Demokratie wächst von unten. In den Städten, Kreisen und Gemeinden unseres Landes wird maßgeblich über die Lebensverhältnisse und die LeÂbensqualität vor Ort entschieden. Die Kommunalwahl 2009 ist für uns Grüne in NRW deshalb eine zentraler Baustein für unsere Demokratie, weil die Menschen vor Ort ganz direkt die Möglichkeit haben, ihre Lebensbedingungen politisch zu gestalten. Leitlinien grüner Kommunalpolitik sind Ökologie und Nachhaltigkeit, geÂrechte Bildungschancen, eine solidarische Gesellschaft vor Ort, GeÂschlechtergerechtigkeit und die Stärkung von Bürgerrechten und der DeÂmokratie vor Ort. Als Grüne treten wir deshalb für starke und handlungsfähige Kommunen ein, für eine solide Finanzausstattung der Kommunen, die politischem Handeln in Städten und Gemeinden eine tragfähige Basis eröffnet. Wir wollen eine Stärkung der Demokratie von unten, indem wir den Dialog und die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in Initiativen und ProÂjekten, in Stadtelternräten und Bürgerinitiativen und vielen anderen ForÂmen gesellschaftlichen Engagements suchen. Die Grünen in NRW prägen seit über 20 Jahren die Politik in den Räten des Landes mit – als GestalterInnen, InitiatorInnen und ImpulsgeberInnen für viele neue Projekte und Ideen. Über 1500 MandatsträgerInnen arbeiten erfolgreich in den Kreistagen, Räten und Bezirksvertretungen, viele Grüne BürgermeisterInnen sind AnsprechpartnerInnen für Menschen vor Ort, zahlreiche DezernentInnen schaffen Grüne Transparenz in verkrusteten Verwaltungsstrukturen. Diesen Kurs wollen wir in den kommenden fünf Jahren weiterverfolgen. Die Grünen in NRW wollen Motor für ökologische, gerechte und weltoffene Politik in NRWs Städten, Gemeinden und Kreisen sein und ihre Position als drittstärkste kommunalpolitische Kraft in NRW ausbauen. Mehr Lebensqualität, mehr Nachhaltigkeit, mehr Chancen für die MenÂschen in NRW – das ist unser Ziel.
Klimaschutz in NRW – Einsatz für die kommunale Energiewende
Die aktuellen Klimaprognosen zeichnen ein bedrohliches Bild. In diesem Jahrhundert wird ein Anstieg der Temperaturen und des Meeresspiegels erwartet, der gravierende Auswirkungen hat. Schon jetzt zeigen StarkreÂgenereignisse und Überschwemmungen, aber auch zunehmende starke Stürme, dass der Klimawandel auch in NRW bereits angekommen ist. Dies bestätigt unsere langjährigen Forderungen nach einer klimagerechten PoliÂtik auch in der Kommune. “Global denken – lokal handeln”, dieser langÂjährige Leitsatz der Grünen ist aktueller denn je. Energieeinsparung, der Einsatz effizienterer Energietechnik und der masÂsive Ausbau erneuerbarer Energien schonen dabei nicht nur das Klima. Sie sorgen auch dafür, dass Aufträge und Wertschöpfung in der Region bleiÂben und Arbeitsplätze im Handwerk, in der Landwirtschaft und bei DienstÂleisterInnen geschaffen und gesichert werden. Dezentrale Lösungen, der Ausbau der KraftÂWärmeÂKopplung, die energetische Sanierung öffentliÂcher Gebäude, verbindliche Energieeinsparziele, eine an Energieeffizienz orientierte Beschaffungspolitik auch für Geräte und Fahrzeuge und der Ausbau der erneuerbaren Energien sind Bausteine eines kommunalen KliÂmaÂProgramms, das Arbeitsplätze vor Ort schafft. Einkommensschwache Haushalte werden die dramatischen EnergiepreisÂsteigerungen schon bald nicht mehr bewältigen können. Hohe EnergiepreiÂse sind damit eine sozialpolitische Herausforderung. Für uns Grüne gilt: Eine Grundversorgung mit Energie, die zum Leben und zur sozialen Teilhabe unerlässlich ist, muss sichergestellt sein. Die Abschaffung oder Reduzierung von Energiesteuern lehnen wir ab, denn das ist nicht sozial gerecht und fördert Energieverschwendung. Ebenso wenig sind spezielle Sozialtarife für Bedürftige sinnvoll. Sie stigÂmatisieren die Betroffenen und schaffen neue Ungerechtigkeiten. Dagegen sind Stromspartarife sozial gerecht und bieten gleichzeitig Anreiz zum Energiesparen. Darüber hinaus brauchen wir ein Verbot von GasÂund Stromsperren für einkommensschwache Haushalte, die regelmäßige AnÂpassung der ALGÂIIÂSätze und eine aufsuchende Energieberatung, um so kurzfristig die schlimmsten Folgen der Energiepreissteigerungen abzumilÂdern. NRW kann vom CO2ÂLand Nr.1 zum Energieland Nr.1 für erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden, wenn die kommunale EnergiewenÂde konsequent in Angriff genommen wird.
