Lehren ziehen, Zukunftsfragen beraten: Die GRÜNEN NRW haben in einem Rat mit Expertinnen und Experten darüber diskutiert, wie es weitergehen soll nach der Pandemie. Ergebnis ist ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag.
„Ob in digitalen Diskussionsrunden, bei virtuellen Bürgersprechstunden oder bei Webinaren – seit Beginn der Corona-Zeit ist es in den Gesprächen immer wieder um die Zeit nach der Pandemie gegangen“, sagt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW. „Es ging um Fragen wie: Wollen wir zurück zur alten Normalität? Warum zurück? Und in welche Normalität stattdessen? Welche Möglichkeiten können wir jetzt für eine gute Zukunft nutzen?“
Um diese und andere Zukunftsfragen zu diskutieren und Ideen für eine Post-Corona-Zeit zu entwickeln, haben sich die GRÜNEN NRW in einem Post-Corona-Rat mit Experten und Expertinnen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft an einen digitalen Tisch gesetzt. „Viele Debatten werden derzeit vom aktuellen Krisenmanagement bestimmt. Uns ging es nun darum, eine positive Vision für die Zukunft in NRW zu entwickeln“, so Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW. Und weiter: „Uns ist gelungen, in unserem Post-Corona-Rat Menschen mit vielfältigen Hintergründen zusammenzubringen, die die Arbeit mit ihrer jeweiligen Perspektive enorm bereichert haben.“
In sechs Arbeitssitzungen hat der Rat seit März über die richtigen Schlussfolgerungen aus der Corona-Krise beraten. Das Ergebnis der Diskussionen: Ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag nach Corona, ein Plädoyer für eine freie und gerechte Gesellschaft in NRW. Der Post-Corona-Rat hat neun Impulse für eine Teilhabegesellschaft nach Corona entwickelt. Auf ihrer Website bitten die GRÜNEN NRW um Feedback und Unterstützung für ihre Vorhaben. Erstunterzeichner des Plädoyers sind neben den Vorsitzenden auch die Mitglieder des Post-Corona-Rats:
- Marina Weisband, Expertin für digitale Bildung und Beteiligung
- Lamya Kaddor, Islam- und Erziehungswissenschaftlerin, Antisemitismusforscherin und Publizistin
- Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wirtschaftswissenschaftler und Transformationsforscher
- Annelie Buntenbach, Gewerkschafterin, bis Mai 2020 Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstand
- Prof. Dr. Christoph Gusy, Experte für Verfassungs- Datenschutz- und Sicherheitsrecht
Neuste Artikel
Pressemitteilung
GRÜNE stimmen für Koalition mit der CDU NRW
Die Landesdelegiertenkonferenz der nordrhein-westfälischen GRÜNEN hat heute in Bielefeld mit großer Mehrheit dem mit der CDU NRW ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. 85 Prozent der anwesenden Delegierten stimmten für das Vertragswerk und damit für den Eintritt in eine neue schwarz-grüne Landesregierung. Der Abstimmung vorausgegangen war eine rund fünfstündige Aussprache. Dazu erklärt Mona Neubaur, Landesvorsitzende und Verhandlungsführerin der…
Koalitionsvertrag
CDU und GRÜNE schließen Koalitionsgespräche erfolgreich ab
Die Verhandlungsgruppen von CDU und GRÜNEN haben am heutigen Donnerstag ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Der zwischen beiden Parteien ausgehandelte Koalitionsvertrag wird am kommenden Samstag (25.6.) auf den Parteitagen von CDU und GRÜNEN beraten und zur Abstimmung gestellt. Dazu erklären der Verhandlungsführer der CDU, Ministerpräsident Hendrik Wüst, und die Verhandlungsführerin der…
Pressemitteilung
CDU und GRÜNE vereinbaren Fahrplan für Koalitionsverhandlungen
CDU und GRÜNE haben sich auf die nächsten Schritte zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen verständigt. Der zwischen beiden Parteien verabredete Fahrplan sieht vor, dass die Delegierten auf ihren jeweiligen Parteitagen am 25. Juni 2022 über den Koalitionsvertrag beraten werden. Bei Zustimmung der Gremien soll die Wahl des Ministerpräsidenten am 28. Juni 2022 stattfinden….
Ähnliche Artikel
Pressemitteilung
GRÜNE stimmen für Koalition mit der CDU NRW
Die Landesdelegiertenkonferenz der nordrhein-westfälischen GRÜNEN hat heute in Bielefeld mit großer Mehrheit dem mit der CDU NRW ausgehandelten Koalitionsvertrag zugestimmt. 85 Prozent der anwesenden Delegierten stimmten für das Vertragswerk und damit für den Eintritt in eine neue schwarz-grüne Landesregierung. Der Abstimmung vorausgegangen war eine rund fünfstündige Aussprache. Dazu erklärt Mona Neubaur, Landesvorsitzende und Verhandlungsführerin der…
Koalitionsvertrag
CDU und GRÜNE schließen Koalitionsgespräche erfolgreich ab
Die Verhandlungsgruppen von CDU und GRÜNEN haben am heutigen Donnerstag ihre Gespräche zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Der zwischen beiden Parteien ausgehandelte Koalitionsvertrag wird am kommenden Samstag (25.6.) auf den Parteitagen von CDU und GRÜNEN beraten und zur Abstimmung gestellt. Dazu erklären der Verhandlungsführer der CDU, Ministerpräsident Hendrik Wüst, und die Verhandlungsführerin der…
Pressemitteilung
CDU und GRÜNE vereinbaren Fahrplan für Koalitionsverhandlungen
CDU und GRÜNE haben sich auf die nächsten Schritte zur Bildung einer neuen Landesregierung für Nordrhein-Westfalen verständigt. Der zwischen beiden Parteien verabredete Fahrplan sieht vor, dass die Delegierten auf ihren jeweiligen Parteitagen am 25. Juni 2022 über den Koalitionsvertrag beraten werden. Bei Zustimmung der Gremien soll die Wahl des Ministerpräsidenten am 28. Juni 2022 stattfinden….