Feiertag werden.“
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…