Mehr Angebote für Kinder: Bildung, Erziehung und Betreuung zuÂsammenbringen
Wir Grüne stellen die Kinder in den Mittelpunkt unserer Politik. Sowohl in den Kindertagesstätten als auch in den Schulen wollen wir allen Kindern faire Bildungschancen eröffnen und kein Kind zurücklassen. Die Tagesstätten sind für Kinder – neben ihren Familien – der wichtigste Ort von Bildung und Erziehung. Noch immer ist der Bildungsauftrag der Kindertagesstätten nicht ausreichend verankert. Uns Grünen ist klar: UnÂsere Kindertagesstätten leisten viel. Sie sind weit mehr als BetreuungseinÂrichtungen und müssen in ihrem Bildungsauftrag gestärkt werden. Nur so können wir verhindern, dass schon im frühesten Kindesalter die Weichen falsch gestellt werden. Wir brauchen einen Rechtsanspruch auf einen KitaÂPlatz ab dem ersten Lebensjahr. Mit dem so genannten Kinderbildungsgesetz (Kibiz) haben sich die Bedingungen der Kindertagesstätten z.B. bei der Finanzierung oder den Öffnungszeiten nicht bedarfsgerecht verbessert oder sogar verÂschlechtert. Wir wollen endlich ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen auch für KinÂder unter drei Jahren schaffen und die Öffnungszeiten der Tagesstätten den tatsächlichen Bedürfnissen der Eltern und ihrer Kinder anpassen. Dass Eltern für die Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder in der KinderÂtagesstätte Elternbeiträge entrichten müssen, ist ein Anachronismus und steht dem Bildungsauftrag der Kita entgegen. Wir wollen die ElternbeiträÂge Schritt für Schritt abschaffen.
