Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung des 1,5-Grad Ziels dienen kann. Dabei standen insbesondere die Flächennutzung und auftretende Nutzungskonflikte im Fokus.
Die Herausforderungen einer „vollen Welt“
Die zentrale Herausforderung unserer Zeit in der Stadtplanung ist der Mangel an verfügbaren Flächen. Wir leben in einer „vollen Welt“ – einer Situation, in der kaum noch Flächen existieren, die nicht bereits für einen berechtigten Zweck genutzt werden. Das führt dazu, dass sich Nutzungsansprüche zunehmend überlagern und Interessensgruppen in Konkurrenz um Flächen treten, z. B. gewerbliche vs. Wohnraum-Nutzung, Landwirtschaft vs. Industrie, Naturschutz vs. Infrastruktur. Hinzu kommen die Bedenken von Anwohner*innen gegenüber der Umnutzung siedlungsnaher Flächen, beispielsweise bezüglich Lärmschutz. Sowohl Klima- als auch Umweltschutz erfordern einen anderen Umgang bezüglich der Flächennutzung und -versiegelung. Die wachsende Herausforderung für die Politik ist also, verschiedene berechtigte Interessen gegeneinander abzuwägen und wenn möglich in Einklang zu bringen.
Reformbedarf im Planungsrecht
Einen zentralen Punkt in der Diskussion nahm das Planungsrecht ein, da dieses auf die Herausforderungen einer zunehmend vollen Welt nicht ausgelegt ist. Es wurde verfasst in der Annahme der großen Verfügbarkeit freier Fläche, wie sie zur Nachkriegszeit gegeben war. Es basiert auf einer räumlichen Trennung von Wohnen, Arbeiten und Erholung. Diese Ordnung ist mit der heutigen Realität, in der Raum ein rares Gut ist, kaum noch vereinbar. Werden Schutzrechte Einzelner über das berechtigte Maß erhöht, blockieren sie Innovation und beeinträchtigen das Gemeinwohl. Gleichzeitig wird durch die Herausforderungen des Klimawandels und die Dringlichkeit der Klimafolgenanpassung eine Neujustierung unserer Prioritäten mit Blick auf die Flächennutzung notwendig. Hieraus ergibt sich ein großer Reformbedarf für Gesetze und Planungsprozesse.
Wohnraummangel ist ein Verteilungsproblem
Dass die Raumplanung in Städten und Gemeinden in Deutschland heute so viel voller erscheint als in der Nachkriegszeit, liegt weniger am Bevölkerungswachstum als an veränderten Ansprüchen. Das gilt gerade bei Wohnraum: Wie viel Wohnfläche einem Menschen im Durchschnitt zur Verfügung steht, hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch erhöht. Eine wichtige Komponente des Wohnungsmangels, aus der man sich nicht einfach „herausbauen“ kann, ist die ungerechte und ineffiziente Verteilung des vorhandenen Raums. Ältere Menschen wohnen oft allein in großen Wohnungen, während junge Familien bezahlbaren Wohnraum suchen. Ein Wechsel in eine kleinere Wohnung ist oft teurer als das Verbleiben in einem alten Mietvertrag. Hier sind strukturelle Hürden anzugehen.
Weitere Potenziale der Flächennutzung werden verschenkt, da in Deutschland vergleichsweise wenig in die Höhe gebaut wird. Dies liegt nicht nur an baulichen Anforderungen wie Brandschutz, welche das Bauen in die Höhe für die Industrie teuer und somit unattraktiv machen. Beim Wohnungsbau sind es kulturelle Prägungen, die gerade in Westdeutschland zu Misstrauen und Ablehnung gegenüber Hochhausbauten führen.
