Um heute das Morgen zu gestalten brauchen unsere Städte, Gemeinde und Kreise genügend Geld. Doch nicht nur in den hoch verschuldeten Kommunen, überall im Land schließen Schwimmbäder, bröckelt der Putz von den Schulwänden und fehlt das Geld für eine regelmäßige Busanbindung.
Wir Grüne setzen uns seit Jahrzehnten dafür ein, dass unsere Städte, Gemeinden und Kreise mehr finanzielle Spielräume bekommen. Denn nirgendwo erleben Bürger*innen eine schlechte Infrastruktur so direkt wie vor ihrer Haustür. In NRW streiten wir für einen Altschuldenfonds, damit die hoch verschuldeten Kommunen Luft zum Atmen bekommen. Hier ist die Landesregierung gefragt, endlich Hilfe zu leisten. Außerdem brauchen unsere Kommunen von Land und Bund mehr Mittel für Investitionen in die Infrastruktur der Zukunft: Bus, Bahn und Fahrradwege, Schulen mit sauberen Schulklos und ausreichend Computern, Schwimmbäder und andere Orte der Begegnung.
Neuste Artikel
LDK
NRW-GRÜNE starten mit Rekord-Liste in den Bundestagswahlkampf
Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN an diesem Wochenende ihre Reserveliste zur Bundestagswahl aufgestellt. Über insgesamt drei Tage haben die rund 280 Delegierten auf einem hybriden Parteitag ihr Personal für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Mit 80 Plätzen ist die Liste die längste in der Geschichte des Landesverbands. Angeführt wird sie von…
LDK
Parteitag gestartet: NRW-GRÜNE wählen Kandidat*innen für die Bundestagsliste
Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN die ersten 14 Plätze ihrer Reserveliste zur Bundestagswahl bestimmt. Am heutigen Freitag (9.4.) haben die rund 280 Delegierten aus 53 Kreisverbänden auf einem hybriden Parteitag den ersten Teil des Personals benannt, das für sie in den Bundestagswahlkampf ziehen wird. Eröffnet wurde die Landesdelegiertenkonferenz vom grünen…
Hambacher Wald Kohle rheinisches Revier
Neubaur: Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern
Zur heute vom Landeskabinett getroffenen neuen Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern. Es gibt keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Entwurf. Die Leitentscheidung wird keinen Bestand haben, weil sie konsequenten Klimaschutz unmöglich macht, den sozialen Frieden im Revier vernachlässigt und keine verlässliche Perspektive für den Strukturwandel …
Ähnliche Artikel
LDK
NRW-GRÜNE starten mit Rekord-Liste in den Bundestagswahlkampf
Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN an diesem Wochenende ihre Reserveliste zur Bundestagswahl aufgestellt. Über insgesamt drei Tage haben die rund 280 Delegierten auf einem hybriden Parteitag ihr Personal für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Mit 80 Plätzen ist die Liste die längste in der Geschichte des Landesverbands. Angeführt wird sie von…
LDK
Parteitag gestartet: NRW-GRÜNE wählen Kandidat*innen für die Bundestagsliste
Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN die ersten 14 Plätze ihrer Reserveliste zur Bundestagswahl bestimmt. Am heutigen Freitag (9.4.) haben die rund 280 Delegierten aus 53 Kreisverbänden auf einem hybriden Parteitag den ersten Teil des Personals benannt, das für sie in den Bundestagswahlkampf ziehen wird. Eröffnet wurde die Landesdelegiertenkonferenz vom grünen…
Hambacher Wald Kohle rheinisches Revier
Neubaur: Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern
Zur heute vom Landeskabinett getroffenen neuen Leitentscheidung für das Rheinische Braunkohlerevier erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Leitentscheidung ist heute schon von gestern. Es gibt keine wesentlichen Verbesserungen gegenüber dem Entwurf. Die Leitentscheidung wird keinen Bestand haben, weil sie konsequenten Klimaschutz unmöglich macht, den sozialen Frieden im Revier vernachlässigt und keine verlässliche Perspektive für den Strukturwandel …