Längeres gemeinsames Lernen – bessere Chancen für alle in unseÂren Schulen
In unserem Schulsystem wollen wir Integration in einem umfassenden Sinne ermöglichen. Wir setzten auf die Wertschätzung der Vielfalt der KinÂder und Jugendlichen sowie auf individuelle Förderung anstelle einer “beÂgabungsgerechten” Auslese. Kein Kind darf in unseren BildungsinstitutioÂnen beschämt, keines zurückgelassen werden. Gute Schulen werden vor Ort gemacht – und nicht im Düsseldorfer SchulÂministerium verordnet. Viele Kommunen haben sich in den vergangenen Jahren weit über ihre eigentlichen Aufgaben als Schulträger hinaus für ihre Schulen engagiert. Wir Grünen unterstützen die Kommunen in ihrer Forderung, kommunale Kompetenzen in der Schulpolitik auszuweiten, um auf diesem Weg eine engere Verzahnung von Schule, Jugendhilfe und sozialen Angeboten im Rahmen regionaler Bildungslandschaften zu ermöglichen. Wir wollen Chancengleichheit und bessere Leistungen in unserem BilÂdungssystem erreichen. Die skandinavischen Länder machen uns vor, dass dies zwei Seiten einer Medaille sein können. Deshalb wollen wir das gegliederte Schulsystem überwinden und eine Schule für alle Kinder schafÂfen – hierbei schließen wir Kinder mit .Behinderungen ausdrücklich ein. Auch in dieser Frage sind die Kommunen unsere Verbündeten. Aus pädaÂgogischen Gründen, aber auch weil in vielen, vor allem ländlichen KomÂmunen aufgrund sinkender Schülerzahlen Schulschließungen drohen, wolÂlen wir Grünen, dass Kommunen die unterschiedlichen Bildungsgänge zuÂsammenführen und Gemeinschaftsschulen gründen können. So kann im ländlichen Raum gewährleistet werden, dass Kinder nicht erst mehr als 30 Minuten oder viele Kilometer zur nächsten Schule fahren müssen. Wir unÂterstützen alle Entwicklungen auf kommunaler Ebene, die das längere geÂmeinsame Lernen aller Kinder zum Ziel haben. Als Grüne Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker unterstützen wir die Initiativen von Eltern, Schulen und Kommunen zur Neugründung von Gesamtschulen. Ein wichtiges Ziel Grüner Kommunalpolitik ist der Ausbau der GanztagsÂschulen. Mehr Raum und Zeit für gemeinsames Lernen und Leben in der Schule tut Kindern gut und fördert vor allem auch Kindern, die zuhause wenig Unterstützung erfahren. Deshalb muss die offene Ganztagsschule weiter ausgebaut und vielerorts qualitativ verbessert werden. Es muss ein kommunalpolitisches Ziel sein, zukünftig auf die Elternbeiträge in der ofÂfenen Ganztagsschule zu verzichten. Die qualitative Verbesserung der ofÂfenen Ganztagsgrundschulen und der zügige Ausbau von GanztagsangeÂboten in den weiterführenden Schulen sind wichtige Aufgaben für die nahe Zukunft. Ein warmes Mittagessen, an dem alle Kinder und Jugendlichen teilnehmen können, muss zu einer Selbstverständlichkeit an allen Schulen werden.
Mehr Rechte für Kinder und Jugendliche vor Ort
Wir Grüne haben uns immer für mehr Beteiligung und Mitentscheidung in der kommunalen Politik durch Kinder und Jugendliche stark gemacht. Dies wird künftig noch wichtiger. Denn der Trend, Jugendliche aus dem öffentÂlichen Raum zu verdrängen, spielt sich in vielen Städten und Gemeinden ab. Die Satzungen der öffentlichen Plätze und Räume zum Beispiel müsÂsen die Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen stärker in den Blick nehmen. Dies gilt auch für die Beteiligung von jungen Menschen an den EntscheiÂdungen des kommunalen Lebens. In einigen Städten und Gemeinden exisÂtieren zum Beispiel Jugendräte als politische Vertretung der Kinder und Jugendlichen mit weit reichenden Kompetenzen in den kommunalen GreÂmien. Jugendbeteiligung darf aber nicht zur ScheinÂBeteiligung verkomÂmen. Wir wollen echte Mitsprache und echte Mitentscheidung, auch und vor allem bei der direkten Sozialraumplanung.
Gemeinsamkeit macht stark  den sozialen Zusammenhalt sichern
Als Grüne in NRW wollen wir das soziale Zusammenleben vor Ort sichern. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Kinder, kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Menschen ohne Schulabschluss und Berufsausbildung, Frauen im Alter und MigrantInnen sind besonders häufig von Armut beÂtroffen. Wir setzen uns dafür ein, allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem sozialen Hintergrund zu besseren Lebenschancen zu verhelfen. Öffentliche Einrichtungen dürfen nicht als erste Opfer einer Rotstiftpolitik werden, die knappen Kassen geschuldet ist. Wir wollen, dass die Kommunen allen Menschen gesellschaftliche und kulÂturelle Teilhabe ermöglichen. Darum treten wir in den ARGEN für eine BeÂschäftigungspolitik ein, die ihre Beschäftigungsangebote und QualifizieÂrungsangebote an den Chancen zu einer Reintegration der Menschen in den Arbeitsmarkt ausrichtet. Wir fordern auch nach 2010 eine Einbindung der Kommunen in die organisatorische und inhaltliche Ausgestaltung der Leistungen für die Grundsicherung bei Erwerbslosigkeit.
