Rund vier Monate vor der Kommunalwahl haben die Grünen Nordrhein-Westfalen das Thema bezahlbares Wohnen in den Mittelpunkt ihres Parteitages in Köln gestellt. Unter dem Motto „Zuhause für 18 Millionen“ sprachen sich die rund 280 Delegierten unter anderem dafür aus, kommunale Wohnungsbaugesellschaften zu stärken, mehr und günstiger zu bauen und kurzfristige Vermietungen über Plattformen wie Airbnb in angespannten Wohnungsmärkten zu begrenzen.
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW, sagt:
„Steigende Mieten sind zu einer der drängendsten sozialen Fragen unserer Zeit geworden. Während zahlreiche Wohnungen leer stehen oder kurzfristig an Touristen über Plattformen wie Airbnb vermietet werden, finden viele Familien keine bezahlbare Unterkunft in der Stadt. Das können wir nicht achselzuckend hinnehmen. Wir Grüne sind derzeit die einzige Partei, die sich diesem Problem konsequent stellt. Auf unserem Parteitag haben wir klar gemacht: Damit Mieten wieder sinken, braucht es starke Grüne in den Kommunen.“
Mit einem Dringlichkeitsantrag setzen die Grünen NRW ein deutliches Zeichen: Sie fordern geschlossen die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD.
Dazu sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW:
“Über ein Parteiverbot entscheidet ein Gericht, aber den Antrag muss die Politik stellen. Und damit stellt uns das Grundgesetz eine Frage. Keine Frage der politischen Meinung oder des politischen Wohlfühlens, sondern eine Frage der verfassungspatriotischen Verantwortung: Sind wir bereit, den Auftrag des Grundgesetzes an uns und unsere Demokratie und die Werte, für die es steht, zu verteidigen? Wir sagen Ja.”
Die Leitanträge des Landesvorstandes wurden einstimmig verabschiedet, der Dringlichkeitsantrag zur Einleitung eines AfD-Verbotsverfahrens wurde ebenfalls einstimmig angenommen.
Neuste Artikel
Getrennt in den Farben, geeint in der Sache – Sichere Fußballstadien, starke Fankultur
Positionspapier BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW Am 3. Dezember wird die Innenministerkonferenz (IMK) über neue Maßnahmen zur Sicherheit in Fußballstadien beraten und voraussichtlich entscheiden. Diese Maßnahmen – darunter verpflichtend personalisierte Tickets, weitergehende Überwachungsinstrumente, oder Einschränkungen für Gästefans – schwächen die Fankultur oder greifen in die Freiheitsrechte ein. Viele dieser Vorschläge wurden bislang ohne transparente Beteiligung derjenigen…
LPR-Beschluss
Stoppt die Angriffe auf den Europäischen Green Deal!
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Am 13. November 2025 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Europäischen Union ein Gesetz mithilfe von Rechtsextremen und Europafeinden beschlossen. Manfred Webers EVP-Fraktion hat zusammen mit AfD, Fidesz und Rassemblement National gegen die demokratische Mehrheit im Europaparlament ein zentrales Element des Europäischen Green Deals, das…
LPR-Beschluss
Klimakurs statt Klimakrise
Beschluss des Landesparteirats in Krefeld am 16.11. 2025 Der Landesparteirat möge beschließen: Unser Land ist mit dem Kohleausstieg 2030, dem massiven Ausbau der Windenergie und unserem Kurs der klimaneutralen Transformation Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Diese Dynamik wollen wir ausbauen. Gleichzeitig wird durch die schwarz-rote Bundesregierung dieser Weg angegriffen. Gasbohrungen im Wattenmeer, neue fossile Gaskraftwerke oder…
Ähnliche Artikel