Brücken bauen, wo andere Hass säen – Wie ist Frieden im Nahen Osten möglich? Webinar am 18. Juni

Achtung: Das Webinar findet auf Englisch statt. Für weitere Hinweise siehe unten.

Liebe Freund*innen,

der 7. Oktober 2023 sitzt tief in unserem kollektiven Gedächtnis. Islamistischer Terror erschüttert das Leben in Israel; die Hamas verübt den größten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit der Shoah und hält noch immer 53 Geiseln in ihrer Gewalt. Uns erreichen und berühren die Bilder von Palästinenserinnen und Palästinensern, die unter katastrophalen Bedingungen im Gazastreifen leben, von verweigerter humanitärer Hilfe, einem Krieg des israelischen Premierministers Netanjahu, der täglich grässlicher wird und der unzähligen Menschen das Leben gekostet hat.  Nun droht eine weitere Eskalation mit dem Iran. Die aktuelle Situation im Nahen Osten erschüttert uns alle. Es scheint, als rücke ein israelisch-palästinensischer Frieden in unerreichbare Ferne.

Wir wollen uns gemeinsam mit Euch zur aktuellen Situation in Israel und Gaza und zur politischen Verantwortung Deutschlands austauschen. Dafür wollen wir mit Hamza Howidy, dem palästinensischen Hamas-Kritiker und Menschenrechtsaktivisten, Dr. Ofer Waldman, dem designierten Leiter des Heinrich-Böll-Stiftung Büros in Tel Aviv und Max Lucks MdB, unserem Sprecher für Menschenrechte im Bundestag, ins Gespräch kommen. Moderiert wird die Veranstaltung von Yazgülü Zeybek, Vorsitzende der GRÜNEN NRW. 

Wann? Mittwoch, 18. Juni, 20:00 Uhr
Wo? Zoom (Einwahldaten folgen nach Anmeldung) 

Aus technischen Gründen ist es uns leider nicht möglich, das Webinar auf Zoom mit deutscher Übersetzung anzubieten. Ihr habt allerdings die Möglichkeit, nach der Beendigung des Webinars über diesen YouTube-Link die Veranstaltung mit deutschen Untertiteln nachzuhören. Schaltet dafür zuerst die Untertitel (in der Leiste unter dem Video) an. Danach könnt Ihr auf dem Zahnrad zuerst “Untertitel”, dann “Automatisch übersetzen” und dann “Deutsch” auswählen.
Die Teilnahme am Webinar ist für Parteimitglieder per Zoom möglich,
stellt dabei auch gerne Eure Fragen. Bitte bedenkt dabei, dass die Antworten in einem öffentlichen Setting gegeben werden, denn über YouTube steht es auch Nicht-Parteimitgliedern offen, dem Webinar zu folgen. Leitet diesen YouTube Link gerne an Interessierte und Bekannte weiter. 

Wir weisen darauf hin, dass menschenfeindliche und antisemitische Äußerungen nicht geduldet werden. 

Liebe Grüße
Yazgülü und Tim