Zentral und mobil – Leben in Städten und Gemeinden
Wir stehen für eine Stadtentwicklung, die auf attraktive Zentren setzt und einer flächenzerstörenden Zersiedelungspolitik den Riegel vorschiebt. Wir wollen mehr Leben in den Innenstädten und daher dort das Wohnen und eine mittelständische Einzelhandelsstruktur fördern. Wir fordern deshalb den Vorrang der Innenbereichsentwicklung vor der Ausweisung neuer Bauflächen im Außenbereich. Dazu gehört auch die zukunftsorientierte Entwicklung von Wohnkonzepten für autoarmes Wohnen, für MehrgeneraÂtionenprojekte, die das Leben in den Zentren dauerhaft attraktiv machen. Attraktive OrtsÂund Stadtzentren sind der Schlüssel dafür, dass sich die Menschen gerne dort aufhalten und der Handel und die Dienstleistungen in den Innenstädten gestärkt werden. Mobilität muss für alle Menschen möglich sein. Wir setzen deshalb auf eiÂnen konsequenten Ausbau eines weitgehend barrierefreien öffentlichen Nahverkehrs und Konzepte, die allen Menschen unabhängig von ihrer EinÂkommensstruktur den Zugang zu Mobilität ermöglichen. Wir Grüne treten dafür ein, dass Busse und Bahnen ausgebaut werden und RadÂund FußÂgängerverkehr Vorfahrt erhalten. Dazu müssen die Bundeskürzungen im Öffentlichen Verkehr (ÖV) zurückgenommen werden und das Land wieder mehr finanzielle Verantwortung übernehmen. Wir setzen uns auch dafür ein, dass die Kommunen durch eine VerändeÂrung der rechtlichen Rahmenbedingungen in NRW die Möglichkeit erhalÂten, in Modellversuchen die CityÂMaut oder solidarisch finanzierte Tickets zu erproben. Auf Grüne Initiative ist in Dortmund ein Sozialticket eingeführt worden. Vergleichbare Angebote wollen wir flächendeckend in allen VerkehrsverÂbünden des Landes umsetzen. Auch das Nahverkehrsangebot in der Fläche muss verbessert werden. Eine integrierte Verkehrsplanung ist nötig, um überdimensionierte StraßenbauÂprojekte zukünftig zu vermeiden, die Pendlerströme bewältigen und die Luftverschmutzung in Ballungsräumen zügig abzubauen.
