Die GRÜNEN NRW trauern um Wilhelm Knabe. Im Alter von 97 Jahren ist Knabe am Samstag (30.01.) gestorben. Knabe war 1979 Gründungsmitglied des Grünen Landesverbandes und wurde dessen erster Landesvorsitzender. Anschließend war Knabe auch Bundessprecher der GRÜNEN und von 1987 bis 1990 Mitglied des Bundestages.
Zum Tod Wilhelm Knabes erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Mit Wilhelm Knabe verliert unser Landesverband eine prägende Persönlichkeit der Gründungsjahre und der darauffolgenden Jahrzehnte. Ein bekanntes Foto aus der Gründungsversammlung unseres Landesverbandes zeigt Wilhelm Knabe mit einem Zollstock. Es ging ihm, dem Diplomforstwirt und Umweltwissenschaftler, schon damals darum, dass die GRÜNEN eine nachhaltige und zukunftsorientierte Politik machen sollten – jenseits eingefahrener Blöcke und Denkmuster.
Diesen Anspruch hat Wilhelm Knabe Zeit seines Lebens an uns, an seine Partei gestellt. Auch im hohen Alter verfolgte Wilhelm Knabe das politische Geschehen in „seinem“ Landesverband sehr interessiert. Zuletzt hat er 2018 auf einer Landesdelegiertenkonferenz gesprochen. Damals ermahnte er die nachfolgenden Generationen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Planeten.
Wir verlieren mit Wilhelm Knabe einen Vorgänger, der unsere Partei maßgeblich mitgeformt hat. Wir sind sehr dankbar, ihn kennengelernt zu haben und mit ihm im politischen Austausch gewesen zu sein. Unsere Gedanken sind in diesen Stunden und Tagen bei seinen Angehörigen und Freunden.
Wilhelm Knabe wird den GRÜNEN NRW fehlen – wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“
Neuste Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Ähnliche Artikel
Zeybek: “Lars Klingbeil plündert den Klimafonds.”
Aus dem Haushaltsentwurf 2026 der Bundesregierung geht hervor, dass der Bundesfinanzminister den Kauf von CO2-Zertifikaten aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) bezahlen will. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Das ist doch absurd: Mit dem Geld für Klimaschutz bezahlt die Bundesregierung ihr eigenes Versagen im Klimaschutz. Im KTF liegt notwendiges Geld…
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…