„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Dieser Ausspruch wird Aristoteles zugeschrieben. Allerdings benutzt Martin Althoff, Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins Interkulturelle Begegnungsprojekte (IBP) in Coesfeld, ihn auch um das Projekt „Alter Hof Schoppmann“ im münsterländischen Nottuln zu beschreiben. Denn hier werden Integration, Naturschutz und Dorfentwicklung kombiniert, Synergien entstehen. Das Ergebnis: Eine Bereicherung für alle.
„Am Anfang stand der Wunsch nach Akzeptanz“, erinnert sich Martin Althoff. Als Geschäftsführer von IBP kümmert er sich um Menschen in schwierigen Situationen. Das sind zum Beispiel Suchtkranke, Wohnungslose oder Menschen mit Behinderungen. Das Problem: Ähnlich wie Asylbewerberheime sind Einrichtungen, die der Hilfe solcher Menschen gewidmet sind, vor Ort oft umstritten.
Ein Mehrwert für alle
Das kann ganz schön frustrieren. Muss aber nicht. Denn Althoff fand mit seinen Mitstreiter*innen haben einen anderen Ansatz: „Wir haben uns gefragt: Wie kann man unsere Arbeit so verknüpfen, dass ein Mehrwert entsteht, was können wir für die Menschen im Dorf tun?“, erklärt er.
Dieser Gedanke ist es, der dem Projekt „Alter Hof Schoppmann“ zugrunde liegt. Denn Orte im ländlichen Raum stehen oft vor ganz eigenen Herausforderungen – Stichwort Landflucht und Überalterung. „Nahversorgung zum Beispiel ist in allen ländlichen Regionen ein Riesenthema“, weiß Althoff, der den Hof als Projektleiter begleitet. Dazu zählen Einkaufsmöglichkeiten ebenso wie Betreuungs-, Freizeit- und Bildungsangebote. Und hier setzt das Projekt an. Aber was ist es jetzt genau? Ein Integrationsprojekt? Eine Begegnungs- oder Bildungsstätte?
Von allem etwas
Wie so oft heißt die Antwort „Von allem etwas“. Denn der Bauernhof im Ortsteil Darup soll zu einem „multifunktionalen Anlaufpunkt für das Dorf werden“, wie es auf der Projektseite heißt. Geplant sind ein Café mit Tagespflege, ein Lebensmittelladen, Ausstellungsräume für das Naturschutzzentrum und ein Dorfgemeinschaftsraum. Und dabei gilt: Für jede*n ist etwas dabei: Für die Nottulner Bürger*innen, die Naturschützer*innen – und für die Klient*innen von IBP Coesfeld.
Denn das besondere an diesem Projekt ist die soziale Zielsetzung: Im alten Hof wollen Martin Althoff und seine Kolleg*innen Arbeitsplätze, Wohnraum und eine intensive Betreuung für Menschen in einer schwierigen Lage vereinen – etwa im geplanten Café. „Damit werden Vorbehalte abgebaut und das Selbstwertgefühl der Betroffenen gestärkt. Unser Ziel ist, dass sie ihr Leben so eigenständig wie möglich führen“, fasst Martin Althoff seine Hoffnung zusammen.
Gleichzeitig entlastet die integrierte Tagespflege pflegende Angehörige und bindet Senior*innen stärker in die Dorfgemeinschaft ein. Und schließlich kann der angrenzende Kindergarten über die eingebaute Küche mit Mittagessen versorgt werden.
Angebote für Jung und Alt
In der ehemaligen Tenne des Bauernhofs entsteht der Dorfgemeinschaftsraum: In dem multifunktionalen Raum soll es Programme und Kurse für Kinder, Jugendliche und Alte geben – Kindertheater und Seniorenturnen beispielsweise. Der Lebensmittelladen wiederum sichert die Nahversorgung ab und bindet die örtlichen Lebensmittelerzeuger*innen ein – inklusive eines eigenen Labels für regionale Erzeugnisse.
Bislang wird noch gebaut, aber noch dieses Jahr soll der Hof eröffnet werden. Die Zeichen stehen aber schon jetzt auf Erfolg: „Letztes Jahr fand zum ersten Mal der Schoppmanner Weihnachtsmarkt statt“, erzählt Martin Althoff. „Die Resonanz war großartig“. Und die reicht über den Kreis Coesfeld hinaus: „Wir werden ständig angerufen“, so Althoff. Zum Beispiel aus Iserlohn. „Die haben einen alten Bahnhof und wollten da etwas ganz Ähnliches wie wir machen“. Bei deren Eröffnung war er natürlich eingeladen. Bald ist es auch in Nottuln soweit: Im September eröffnet Landesumweltminister Remmel den Hof.
Neuste Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…
Ähnliche Artikel
Vielfaltstour
Vielfalt fährt besser
Interkulturelle Kompetenz wird bei der Rheinbahn in Düsseldorf groß geschrieben. Das Unternehmen hat die Integration von Migrant*innen schon früh als Chance begriffen und versteht sich als multikultureller Arbeitgeber. Damit fährt die Rheinbahn seit Jahren erfolgreich – und hat mittlerweile zahlreiche Preise abgeräumt. „Unsere Fahrgäste in Düsseldorf sind enorm vielfältig“, erklärt Dietmar Stoffels, Abteilungsleiter für Personalstrategie…
Vielfaltstour
Vielfalt International
„Jeder Mensch ist einzigartig. Das ist ein Vorteil, für jeden individuell aber auch für Unternehmen“, davon ist die Metro Group überzeugt und macht den Angestellten entsprechende Angebote – Kinderfreizeit, Elder Care und Mitarbeiternetzwerke inklusive. Internationaler geht’s kaum: In 30 Ländern ist die Metro Group aktiv, allein in Deutschland arbeiten Menschen aus rund 130 Ländern für den…
Vielfaltstour
Die Einheit der Verschiedenen
„Die Einheit der Verschiedenen“ – So lautet der Titel der diesjährigen Programmreihe der „Düsseldorfer Beiträge für interkulturelle Verständigung“. Aufgelegt werden die seit 2000 jährlich stattfindenden vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen vom Netzwerk „Respekt und Mut“, dem inzwischen 50 Kooperationspartner*innen aus ganz Düsseldorf angehören. Dem demonstrativen Aufstehen gegen Rechts wird das diskursive und kreative Eintreten für Humanität,…