Heute – für Morgen: Daseinsvorsorge und Finanzen
Als Folge der kommunalen Finanznot wird in regelmäßigen Abständen durch die Privatisierungsideologen auf Landesebene (“Privat vor Staat”) und andere der Ruf nach der Privatisierung kommunaler Infrastruktur laut. Internationale Konzerne wollen kommunale Wasserwerke kaufen oder in öffentlichÂprivaten Partnerschaften zentrale Versorgungsleistungen überÂnehmen. Auch unsere Stadtwerke stehen unter massivem Druck der groÂßen Energieversorger, und immer wieder wird von Seiten der EnergieverÂsorger versucht, ihnen die Existenz zu entziehen. Wir wollen, dass die Kommunen auch in Zukunft die Leistungen der komÂmunalen Daseinsvorsorge als öffentliche Aufgabe in eigener Regie behalÂten. Die Grünen stehen daher für eine Rekommunalisierung der StromÂund Gasnetze und für eine Stärkung der Stadtwerke. So ermöglichen wir bürgernahe, soziale und ökologische kommunale Energiedienstleistungen. Die stetige Steigerung der Energiepreise zugunsten weniger, übermächtiÂger Monopolkonzerne muss gestoppt werden. Der Zugang aller BürgerInnen zu lebensnotwendigen Gütern und DienstÂleistungen muss gewährleistet sein. Wir setzen dabei auf demokratisch kontrollierte und transparente Strukturen. Eine Politik, die Gewinne privaÂtisiert und Zuschussgeschäfte in öffentlicher Hand belässt, lehnen wir ab. Das Vertrauen in die Politik und die Demokratie hängt auch davon ab, dass die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen für alle zugänglich bleibt. Wir wollen eine Haushaltspolitik, die den Kommunen wieder Handlungsspielräume eröffnet, Haushaltssicherung und Schuldenabbau nicht in den Widerspruch zur Erfüllung aktueller Aufgaben bringt und in der sich politische Prioritäten widerspiegeln: Klimaschutz, Bildung und soziale Stabilität haben für uns Vorrang. Bei kommunalen Investitionen gilt es, genau und doppelt hinzuschauen: Welche Folgekosten ergeben sich aus ihnen? Geht es auch anders oder eine Nummer kleiner? Sind Kooperationen über Gemeindegrenzen hinweg möglich? Wir wissen aber auch: Damit die Kommunen insbesondere in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit künftig ihre Aufgaben überhaupt noch erfüllen können, muss eine verlässliche finanzielle Ausstattung der Städte und Gemeinden wiederhergestellt werden. Die Politik der Landesregierung, Kosten von der Landesebene auf die kommunale Ebene zu verlagern, um die eigene Haushaltsbilanz zu verbessern, lehnen wir ab. Wir treten stattdessen für eine kommunale Finanzreform ein, die die Handlungsfähigkeit der Kommunen dauerhaft sichert.
Wir werden bunter…
Das friedliche Zusammenleben der Kulturen und Generationen ist wesentliches Ziel grüner Kommunalpolitik. Verschiedene Kulturen bereichern unÂser Zusammenleben. Dass es vor Ort gelingt, erfordert Toleranz und die Bereitschaft zum Dialog von allen Seiten, aber auch eine klare Abgrenzung gegen die Feinde der Demokratie und weltoffener Städte vor Ort. RassisÂmus und Fremdenfeindlichkeit werden wir als Grüne in unseren KommuÂnen aktiv durch Dialog, Aufklärung und eine gezielte Zusammenarbeit mit den lokalen Bündnissen gegen Rassismus und Antisemitismus kämpfen. Wir wollen vor Ort allen Religionsgemeinschaften die Möglichkeit zu einer angemessenen und würdigen Religionsausübung – z. B. auch durch den Bau von Moscheen Âermöglichen.
…älter, und weniger
Die Auswirkungen des demographischen Wandels sind in NRW sehr unterÂschiedlich. Neben wachsenden Regionen stehen schrumpfende. Je früher die Kommunen darauf reagieren, desto handlungsfähiger sind sie. Auch Regionen, die zurzeit noch wachsen, müssen sich auf die Veränderung der Altersstruktur ihrer EinwohnerInnen einstellen. In einer älter werdenden Gesellschaft bestimmt die Frage, was alte MenÂschen brauchen, die kommunale Politik immer stärker. Wir wollen, dass die Menschen in ihrem angestammten Umfeld bleiben können. Die SelbstÂversorgung muss durch kurze Wege und eine gute pflegerische VersorÂgung sichergestellt werden.