Strategien für effizientere Flächennutzung
Um die Herausforderungen einer „vollen Welt“ zu meistern, wurden mehrere, parallel zueinander auszuführende, Strategien benannt. Um vorhandene Flächen bestmöglich zu nutzen, muss sich ein Kreislauf-Denken etablieren – nicht mehr gebrauchte bebaute Flächen müssen für neue Zwecke umgenutzt oder entsiegelt werden. Die Mehrzwecknutzung von Flächen muss, überall wo möglich, umgesetzt werden. Um diese Punkte in vollem Umfang zu ermöglichen, muss das Planungsrecht, insbesondere im Bezug auf Bebauungspläne, reformiert werden. Zudem müssen Stellschrauben im Mietrecht justiert werden, um Nutzung und Verteilung von vorhandenem Wohnraum effizienter zu gestalten.
Neuste Artikel
LaVo-Beschluss
Freien Welthandel schützen: Trumps Zollpolitik verlangt nach einer gemeinsamen, europäischen Antwort
Beschluss des Landesvorstandes vom 5. April 2025 Am 2. April 2025 hat die Trump-Administration massive Zölle auf sämtliche Einfuhren in die USA aus fast allen Staaten angekündigt. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Menschen in den USA, die steigende Preise erleben werden, genauso wie für uns hier in Europa und Nordrhein-Westfalen, die wir uns…
GRÜNE NRW: “Desaströse Nachricht für den Klimaschutz”
Zur Vorstellung des Koalitionsvertrages von Union und SPD heute in Berlin sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Die Einigung von Union und SPD ist eine desaströse Nachricht für den Klimaschutz. Union und SPD reißen mit dem Hintern ein, was wir Grünen in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Während aktuell eine Dürre…
LaVo-Beschluss
NRW machts vor – eine Altschuldenlösung für unsere Kommunen
Beschluss Landesvorstand (beschlossen am 05.04.2025) Staatliche Leistungen müssen funktionieren – von der digitalen und bürgernahen Verwaltung bis zu Kindergärten und Ganztagsbetreuung. In den Kommunen zeigt sich unmittelbar, ob der Staat seinen Aufgaben hinreichend nachkommt und Bürger*innen verlässliche öffentliche Infrastruktur und soziale Dienstleistungen ermöglicht. Wenn diese Aufgabe gelingt, stärkt dies das Vertrauen der Menschen in die…
Ähnliche Artikel
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Fachkräftemangel in der Verkehrswende am 18. September 2024
Am 18. September 2024 fand das fünfte 1,5 Grad Soundingboard der Grünen NRW statt, um sich den dringenden Herausforderungen des Fachkräftemangels im öffentlichen Verkehr (ÖPNV) zu widmen. Vertreter*innen aus Politik, Verbänden und Praxis diskutierten dabei unter der Leitung der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek über die zentrale Rolle qualifizierter Arbeitskräfte für die Umsetzung der Verkehrswende, welche ein…
Soundingboard
Soundingboard zum Thema Wasser am 17. Juni 2024: Herausforderungen und Lösungen aus der Perspektive der Grünen NRW
Am 17. Juni 2024 haben wir, GRÜNE NRW, ein weiteres 1,5-Grad Soundingboard veranstaltet, um uns einem drängenden Thema zu widmen: Wasser, unsere wertvolle Ressource, die durch den Klimawandel immer stärker unter Druck gerät. Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis kamen zusammen, um über nachhaltige und verantwortungsvolle Wege im Umgang mit Wasser zu diskutieren. Wasser…
Bauen
Soundingboard zum Thema Bauen und Wohnen am 19. März 2024
Wie lässt sich Wohnen zukünftig nachhaltiger gestalten, um uns auf den 1,5-Grad Pfad zu bringen? – Diese Frage diskutierten Expert*innen aus Politik, Verbänden und Praxis beim dritten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 19.3.2024. Nach einer Begrüßung der Landesvorsitzenden der Grünen NRW, Yazgülü Zeybek, umriss ein Wissenschaftler des Wuppertal Instituts wichtige Stellschrauben, durch die…