Die Stahlindustrie in NRW
Die Stahlproduktion in NRW hat eine lange Geschichte und ist eine Schlüsselindustrie mit globaler Bedeutung. Gleichzeitig verursacht sie erhebliche CO2-Emissionen – ungefähr sieben Prozent der bundesweiten CO2-Emissionen werden von der Stahlindustrie verursacht. Dabei gibt es inzwischen Alternativen: Statt klimaschädlichem Kohlenstoff kann grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion verwenden werden. Grüner Wasserstoff wird aus erneuerbaren Energien erzeugt. So entsteht bei der Stahlproduktion kein CO2 mehr.
Zwei Milliarden für grünen Stahl
Um die ökonomische Notwendigkeit der Stahlproduktion mit der Verantwortung für das Klima zu vereinen, setzen wir daher auf Wasserstoff. In sogenannten Direktreduktionsanlagen können Unternehmen klimaneutraleren Stahl energieeffizient herstellen und viel CO2 einsparen.
Am 26. Juli haben NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Wirtschaftsminister Robert Habeck eine Förderzusage über knapp zwei Milliarden Euro an Thyssenkrupp übergeben. Das Geld ist für den Bau einer Direktreduktionsanlage und zwei nachgeschalteten Einschmelzern eingeplant. In Duisburg sollen so jährlich ca. 2,3 Millionen Tonnen Stahl klimaneutral hergestellt werden. Ende 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen und ab 2027 stufenweise auf grünen Wasserstoff umgestellt werden. Thyssenkrupp wird Erkenntnisse, die sie beim Bau und Betrieb der Anlage erlangen, an Wissenschaftler und andere Unternehmen weitergeben.
Grüner Stahl ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas.
Neuste Artikel
LaVo-Beschluss
Macht NRW hitzefest
Beschluss des Landesvorstands vom 9. Juli 2025. Dir war NRW in den letzten Wochen oftmals viel zu heiß? Uns auch. Damit NRW nicht noch heißer wird, braucht es konkreten Klimaschutz. Um mit der heutigen Hitze umzugehen, braucht es Klimaanpassung. Klingt zu theoretisch? Stell dir vor: Kinder spielen in der Pause nicht mehr auf glühendem…
Soundingboard
Soundingboard am 6. August 2025 zum Thema „Arbeitsplätze der Zukunft“
Was bedeutet das 1,5-Grad-Ziel und die damit einhergehende Transformation für den Arbeitsmarkt in NRW? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Soundingboards am 6. August 2025. Die Klimawende verändert nicht nur Technologien und Produktionsweisen, sondern auch Berufe, Qualifikationen und ganze Branchen. Manche Jobs verschwinden, andere entstehen – und die entscheidende Frage lautet: Wie gestalten wir…
Fragen und Antworten zu möglichen Castor-Transporten von Jülich nach Ahaus
Stand: 7. August 2025 Wir GRÜNE waren stets entschiedene Gegner der Atomkraft – und sind es bis heute. Atomkraft ist eine teure, gefährliche und ineffiziente Form der Energiegewinnung und mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien ist sie auch für die Stromversorgung in Deutschland überflüssig geworden. Wir Grüne haben seit jeher dafür gekämpft, die deutschen Atomkraftwerke…
Ähnliche Artikel
Grüne in Verantwortung
Microsoft kommt nach NRW: “Historischer Erfolg für das Technologieland Nordrhein-Westfalen”
Der Tech-Gigant Microsoft investiert Milliarden in den Bau sogenannter Hyperscale-Rechenzentren im Rheinischen Revier. Deutschlandweit will Microsoft in den nächsten zwei Jahren 3,2 Milliarden Euro investieren. Das ist die größte Investition des Unternehmens in seiner 40-jährigen Geschichte. Dazu sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Das Milliarden-Investment ist ein historischer Erfolg für das Technologieland Nordrhein-Westfalen. Das…
Grüne in Verantwortung
Neue Leitentscheidung: Schwarz-Grün beendet 170 Jahre Braunkohleförderung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat eine neue Leitentscheidung verabschiedet. Damit ziehen wir das Ende der Kohle in NRW um acht Jahre vor und legen den Grundstein für die Neugestaltung der Region. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Mit der Leitentscheidung der Landesregierung unter Federführung von Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur gestalten wir eine neue…
Grüne in Verantwortung
Schwarz-grüne Landesregierung startet Beteilungsoffensive zum zweiten Nationalpark in NRW
Im Koalitionsvertrag haben wir uns zu einem zweiten Nationalpark in NRW bekannt. Nun gilt es, aus diesem Bekenntnis Wirklichkeit werden zu lassen. Wir freuen uns sehr, dass unser Umweltminister Oliver Krischer nun den zweiten Nationalpark NRW auf den Weg bringt und den Beteiligungsprozess startet. In dem Beteiligungsprozess geht es vor allem darum, den besten Ort…