Arbeit und Wirtschaft – die Basis wird vor Ort geschaffen
Die Kommunen müssen sich immer stärker in einer harten wirtschaftlichen Standortkonkurrenz bewähren. Wir wollen die Vernetzung von WissenÂschaft, Wirtschaft und Kommune vorantreiben. Innovation und GrünÂdungsgeist wachsen in einem Klima, das von Toleranz und WagnisbereitÂschaft geprägt ist. So wollen wir die entsprechenden Rahmenbedingungen für zukunftsfähige ArbeitsÂund Ausbildungsplätze schaffen. Sie werden überdurchschnittlich oft von kleinen und mittlere Unternehmen und UnterÂnehmensgründerinnen geschaffen. Wir wollen diese Unternehmen gezielt unterstützen durch eine gezielte regionale Auftragsvergabe und ein VerÂwaltungshandeln, das auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer UnternehÂmen ausgerichtet ist. Wir setzen auf die Stärkung regionaler WirtschaftsÂkreisläufe und treten dafür ein, dass die noch schlummernden Potentiale beispielsweise in der Energiewirtschaft oder der ökologischen LandwirtÂschaft gehoben werden. Wir wollen, dass die regionalen Wirtschaftscluster einer kritischen Bestandsaufnahme unterzogen und gezielt weiterentwickelt werden.
Die kreative Stadt – Grün machts möglich
Kultur ist identitätsstiftend. Durch die Stärkung ihrer kulturellen Szene kann eine Kommune viel gewinnen. Kultur ist einer der kreativsten MotoÂren der Gesellschaft. In der Kommune ist sie ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft, die neben fachlicher Qualifizierung auch kulturelle und interkulturelle Kompetenz braucht. Dieses Potential müssen die Städte und Gemeinden gezielt entwickeln. Kulturelle Bildung ist nicht nur für KinÂder ein unverzichtbarer Bestandteil ihrer Persönlichkeitsentwicklung, sonÂdern muss auch Teil lebensbegleitenden Lernens sein, das eine globalisierÂte Welt braucht. Wir treten für einen Zugang zu Kultur für alle ein. Gesellschaftliche Teilhabe darf nicht an den Grenzen der Kulturinstitutionen enÂden.
Geschlechtergerecht und emanzipatorisch – Grüne GleichstelÂlungspolitik beginnt kommunal
Die GRÜNEN in NRW stehen für eine moderne Gleichstellungspolitik, die wir als Querschnittsaufgabe in allen Politikfeldern begreifen. Wir haben mit unserer Gleichstellungspolitik die Gesellschaft in den vergangenen Jahren sehr weitgehend verändert – aber wir sind nicht am Ziel. Noch immer übernehmen Frauen die Hauptaufgabe in der Erziehung von Kindern und der Pflege von Angehörigen, noch immer sind sie in den FührungsÂund Leitungsebenen von öffentlichen Unternehmen, von Behörden und ÄmÂtern, von privaten Unternehmen unterrepräsentiert. Wir treten deshalb für eine konsequente Frauenförderpolitik und eine Überprüfung aller BeÂschlüsse auf ihre Auswirkungen auf Männer und Frauen ein. Noch immer ist auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen und Männer ein Problem. Deshalb setzen wir auf einen konsequenten AusÂbau der Kinderbetreuung und auf die Ganztagsschule. Die Potenziale von Migrantinnen können nur durch eine wirkungsvolle AntiÂDiskriminierungsÂStrategie zum Tragen kommen  mit allen Konsequenzen für kommunale Angebote und Maßnahmen. Die politische Partizipation von Frauen und Mädchen jeder Herkunft und jeden Alters muss gestärkt werden. Wir setÂzen uns trotz der Kürzung der Landesmittel durch die schwarzÂgelbe Regierung für den Erhalt der Fachkräfte in den Frauenhäusern, BeratungsÂstellen, Notrufen und spezifischen Anlaufstellen für Mädchen und Frauen ein.
