Wie lässt sich Wohnen zukünftig nachhaltiger gestalten, um uns auf den 1,5-Grad Pfad zu bringen? – Diese Frage diskutierten Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis beim dritten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 19.3.2024.
Nach einer Begrüßung der Landesvorsitzenden der Grünen NRW, Yazgülü Zeybek, umriss ein Wissenschaftler des Wuppertal Instituts wichtige Stellschrauben, durch die ein Wandel zu nachhaltigem Wohnen gelingen kann. Er machte deutlich, ändern müssen sich nicht nur die verwendeten Technologien, sondern auch das Verständnis unserer Gesellschaft von gutem Wohnen: Führt mehr Wohnfläche immer zu mehr Wohnqualität? Sollte Neubau Standard oder Ausnahme sein? Wie kann Wohnungseigentum effizient organisiert sein? Wie kann Gemeinschaftsfläche dem Vorteil aller dienen?
Es herrschte Konsens: Wollen wir klimaschädliche Gase einsparen, brauchen wir Umbau statt Neubau. Beim Neubau eines Gebäudes werden große Mengen klimawirksamer Gase freigesetzt, beispielsweise durch die Produktion von Materialien wie Zement. Diese sogenannten grauen Emissionen werden eingespart, wenn man ein bestehendes Gebäude umnutzt. Durch diesen „Vorsprung“ ist, auf die Bestandsdauer eines Gebäudes gerechnet, ein Umbau oft klimafreundlicher als ein Neubau, selbst wenn der Neubau einen höheren Energie-Effizienzstandard aufweist.
In Deutschland herrscht Sanierungsstau im Wohngebäudebestand. Mögliche Werkzeuge könnten anlassbezogene Sanierungsverpflichtungen, z.B. bei Verkauf, Vererbung etc. sowie ein deutlicher Anstieg der CO2-Bepreisung sein.
Ein angemessenes Wohnangebot kann auf verschiedene Weise entstehen. Neubau kann vermieden werden, wenn man in bestehenden Gebäuden, z. B. in ungenutzten Bürogebäuden in den Innenstädten neue Wohnungen schafft. In Zeiten von Home-Office und Online-Einkäufen kann auf bisherigen Büro-oder Ladenflächen neuer Wohnraum entstehen. Auch ein Umdenken bei der Wohnfläche schafft neuen Wohnraum: Oft wohnen Menschen auf mehr Wohnfläche als sie brauchen und wollen, insbesondere ältere Menschen müssen leichter eine geeignete kleinere Wohnung finden. Durch einen Umbau können aus einer Wohnung zwei werden.
Auf dem Weg zu nachhaltigem Bauen sind drei Aspekte bei Bestandssanierungen von hervorgehobener Bedeutung:
1. Gesetze und bürokratische Abläufe anpassen
Mehr Personal in Bauämtern beschleunigt Genehmigungsverfahren. Man müsse weg vom Perfektionismus und dürfe an einen Umbau nicht die gleichen Ansprüche stellen wie an einen Neubau. Zum Beispiel könnten Abstriche beim Schallschutz gemacht werden. Dafür schlugen Teilnehmende des Soundingboards eine Änderung der Landesbauordnung vor. Diese müsse auch die Umnutzung von Gewerbe- und Bürofläche zu Wohnraum erleichtern. Auch eine Änderung des Wohnungseigentumsgesetz sei denkbar, um beispielsweise die hohen Hürden für Sanierungen innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGen) anzupassen.
2. Finanzielle Möglichkeit für Investitionen schaffen
Manche Wohnungsbesitzer*innen können die finanziellen Mittel für eine Sanierung nicht aufbringen oder sind der Meinung, eine Investition würde sich aufgrund ihres eigenen Alters für sie nicht rentieren. Mit Umkehrimmobilien können ältere Menschen Geld für einen Hausverkauf erhalten, aber trotzdem im Haus wohnen bleiben. Es sind auch Modelle denkbar, in denen Menschen in die Sanierung von Gebäuden in ihrem Quartier investieren, die nicht ihnen selbst gehören.
3. Die Menschen mitnehmen
Auch wenn der Staat die wichtige Aufgabe hat, die Förderkulissen zielgerichteter zu gestalten, können nicht sämtliche finanzielle Mittel vom Staat kommen. Nur durch die Bereitschaft von Immobilien-Eigentümer:innen kann die Bauwende gelingen. Dies muss durch entsprechende Anreize sowie durch mehr Planungssicherheit für Unternehmen wie Privatpersonen ermöglicht werden. Die Bereitschaft kann weiterhin gesteigert werden durch Transparenz, klare Kommunikation und mögliche Leuchtturmprojekte.
Neuste Artikel
Tim Achtermeyer fordert NRW-Allianz bei Altschuldenhilfe
Zur Ankündigung von Olaf Scholz, dem Bundestag zeitnah einen Gesetzentwurf für eine nötige Grundgesetzänderung zur Altschuldenlösung vorzulegen, sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Es ist ein gutes Signal für die Kommunen, dass nun wohl auch Olaf Scholz endlich seinen Anteil zur Altschuldenlösung leisten will. Wir nehmen ihn beim Wort. Es braucht jetzt die Verständigung…
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Fachkräftemangel in der Verkehrswende am 18. September 2024
Am 18. September 2024 fand das fünfte 1,5 Grad Soundingboard der Grünen NRW statt, um sich den dringenden Herausforderungen des Fachkräftemangels im öffentlichen Verkehr (ÖPNV) zu widmen. Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praxis diskutierten dabei unter der Leitung der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek über die zentrale Rolle qualifizierter Arbeitskräfte für die Umsetzung der Verkehrswende, welche ein…
GRÜNE NRW zum angekündigten Stellenabbau bei Thyssenkrupp-Stahl
Zu den heutigen Ankündigungen des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Ankündigungen zum Stellenabbau erschüttern uns. Sie sind ein harter Schlag für die Beschäftigten bei Thyssenkrupp, für die Stahlproduktion in Nordrhein-Westfalen und für unser Land. Stahl gehört zu unserer Identität in Nordrhein-Westfalen und ist…
Ähnliche Artikel
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Fachkräftemangel in der Verkehrswende am 18. September 2024
Am 18. September 2024 fand das fünfte 1,5 Grad Soundingboard der Grünen NRW statt, um sich den dringenden Herausforderungen des Fachkräftemangels im öffentlichen Verkehr (ÖPNV) zu widmen. Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praxis diskutierten dabei unter der Leitung der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek über die zentrale Rolle qualifizierter Arbeitskräfte für die Umsetzung der Verkehrswende, welche ein…
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Wasser am 17. Juni 2024: Herausforderungen und Lösungen aus der Perspektive der Grünen NRW
Am 17. Juni 2024 haben wir, GRÜNE NRW, ein weiteres 1,5-Grad Soundingboard veranstaltet, um uns einem drängenden Thema zu widmen: Wasser, unsere wertvolle Ressource, die durch den Klimawandel immer stärker unter Druck gerät. Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis kamen zusammen, um über nachhaltige und verantwortungsvolle Wege im Umgang mit Wasser zu diskutieren. Wasser…
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Wald am 6.12.2023
Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis zusammenbringen – das gelang beim zweiten 1,5-Grad-Soundingboard der Grünen NRW am 6.12.2023. Nach dem ersten Soundingboard zum Thema Kommunale Wärmewende stand diesmal der Wald im Vordergrund. Der Landesvorsitzende Tim Achtermeyer diskutierte mit den Gästen die Frage: Wie können wir den Wald schützen – und wie schützt der Wald uns?…