Zum heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Erbschaftsteuer erklären Sven Lehmann, Landesvorsitzender der Grünen NRW, und Mehrdad Mostofizadeh MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen Landtagsfraktion:
“Wir Grüne begrüßen das Urteil zur Erbschaftsteuer. Die weitreichenden Verschonungsregeln für Betriebsvermögen verstoßen gegen den Grundsatz einer gleichmäßigen Besteuerung.”
„Die Erbschaftsteuer ist eine Gerechtigkeitssteuer. Eine angemessene Besteuerung großer Erbschaften sichert die Finanzierung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben. Die Länder wurden in den letzten Jahren um einen Großteil ihrer Steuereinnahmen gebracht. Durch die Privilegierung von Betriebsvermögen hat die Große Koalition 2008 eine ungerechte Schieflage hergestellt und den Ländern Geld entzogen, das ihnen für wichtige Investitionen und zur Haushaltskonsolidierung fehlt. Union und SPD tragen die politische Verantwortung für dieses Desaster. Die Bundesregierung ist jetzt am Zug. Sie muss eine Reform vorlegen, die das Aufkommen durch die Erbschaftsteuer erhöht. Das verfassungswidrige und unsoziale Wirrwarr muss beendet werden.”
SVEN LEHMANN, LANDESVORSITZENDER
„Wir setzen uns für eine zielgenaue und verfassungsfeste Vermögensbesteuerung ein. Dazu gehört auch eine wirtschaftspolitisch vernünftige Erbschaftsteuer. Die wirtschaftliche Lage vererbter Unternehmen, insbesondere die Sicherheit von Arbeitsplätzen sowie die erforderliche Liquidität muss berücksichtigt werden, z.B. durch angemessene Freibeträge und Stundungsregelungen. Die Erbschaftsteuer darf den Fortbestand von kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht gefährden, soll Arbeitsplätze schützen, darf aber große Betriebsvermögen nicht überprivilegieren. Große Vermögen und Erbschaften müssen stärker zur Finanzierung von Bildung und Investitionen beitragen. Damit gehen wir auch die wachsende Vermögenskonzentration an und sichern eine relevante Besteuerung von Vermögen.”
MEHRDAD MOSTOFIZADEH MDL
Neuste Artikel
Fragen und Antworten zu Kita-Reformen
Stand: 7. Oktober 2025 Eckpunktepapier für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen Das Landeskabinett hat Anfang Oktober Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Diese sollen jetzt weiter in den Gremien der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt, der kommunalen Spitzenverbände sowie der Kirchen beraten werden. Mit den Inhalten des Eckpunktepapiers soll auf die großen Herausforderungen in…
Yazgülü Zeybek: “Als berufstätige Mutter eines Kita-Kindes weiß ich, was das bedeutet”
Das Landeskabinett hat am Dienstag Eckpunkte für eine Reform des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) beschlossen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen NRW, sagt dazu: „Der Arbeitskräftemangel ist bittere Realität in Deutschland und besonders in unseren Kitas spürbar. Viele erfahrene Erzieherinnen und Erzieher gehen in Rente, zu wenige junge kommen nach. Die häufige Konsequenz: Es fehlt Personal,…
Stichwahlen: Grüne NRW sind in den Kommunen eine feste und verlässliche Kraft
Zu den Stichwahl-Ergebnissen sagen Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW: „In Münster hat Tilman Fuchs ein fantastisches Ergebnis erzielt und wurde zum ersten grünen Oberbürgermeister der Stadt gewählt. In Telgte gewinnt Katja Behrendt und vollzieht den ersten grünen Generationswechsel an einer Rathausspitze. Wir gratulieren außerdem Christian Küsters, Oliver Kellner und Carmen Krämer…
Ähnliche Artikel
Finanzen
Finanzminister Lienenkämper muss Qiagen-Vorwürfe aufklären
Die Firma Qiagen mit deutschem Firmensitz in Hilden (Kreis Mettmann) hat in den vergangenen Monaten mit Corona-Tests sehr hohe Gewinne gemacht. Besonders kreativ und besonders erfolgreich ist man dort nach Medienberichten auch bei der Steuervermeidung.
Finanzen
Reform: Erbschaftssteuer wird zum Reichen-Schonprogramm
Union und SPD haben sich auf eine Reform der Erbschaftsteuer geeinigt. Statt Unternehmenserben zu einem fairen Teil an der Finanzierung unseres Gemeinwesens zu beteiligen, hat sich die Große Koalition mit ihrem angepassten Reformentwurf dazu entschlossen, diese Vermögen großzügig zu verschonen. Dazu erklärt Sven Lehmann, Landesvorsitzender GRÜNE NRW: “Die Reform der Erbschaftsteuer der Großen Koalition wird…