Am Samstag haben die rund 280 Delegierten der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Bielefeld Britta Haßelmann und Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, zu ihren Spitzenkandidatinnen für die Bundestagswahl 2025 gewählt. Britta Haßelmann bekam für den ersten Listenplatz 99,27 Prozent der Stimmen. Katharina Dröge bekam für den zweiten Listenplatz 97,09 Prozent der Stimmen.
Britta Haßelmann erklärt zu ihrer Wahl: „Ich danke meinem Landesverband für das Vertrauen! Der vor uns liegende Wahlkampf wird kurz und herausfordernd. Es geht darum, miteinander ins Gespräch zu kommen. Zuhören, wie die Menschen ihre eigene Zukunft und die unseres Landes sehen. Und über unsere eigenen Vorstellungen diskutieren. Wir wollen Verantwortung für unser Land, für unsere Sicherheit und unsere Demokratie übernehmen. Wollen einstehen für Zusammenhalt, Solidarität und ein starkes, gemeinsames Europa. Einfach am Gestern festhalten wird für die Zukunft nicht reichen. Beim Klimaschutz wollen wir Kurs halten, Natur und Umwelt schützen und das Leben wieder bezahlbar machen. Darum wird es gehen und ich freue mich darauf.“
Katharina Dröge erklärt zu ihrer Wahl: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Grünen in NRW. Wir haben in den vergangenen Jahren viel im Bundestag erreicht: Vom Rekordausbau der Erneuerbaren Energien, der Erhöhung des Mindestlohns über das Deutschlandticket bis hin zu einem modernen Staatsangehörigkeits- und Einwanderungsrecht. An diese Erfolge möchte ich anknüpfen. Wir wollen, dass das Leben bezahlbar bleibt. Wir wollen eine Wirtschaftspolitik, die Klimaschutz als Jobgarant begreift und ein Land, das einfach funktioniert. Wir stehen für ein Land ein, das stolz auf seine Vielfallt ist und sich zusammen gegen Hass und Hetze stellt. Wir gehen jetzt mit Entschlossenheit und Zuversicht in den Winterwahlkampf, weil wir Lust auf Zukunft haben.“
Auf den Plätzen drei bis zehn wurden gewählt:
Irene Mihalic (Listenplatz 3),
Sven Lehmann (Listenplatz 4),
Ulle Schauws (Listenplatz 5),
Felix Banaszak (Listenplatz 6),
Katrin Uhlig (Listenplatz 7),
Jan Niclas-Gesenhues (Listenplatz 8),
Ophelia Nick (Listenplatz 9),
Robin Wagener (Listenplatz 10).
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zum Landesantidiskriminierungsgesetz
Stand: 5. November 2025 Gesetzentwurf für ein Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) vorgelegt Die Landesregierung hat Anfang November einen Gesetzesentwurf zum Schutz vor Diskriminierung im öffentlichen Raum vorgelegt. Mit dem Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) schützt das federführende Ministerium für Gleichstellung unter Ministerin Josefine Paul Menschen, die Diskriminierung von staatlichen Stellen und Behörden des Landes erfahren. In Zeiten zunehmender Diskriminierung in…
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Ähnliche Artikel