Die Stahlindustrie in NRW
Die Stahlproduktion in NRW hat eine lange Geschichte und ist eine Schlüsselindustrie mit globaler Bedeutung. Gleichzeitig verursacht sie erhebliche CO2-Emissionen – ungefähr sieben Prozent der bundesweiten CO2-Emissionen werden von der Stahlindustrie verursacht. Dabei gibt es inzwischen Alternativen: Statt klimaschädlichem Kohlenstoff kann grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion verwenden werden. Grüner Wasserstoff wird aus erneuerbaren Energien erzeugt. So entsteht bei der Stahlproduktion kein CO2 mehr.
Zwei Milliarden für grünen Stahl
Um die ökonomische Notwendigkeit der Stahlproduktion mit der Verantwortung für das Klima zu vereinen, setzen wir daher auf Wasserstoff. In sogenannten Direktreduktionsanlagen können Unternehmen klimaneutraleren Stahl energieeffizient herstellen und viel CO2 einsparen.
Am 26. Juli haben NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Wirtschaftsminister Robert Habeck eine Förderzusage über knapp zwei Milliarden Euro an Thyssenkrupp übergeben. Das Geld ist für den Bau einer Direktreduktionsanlage und zwei nachgeschalteten Einschmelzern eingeplant. In Duisburg sollen so jährlich ca. 2,3 Millionen Tonnen Stahl klimaneutral hergestellt werden. Ende 2026 soll die Anlage in Betrieb gehen und ab 2027 stufenweise auf grünen Wasserstoff umgestellt werden. Thyssenkrupp wird Erkenntnisse, die sie beim Bau und Betrieb der Anlage erlangen, an Wissenschaftler und andere Unternehmen weitergeben.
Grüner Stahl ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas.
Neuste Artikel
Getrennt in den Farben, geeint in der Sache – Sichere Fußballstadien, starke Fankultur
Positionspapier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW Am 3. Dezember wird die Innenministerkonferenz (IMK) über neue Maßnahmen zur Sicherheit in Fußballstadien beraten und voraussichtlich entscheiden. Diese Maßnahmen – darunter verpflichtend personalisierte Tickets, weitergehende Überwachungsinstrumente, oder Einschränkungen für Gästefans – schwächen die Fankultur oder greifen in die Freiheitsrechte ein. Viele dieser Vorschläge wurden bislang ohne transparente Beteiligung derjenigen…
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
Ähnliche Artikel
Grüne in Verantwortung
NRW belegt den ersten Platz bei der Elektromobilität
In Nordrhein-Westfalen sind rund 412.000 rein batteriebetriebene Pkw zugelassen – mehr als in jedem anderen Bundesland. Jede fünfte Neuzulassung ist ein E-Auto. Damit liegt das Land klar über dem Bundesdurchschnitt. „Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen setzen auf saubere Mobilität“ sagt Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. Laut ihr ist das ein Gewinn für…
Grüne in Verantwortung
1000 neue Windräder: NRW ist Vorreiter beim Windenergieausbau in Deutschland
NRW ist bundesweiter Spitzenreiter beim Windkraftausbau: In keinem anderen Bundesland wurden im Jahr 2024 so viele Windenergieanlagen genehmigt wie in Nordrhein-Westfalen. Und auch im Jahr 2025 hält der positive Trend an: Allein im ersten Quartal hat die schwarz-grüne Landesregierung 248 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 1.500 Megawatt genehmigt – das ist fast…
Grüne in Verantwortung
Microsoft kommt nach NRW: “Historischer Erfolg für das Technologieland Nordrhein-Westfalen”
Der Tech-Gigant Microsoft investiert Milliarden in den Bau sogenannter Hyperscale-Rechenzentren im Rheinischen Revier. Deutschlandweit will Microsoft in den nächsten zwei Jahren 3,2 Milliarden Euro investieren. Das ist die größte Investition des Unternehmens in seiner 40-jährigen Geschichte. Dazu sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Das Milliarden-Investment ist ein historischer Erfolg für das Technologieland Nordrhein-Westfalen. Das…