Die konstituierende Sitzung des Wirtschaftsbeirats am 18.01.2021 fand wegen der Pandemie digital statt. Trotz der Einschränkungen fand ein anregender Austausch in aufgeschlossener Atmosphäre statt.
Einleitend begründete Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW die Initiative einen Wirtschaftsbeirat zu gründen. Die GRÜNEN NRW hätten sich in den letzten Jahren als Unterwegs-Partei aufgestellt, die nicht einfach recht haben, sondern überzeugen wolle. Dazu gehöre auch der intensive Dialog mit der Wirtschaft über einen sozial-ökologischen Wandel.
Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2°, skizzierte in einer Keynote die Herausforderungen der Klimaerhitzung, die unsere Art zu Wirtschaften grundsätzlich herausfordere. In vielen Unternehmen sei das längst angekommen und Klimaschutz sei in den letzten Jahren von einem Thema unter vielen an sehr prominente Stelle gerückt. Sie verwies auch auf politische Entwicklungen in Richtung mehr Klimaschutz, etwa auf EU-Ebene. Die Stiftung 2° entwickle Empfehlungen, wie unternehmerischer Klimaschutz politisch gefördert werden könne. Besonders wichtig sei eine verlässliche CO2-Bepreisung, verbindliche Ausbauziele für die Erneuerbaren und eine grüne Wasserstoffstrategie. Abschließend betonte Frau Nallinger, Europa wolle und könne der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden. NRW als Industriestandort im Herzen Europas spiele dafür eine zentrale Rolle. Sie lud die Anwesenden ein, Teil einer Bewegung zu werden, die Klimaschutz zum Geschäftsmodell mache.
Debatte:
Die anschließende Debatte fokussierte darauf, welche Instrumente unternehmerischen Klimaschutz am gezieltesten fördern. Dabei nahmen die Teilnehmenden auch die gesellschaftlichen Bedingungen für gelingenden Klimaschutz in den Blick.
Leitmärkte für CO2-arme Produkte zu schaffen wurde von vielen Anwesenden als eine der wichtigsten politischen Maßnahmen für mehr unternehmerischen Klimaschutz befürwortet. Katharina Dröge, MdB, verwies auf entsprechende Initiativen der GRÜNEN in Land und Bund. Politik könne viel dafür tun, dass klimaneutrale Produkte wettbewerbsfähig werden – etwa mithilfe von Grenzausgleich und Quoten für klimaneutrale Grundstoffe. Diskutiert wurde außerdem die Einführung eines wirksamen, verlässlichen CO2-Preises sowie Bedingungen für eine gelungene Energiewende, die Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, CO2-neutral zu wirtschaften. Dabei wurde auch der Wunsch geäußert, eine spezifische NRW-Perspektive auf die Transformation zu konkretisieren. Der Strukturwandel und ein ökologischer Umbau müssten verbunden sein mit Zukunftsperspektiven für regionale Wirtschaft und gute Arbeitsbedingungen.
Im Anschluss an die inhaltliche Diskussion nahmen sich die Teilnehmenden Zeit, um die zukünftige Zusammenarbeit auszuloten. Schwerpunkt der nächsten Sitzung wird eine NRW-Perspektive auf das Grüne Bundestagswahlprogramm sein.
Neuste Artikel
GRÜNE NRW zur Emissionsprognose des Bundesumweltamtes
Während die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen gesunken sind, hinkt der Bundesverkehrsminister in seinem Ressort weiter hinterher. Das zeigen Prognosen, die das Bundesumweltamt am Mittwoch veröffentlicht hat. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Der Bundesverkehrsminister muss endlich aufwachen und einen Plan vorlegen, wie er die Emissionen im Verkehr dauerhaft senken will….
GRÜNE NRW zum zweiten Unterstützugspaket der schwarz-grünen Landesregierung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat gestern das zweite Maßnahmenpaket in Höhe von rund 670 Millionen Euro für die Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den Weg gebracht. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die 53-Millionen-Euro-Investitionen in die Energie- und Wärmewende sind ein wichtiger Schritt der schwarz-grünen Landesregierung,…
GRÜNE NRW zum Sanierungsbedarf der Brücken in NRW
Neue Zahlen des NRW-Verkehrsministeriums zeigen: Fast 300 Brücken in NRW müssen dringend saniert oder neu gebaut werden. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die aktuellen Zahlen zum Zustand der Brücken in NRW zeigen: Wir müssen unsere Ressourcen – Geld, Material und Personal – jetzt mehr denn je für die Sanierung von Brücken…
Ähnliche Artikel