Die schwarz-grüne Landesregierung hat am Freitag den Entwurf der Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) beschlossen und damit einen wichtigen Schritt zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Nordrhein-Westfalen gemacht.
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu:
„Die Abschaffung der 1.000-Meter-Abstandsregel für Windenergieanlagen ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Damit lösen wir ein zentrales Versprechen der GRÜNEN NRW nach nicht einmal einem Jahr Regierungsbeteiligung ein. Mit der Ausweisung von rund 9.000 Hektar Beschleunigungsfläche und weiteren rund 61.000 Hektar im kommenden Jahr, stellen wir den Kommunen und Unternehmen sinnvolle und geeignete Flächen für den Bau von Windenergieanlagen zur Verfügung. Wir setzen das Wind-an-Land-Gesetz also deutlich früher als vom Bund vorgegeben um. Wir ermöglichen Unternehmen zudem in Gewerbegebieten zentral an ihren Standorten günstige, erneuerbare Energie selbst zu produzieren und zu nutzen. Damit werden unsere Unternehmen in NRW wettbewerbsfähiger und wir machen uns zugleich unabhängiger von autokratischen Regimen und klimaschädlichen Energieträgern. NRW trägt in erheblichem Maße zur deutschen Energiewende bei und kann damit zum Vorbild für andere Bundesländer werden. NRW-Klimaschutzministerin Mona Neubaur, die GRÜNEN in der Partei und im Landtag zeigen: Es macht einen Unterschied, wer dieses Land mitregiert.“
Neuste Artikel
Yazgülü Zeybek: „Mit der neuen Leitentscheidung beenden wir mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung“
Zu der neuen Leitentscheidung der Landesregierung sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue Zukunft im Rheinischen Braunkohlerevier. Wir beenden mehr als 170 Jahre Braunkohleförderung in der Region. Der Tagebau hat ganze Landstriche verwüstet und die Heimat von Generationen…
Kindergrundsicherung: GRÜNE NRW zum Kabinettsbeschluss der Bundesregierung
Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, sagt zu dem heute im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzentwurf: „Auch in NRW, vor allem im Ruhrgebiet, leben immer noch viel zu viele Kinder in Armut. Gelsenkirchen ist traurige Spitze in der Statistik zur Kinderarmut. Und zur Wahrheit gehört: Diese Armut wird vererbt und reproduziert sich seit Jahrzehnten. Das ist nicht…
Grüne in Verantwortung Kohle
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Ähnliche Artikel
Grüne in Verantwortung
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Grüne in Verantwortung
Schwarz-grüne Landesregierung startet Beteilungsoffensive zum zweiten Nationalpark in NRW
Im Koalitionsvertrag haben wir uns zu einem zweiten Nationalpark in NRW bekannt. Nun gilt es, aus diesem Bekenntnis Wirklichkeit werden zu lassen. Wir freuen uns sehr, dass unser Umweltminister Oliver Krischer nun den zweiten Nationalpark NRW auf den Weg bringt und den Beteiligungsprozess startet. In dem Beteiligungsprozess geht es vor allem darum, den besten Ort…
Grüne in Verantwortung
Schwarz-Grün bekämpft die Umweltkriminalität in NRW
Wer Müll unerlaubt im Wald entsorgt oder chemische Abfälle illegal in Flüsse pumpt, gefährdet nicht nur die Gesundheit von Menschen und Tieren, sondern begeht auch eine Straftat. Kriminelle Netzwerke erzielen enorme Gewinne, indem sie zum Beispiel Abfall illegal und auf Kosten der Gesundheit von Menschen und Tieren entsorgen. Gleichzeitig entstehen dem deutschen Steuerzahler bei…