Seit unserer Gründung haben wir Grünen gegen die Nutzung von Atomenergie gekämpft. Die Energieerzeugung durch Atomkraft ist teuer, mit unkalkulierbaren Risiken verbunden und es gibt immer noch keine endgültige Lösung für die Entsorgung des Atommülls. Daher ist es ein großer Erfolg, dass wir gemeinsam mit der Anti-Atom-Bewegung den endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie im April 2023 erreicht haben.
Die Auswirkungen der Atomkraft werden uns, auch hier in NRW, weiterhin beschäftigen. Das bisherige Lager in Jülich, in dem derzeit 152 Castor-Behälter gelagert sind, muss aus Sicherheitsgründen geräumt werden. Daher besteht entweder die Notwendigkeit, ein neues Zwischenlager in Jülich zu errichten oder die Brennelemente in das Zwischenlager nach Ahaus zu transportieren. Jeder Transport birgt Risiken. Deshalb unterstützen wir die NRW Landesregierung in ihren Bemühungen, die Transporte von Atommüll zu minimieren.
Die Entscheidung zu Transporten und Zwischen- oder Endlagern sowie Risikoabwägungen, Prüfungen und Wirtschaftlichskeitsberechnungen erfolgt auf der Bundesebene. Derzeit erfüllen beide Optionen weder die formalen noch die technischen Voraussetzungen.
Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart, dass die schwarz-grüne Landesregierung die Errichtung eines neuen Zwischenlagers in Jülich vorantreiben wird. Die Landesregierung hat sich bereits dafür eingesetzt, dass die Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen (JEN) geeignete Landesflächen erwerben kann. Mit dem im Jahr 2023 beschlossenen Haushaltsgesetz besteht für die JEN die Möglichkeit, Flächen nach gutachterlicher Wertermittlung zu erwerben und zu entwickeln.
(Stand: 03.07.2023)
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel