Unser Protest wirkt! Schon nach wenigen Tagen Gegenwind hat die schwarz-gelbe Landesregierung beim Sozialticket eingelenkt. Verkehrsminister Wüst hat heute bekannt gegeben, dass die Zuschüsse des Landes für 2018 nicht, wie ursprünglich geplant, gekürzt werden!

Schwarz-Gelb
Eine Koalition der sozialen Kälte: Schwarz-Gelb schafft Sozialticket ab
Die Landesregierung hatte zuvor bekannt gegeben, den Zuschuss für das Sozialticket ab 2018 schrittweise zu kürzen. 2020 solte die Förderung auslaufen.
Rund 44.000 Unterschriften haben die GRÜNEN NRW innerhalb einer Woche gegen das Vorhaben gesammelt. Außerdem haben wir eine landesweite Kampagne zur Rettung des Sozialtickets angekündigt. Der gemeinsamer Druck wirkt! Die Landesregierung hat anerkannt, dass individuelle Mobilität Teilhabe bedeutet und das Angebot des Sozialtickets erhalten bleiben muss. Die Kürzung für 2018 wurde zurückgenommen
Noch ist völlig unklar, wie es nach 2018 mit dem Sozialticket weiter geht. Die Landesregierung will das gesamte Ticketsystem „neuordnen“ und „fairer“ und „effizienter“ machen. Das klingt erstmal nicht schlecht – doch nach den kaltherzigen Kürzungsplänen der letzten Wochen gucken wir der Landesregierung lieber ganz genau auf die Finger!
Für GRÜNE ist klar: Das Land muss das Sozialticket weiter fördern, die Kosten dürfen nicht bei den Verkehrsunternehmen und den häufig überschuldeten Kommunen hängen bleiben. Die Rücknahme der Kürzung für 2018 darf keine bloße Beruhigungspille sein. Unser Protest endet erst, wenn die Finanzierung des Landes verlässlich zugesagt wird!
Erstmal gilt unseren fast 40.000 Unterstützerinnen und Unterstützern ein riesiges Dankeschön für diesen ersten Erfolg!
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel