Lehren ziehen, Zukunftsfragen beraten: Die GRÜNEN NRW haben in einem Rat mit Expertinnen und Experten darüber diskutiert, wie es weitergehen soll nach der Pandemie. Ergebnis ist ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag.
„Ob in digitalen Diskussionsrunden, bei virtuellen Bürgersprechstunden oder bei Webinaren – seit Beginn der Corona-Zeit ist es in den Gesprächen immer wieder um die Zeit nach der Pandemie gegangen“, sagt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW. „Es ging um Fragen wie: Wollen wir zurück zur alten Normalität? Warum zurück? Und in welche Normalität stattdessen? Welche Möglichkeiten können wir jetzt für eine gute Zukunft nutzen?“
Um diese und andere Zukunftsfragen zu diskutieren und Ideen für eine Post-Corona-Zeit zu entwickeln, haben sich die GRÜNEN NRW in einem Post-Corona-Rat mit Experten und Expertinnen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft an einen digitalen Tisch gesetzt. „Viele Debatten werden derzeit vom aktuellen Krisenmanagement bestimmt. Uns ging es nun darum, eine positive Vision für die Zukunft in NRW zu entwickeln“, so Felix Banaszak, Vorsitzender der GRÜNEN NRW. Und weiter: „Uns ist gelungen, in unserem Post-Corona-Rat Menschen mit vielfältigen Hintergründen zusammenzubringen, die die Arbeit mit ihrer jeweiligen Perspektive enorm bereichert haben.“
In sechs Arbeitssitzungen hat der Rat seit März über die richtigen Schlussfolgerungen aus der Corona-Krise beraten. Das Ergebnis der Diskussionen: Ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag nach Corona, ein Plädoyer für eine freie und gerechte Gesellschaft in NRW. Der Post-Corona-Rat hat neun Impulse für eine Teilhabegesellschaft nach Corona entwickelt. Auf ihrer Website bitten die GRÜNEN NRW um Feedback und Unterstützung für ihre Vorhaben. Erstunterzeichner des Plädoyers sind neben den Vorsitzenden auch die Mitglieder des Post-Corona-Rats:
- Marina Weisband, Expertin für digitale Bildung und Beteiligung
- Lamya Kaddor, Islam- und Erziehungswissenschaftlerin, Antisemitismusforscherin und Publizistin
- Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Wirtschaftswissenschaftler und Transformationsforscher
- Annelie Buntenbach, Gewerkschafterin, bis Mai 2020 Mitglied des geschäftsführenden DGB-Bundesvorstand
- Prof. Dr. Christoph Gusy, Experte für Verfassungs- Datenschutz- und Sicherheitsrecht
Neuste Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…
Ähnliche Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…