Zur heutigen Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln, die Klage des BUND gegen die Zerstörung des Hambacher Waldes abzuweisen, erklärt Mona Neubaur, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Wir bedauern dieses Urteil zutiefst. Jetzt droht den letzten Resten des Hambacher Waldes die unwiederbringliche Zerstörung. Schon während des Prozesses hat der Richter RWE darauf hingewiesen, dass der Kohleausstieg kommt und ein Abbaggern des Hambacher Waldes deshalb unnötig ist. RWE und die Landesregierung haben sich auf den vom Richter deshalb vorgeschlagenen Vergleich nicht eingelassen und das heutige Urteil erwirkt.
An den Fakten ändert das jedoch nichts: Beim Kohleausstieg geht es nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Wir appellieren eindringlich an RWE, die Rodungen im Hambacher Wald mindestens so lange auszusetzen, bis das heutige Urteil Rechtskraft erlangt. So könnte der Konzern ein kurzfristiges Signal der Deeskalation in die Region senden.
An unserer Forderung, die Rodung des Hambacher Waldes grundsätzlich zu überdenken, halten wir auch nach dem heutigen Richterspruch fest. Es ist an der Zeit, sich mit Blick auf den nahenden Kohleausstieg ehrlich zu machen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und nicht alles dem Gewinnstreben unterzuordnen. Auf die Zerstörung des Hambacher Waldes zu verzichten, wäre für RWE keine Gefahr, sondern eine Chance, sich zukunftsfähig aufzustellen.”
Neuste Artikel
Stopp des Familiennachzugs “verhindert Integration”
Der Bundestag hat heute den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ausgesetzt. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen NRW kritisiert: „Eine Bundesregierung, die vorgibt, die sogenannte illegale Migration stoppen zu wollen, schließt ausgerechnet einen der letzten legalen und sicheren Fluchtwege. Das ist einfach nur dumm. Familien werden auseinandergerissen. Kinder wachsen ohne ihre Eltern auf. Diese…
“Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten”
Tim Achtermeyer sagt zu der heutigen Mitteilung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), dass Castor-Transporte aus dem Lager in Jülich und vom Forschungsreaktor in Garching ins Zwischenlager nach Ahaus offenbar kurz bevorstünden: „Die Castor-Transporte durch halb NRW sind politisch falsch und gefährlich. Der Bundesumweltminister entwickelt sich zum Castor-Carsten. Er darf den Transporten…
Bundeshaushalt: “Das hier riecht nach Tesafilm-Politik”
Zu den Haushaltsbeschlüssen der Bundesregierung sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der Grünen NRW: „Haushalt, heißt es ja oft, sei in Zahlen gegossene Politik. Aber bei diesem ersten großen Haushalt der neuen Bundesregierung fragt man sich: Welche Politik eigentlich? Das ganze Werk von Lars Klingbeil wirkt wie ein ziemliches Gefrickel. Probleme werden nicht gelöst, sondern mit geliehenem…
Ähnliche Artikel