„Jeder Mensch ist einzigartig. Das ist ein Vorteil, für jeden individuell aber auch für Unternehmen“, davon ist die Metro Group überzeugt und macht den Angestellten entsprechende Angebote – Kinderfreizeit, Elder Care und Mitarbeiternetzwerke inklusive.
Internationaler geht’s kaum: In 30 Ländern ist die Metro Group aktiv, allein in Deutschland arbeiten Menschen aus rund 130 Ländern für den Konzern. 20 Prozent dieser Mitarbeiter*innen sind über 50, der Schwerbehindertenanteil liegt bei über fünf Prozent – Alles eine klare Bereicherung, meint nicht nur der Vorstand.
Drei Vorteile
Für Andrea Schmitz, Head of Employer Branding, Inclusion & Diversity, sind es vor allem drei K’s, weshalb sich das Unternehmen für die Vielfalt in seiner Belegschaft einsetzt: „Kollegen, Kunden und (Unternehmens-)kultur“.
„Für die Mitarbeiter ist es natürlich spannend, mit unterschiedlichen Kollegen zusammen zu arbeiten, sich auszutauschen und neue Erfahrungen zu sammeln“, so die 34-jährige. Davon profitieren zugleich die Kunden, deren Ansprüche immer vielfältiger werden. Denn „gemischte Teams arbeiten kreativer, unterschiedliche Menschen können die Bedürfnisse der Kunden besser nachvollziehen“, erklärt Schmitz. Und die Unternehmenskultur? „Immer mehr Menschen wird es wichtiger, für wen sie tätig sind“, berichtet sie von ihrer Erfahrung als Personalerin. Da hilft es, wenn man sich als moderner Arbeitgeber präsentieren kann.
Vielfalt international
Je nach Land unterscheidet sich der Schwerpunkt des „Inclusion & Diversity“-Managements enorm – neben kulturellen Unterschieden spielen zum Beispiel gesetzliche Vorgaben und demographische Entwicklungen eine große Rolle: In Deutschland etwa ist Frauenförderung nach wie vor ein großes Thema, weiß Andrea Schmitz. In Frankreich und Spanien dagegen spielt, auch aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen, die Inklusion von behinderten Mitarbeiter*innen eine wesentlich größere Rolle.
In China dagegen ist die besondere Demographie mit vielen jungen und wechselfreudigen Arbeitnehmer*innen eine große Herausforderung. Das alles zentral in Düsseldorf zu managen, ist unmöglich. „Die Herausforderungen müssen vor Ort angegangen werden, wir unterstützen die Kollegen dabei, koordinieren und leisten Hilfestellung“, erzählt Schmitz.
LGBT und Familienfreundlichkeit
Ebenfalls unterstützt werden die Netzwerke, die von Mitarbeiter*innen gegründet werden – etwa die „Women in Trade“, oder das LGBT-Netzwerk. „Wir freuen uns über solche Initiativen“, so Andrea Schmitz. „Denn sie sind ja auch eine Art Sprachrohr für die Bedürfnisse der Kolleginnen und Kollegen“. Das wirkt: Letztes Jahr war die Metro mit einem eigenen Wagen der Mitarbeiter*innen auf dem CSD in Köln vertreten – das soll dieses Jahr wiederholt werden.
Daneben bietet die Metro verschiedene Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie – etwa flexible Arbeitszeitmodelle oder Kinderbetreuung: „Wir haben drei Betriebskindergärten und bieten auf dem Campus in Düsseldorf eine Ferienfreizeit an“, erzählt Schmitz. „Denn wir können nicht davon ausgehen, dass sich die Eltern immer frei nehmen können, wenn die Kleinen Ferien haben“. Ein ähnliches Angebot gibt es für Mitarbeiter*innen, die sich um Angehörige kümmern müssen: „Mit unserem Elder Care-Konzept haben unsere Mitarbeiter immer Zugriff auf die fachliche Expertise des deutschen Pflegerings“, so Schmitz.
„Klar ist das ein großer Aufwand“, sagt sie. Aber einer der sich lohnt: „Jeder von uns ist vielfältig – auf die eine oder andere Art und Weise. Und jeder von uns will doch bei seiner Arbeit wertgeschätzt werden – unabhängig von unseren Unterschieden“.
Neuste Artikel
GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine…
Energietour – Regional macht Zukunft.
Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch…
Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet…
Ähnliche Artikel
Vielfaltstour
Vielfalt fährt besser
Interkulturelle Kompetenz wird bei der Rheinbahn in Düsseldorf groß geschrieben. Das Unternehmen hat die Integration von Migrant*innen schon früh als Chance begriffen und versteht sich als multikultureller Arbeitgeber. Damit fährt die Rheinbahn seit Jahren erfolgreich – und hat mittlerweile zahlreiche Preise abgeräumt. „Unsere Fahrgäste in Düsseldorf sind enorm vielfältig“, erklärt Dietmar Stoffels, Abteilungsleiter für Personalstrategie…
Vielfaltstour
Die Einheit der Verschiedenen
„Die Einheit der Verschiedenen“ – So lautet der Titel der diesjährigen Programmreihe der „Düsseldorfer Beiträge für interkulturelle Verständigung“. Aufgelegt werden die seit 2000 jährlich stattfindenden vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen vom Netzwerk „Respekt und Mut“, dem inzwischen 50 Kooperationspartner*innen aus ganz Düsseldorf angehören. Dem demonstrativen Aufstehen gegen Rechts wird das diskursive und kreative Eintreten für Humanität,…
Vielfaltstour
Respekt im Ring
„Geduld, Ausdauer, Konzentration, Fairness und Demut“: Wenn man Trainer Herbert Müller-Schneider fragt, ist es gleich eine ganzer Strauß an Tugenden, die der Boxsport vermittelt. Boxen hilft, sich auf das Leben vorzubereiten, so meint er – eine Überzeugung, die er mit rund 50 Aktiven bei den Faustkämpfern in Düren teilt. „Insgesamt trainieren hier 13 Nationen in…