Die NRW-CDU fordert einen Bestandsschutz für schmutzige Altkraftwerke. Gleichzeitig mobilisieren am Samstag (25. April) Verbände und Initiativen zu einer Anti-Kohle-Kette nach Garzweiler. Auch die GRÜNEN unterstützen die Aktion. Dazu erklärt Mona Neubaur, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW:
Braunkohleabbau ist die schmutzigste Art der Energiegewinnung. Wer – wie Armin Laschet – behauptet, nur Kohle könne den Energiestandort Nordrhein-Westfalen sichern, setzt die Zukunft unseres Landes aufs Spiel. Um den Klimawandel noch stoppen zu können, muss ein Großteil der fossilen Energieträger im Boden bleiben. Genau deshalb haben wir als erstes Bundesland ein bestehendes Braunkohle-Abbaugebiet verkleinert.
Armin Laschet liegt falsch: RWE ist kein guter Ratgeber, wenn es um die Zukunft der Energie-Gewinnung geht. Eine gesellschaftliche Mehrheit gibt es für die Kohle-Politik der großen Konzerne schon lange nicht mehr. Umfragen zeigen: 87 Prozent der Deutschen wünschen sich einen Kohlausstieg bis spätestens 2030. Am Samstag fahren wir nach Garzweiler um vor Ort deutlich zu machen: Wir können den Umstieg auf saubere Energie schaffen. Kohle ist Vergangenheit – Sonne und Wind gehört die Zukunft.“
Zum Hintergrund
Die GRÜNEN NRW beteiligen sich an der Anti-Kohle-Kette am 25. April am Tagebau in Garzweiler. Neben der Landesvorsitzenden Mona Neubaur werden auch Reiner Priggen, Gudrun Zentis (Landtagsfraktion) und Oliver Krischer (stellv. Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion) vor Ort sein.
Zusätzliche Relevanz bekommt die Anti-Kohle-Demo durch die zeitliche Überschneidung mit einem anderen Termin: Am selben Wochenende tagt die CDU-Mandatsträgerkommssion in Kamp-Lintfort. Geplant ist laut Ankündigung ein Beschluss zur Energiepolitik, zu den geladenen Gästen gehört auch der RWE-Vorsitzende Peter Terium.
Organisatorisches
Vor Ort in Garzweiler: In der Menschenkette stehen die GRÜNEN ab 13 Uhr zwischen dem Aussichtspunkt in den Tagebau (Skywalk) und der Autobahn A61. Auch bei der Abschlusskundgebung (ab 15 Uhr in Immerath) gibt es einen Treffpunkt am GRÜNEN Pavillon. Grüner Ansprechpartner vor Ort ist Harald Schwalbe (0172-4478799). Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Neuste Artikel
GRÜNE NRW zur Emissionsprognose des Bundesumweltamtes
Während die Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen gesunken sind, hinkt der Bundesverkehrsminister in seinem Ressort weiter hinterher. Das zeigen Prognosen, die das Bundesumweltamt am Mittwoch veröffentlicht hat. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Der Bundesverkehrsminister muss endlich aufwachen und einen Plan vorlegen, wie er die Emissionen im Verkehr dauerhaft senken will….
GRÜNE NRW zum zweiten Unterstützugspaket der schwarz-grünen Landesregierung
Die schwarz-grüne Landesregierung hat gestern das zweite Maßnahmenpaket in Höhe von rund 670 Millionen Euro für die Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf den Weg gebracht. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die 53-Millionen-Euro-Investitionen in die Energie- und Wärmewende sind ein wichtiger Schritt der schwarz-grünen Landesregierung,…
GRÜNE NRW zum Sanierungsbedarf der Brücken in NRW
Neue Zahlen des NRW-Verkehrsministeriums zeigen: Fast 300 Brücken in NRW müssen dringend saniert oder neu gebaut werden. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, sagt dazu: „Die aktuellen Zahlen zum Zustand der Brücken in NRW zeigen: Wir müssen unsere Ressourcen – Geld, Material und Personal – jetzt mehr denn je für die Sanierung von Brücken…
Ähnliche Artikel
Kohle
FAQ Braunkohleabbau
Was bedeutet der Braunkohle-Abbau konkret für die Menschen im rheinischen Revier? Viele Menschen im Rheinischen Revier arbeiten direkt oder indirekt in den Tagebauen oder den Kraftwerken. Für sie bedeutete die Braunkohle jahrzehntelang ein gutes und sicheres Einkommen. Gleichzeitig haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren, weil ihre Dörfer für den Tagebau zerstört wurden. Zwar gibt…
Kohle
Wir schreiben mit beschleunigtem Ausstieg das letzte Kohlekapitel in NRW
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW und die RWE AG haben an diesem Dienstag die Eckpunkte für das Vorziehen des Kohleausstiegs um acht Jahre auf 2030 vorgestellt. Dazu erklären: Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW, sowie Wibke Brems und Verena Schäffer,…
Braunkohle
Für die Zukunft des Rheinischen Revier – Vorsorge für Ewigkeitskosten schaffen
Der Kohleverstromung im Rheinischen Revier war über Jahrzehnte Grundlage der wirtschaftlichen Prosperität der gesamten Bundesrepublik. Dank der nordrhein-westfälischen Tagebaue, der Gruben und Schächte hier im Land konnte die Schwer- und Grundstoffindustrie Mitte des letzten Jahrhunderts eine zentrale Säule des deutschen Wirtschaftswunders der 1950er werden. Dieser Erfolg wurde und wird immer noch teuer erkauft – zu…