Demokratie wächst von unten – Âfür starke Grüne bei den Kommunalwahlen 2009
CDU und FDP haben durch kommunalfeindliche Entscheidungen in dieser Legislaturperiode die kommunale Demokratie vor Ort geschwächt. Die AbÂschaffung der Stichwahlen und die Änderung der Gemeindeordnung haben die Stellung der Räte und damit der gewählten VolksvertreterInnen unÂtergraben. Wir Grüne sind jedoch fest überzeugt: Wer Demokratie stärken will, muss die Entscheidungsmöglichkeiten der Menschen vor Ort verbessern und die Möglichkeiten ehrenamtlicher PolitikerInnen in den Kommunalparlamenten verbessern, nicht verschlechtern. Für uns sind bürgerschaftliches EngaÂgement und ehrenamtliche Tätigkeit wesentliche Bestandteil einer aktiven, demokratischen Zivilgesellschaft. Wir setzen uns dafür ein, dass sie geÂstärkt wird. 2009 bietet die Chance, dass NordrheinÂWestfalens Städte und GemeinÂden ökologischer, sozialer und bürgerfreundlicher werden. Grüne Ideen sind längst mehrheitsfähig geworden – in vielen kommunalen Koalitionen oder Bündnissen. Unser Ziel ist es, vor Ort stärker zu werden – damit Grüne Politik wachsen kann.
Neuste Artikel
Zeybek: „Wahlkampftaktik von Jens Spahn ist beschämend“
Zur Forderung von Jens Spahn, syrische Geflüchtete nach dem Sturz von Baschar al-Assad mit 1.000 Euro Handgeld nach Syrien zu schicken, sagt Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „Diese Wahlkampftaktik von Jens Spahn ist beschämend. Abschiebungen zu fordern, noch bevor sich Syrien nach dem Sturz von Assad stabilisiert hat, ist unverantwortlich. Viele Syrerinnen und Syrer…
Bundestagswahl: GRÜNE NRW wählen Spitzenkandidatinnen
Am Samstag haben die rund 280 Delegierten der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Bielefeld Britta Haßelmann und Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, zu ihren Spitzenkandidatinnen für die Bundestagswahl 2025 gewählt. Britta Haßelmann bekam für den ersten Listenplatz 99,27 Prozent der Stimmen. Katharina Dröge bekam für den zweiten Listenplatz 97,09 Prozent der Stimmen. Britta Haßelmann…
GRÜNE NRW verzeichnen neues Mitgliederhoch
Die GRÜNEN in NRW haben ein neues Mitgliederhoch erreicht. Mehr als 30.000 Menschen sind nun Mitglied des größten Landesverbandes der GRÜNEN. 2.000 weitere Menschen haben ihren Beitritt bereits erklärt. Damit sind seit dem Ende der Ampel-Regierung mehr als 4.000 Menschen bei den GRÜNEN in NRW beigetreten. Raoul Roßbach, Politischer Geschäftsführer der GRÜNEN NRW, sagt dazu:…
Ähnliche Artikel
LPR-Beschluss
“Gemeinsam machen, was zählt: In NRW und in ganz Europa”
Leitantrag des Landesvorstandes “Gemeinsam machen, was zählt: In NRW und in ganz Europa”. Der Leitantrag wurde einstimmig beim LPR in Aachen verabschiedet. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 geht es nicht um eine abstrakte Institution, sondern um die Zukunft der Europäischen Union (EU) und das Leben von über 450 Millionen…
LPR-Beschluss
Solidarisch und innovativ aus der Krise – Grün in die Zukunft!
Beschluss des Landesparteirats am 13.11.2022 Wir erleben gerade eine Gleichzeitigkeit von globalen Krisen, die die Politik vor immer neue Herausforderungen stellt und die Ungleichheit, mit der die Menschen mit den Krisen konfrontiert werden, deutlich macht. Die Corona-Pandemie ist zu einem stetigen Begleiter geworden, der unser Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenzen bringt. Die Klimakrise zeigt sich…
Landesparteirat
GRÜNE Verkehrswende in NRW – sauber und bezahlbar unterwegs im ganzen Land
Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir in NRW sind viel unterwegs – zur Arbeit und Ausbildung, in der Freizeit und im Urlaub. Mobil zu sein ist lästige Pflicht und Freude zugleich. Das zeigt sich gerade jetzt in der Corona-Zeit, in der sich viele über wegfallende Wege im Homeoffice freuen, wir aber gleichzeitig die Bewegungsfreiheit…