Der Mai steht für die GRÜNEN NRW im Zeichen der Vielfalt. Unter dem Motto „Gemeinsam stark – Vielfalt vereint NRW“ besuchen die Landesvorsitzenden Mona Neubaur und Sven Lehmann unterschiedliche Einrichtungen in NRW – von Unternehmen über Kultureinrichtungen bis zum Fußballverein.
Dazu erklärt der Landesvorsitzende Sven Lehmann:
NRW ist stark durch seine Vielfalt. In Nordrhein-Westfalen leben 18 Millionen Menschen zusammen. Diese Menschen haben unterschiedliche Herkünfte, Interessen und Identitäten – und damit einzigartige Fähigkeiten und Potenziale. Täglich füllen Unternehmen, Vereine und Inititiaven diese Vielfalt mit Leben. Wir wollen deren Arbeit noch besser kennenlernen, um weiter ein weltoffenes und buntes Land politisch zu gestalten.
Aus Sicht der Landesvorsitzenden Mona Neubaur ist Vielfalt zudem ein wirkungsvolles Gegenmittel gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit:
Wir brauchen keine Diskussion darüber, ob der Islam zu Deutschland gehört – diese Frage ist längst geklärt. Wer einmal quer durch NRW gereist ist, kennt die Antwort: Vielfalt ist längst Realität. Dabei sind unterschiedliche Religionen nur ein Aspekt der Vielfalt, die NRW ausmacht. Aus diesem Grund haben rechtspopulistische Vereinigungen wie Pegida in unserem Bundesland keinen Nährboden gefunden. Wir machen mit unserer Tour deutlich: Ohne die vielen unterschiedlichen Menschen, die in NRW leben, wäre unser Land aufgeschmissen. Menschen aus anderen Ländern brachten und bringen die Freundschaft und Vielfalt der Welt nach NRW. Wir brauchen die damit verbundene Kreativität. Ein Leben in einer Gesellschaft ohne Vielfalt wäre etwa so spannend, wie der Anblick von kilometerlangen Betonwänden.
Zum Hintergrund:
Vielfalt ist die Stärke NRWs. Aus diesem Grund besuchen die Landesvorsitzenden der GRÜNEN NRW, Mona Neubaur und Sven Lehman, im Mai landesweit verschiedene Initiativen, Sportvereine und Betriebe, die sich unter anderem durch das vorbildliche Miteinander verschiedener gesellschaftlicher Gruppen auszeichnen. Dazu gehören beispielsweise der Fußballverein Teutonia Ehrenfeld in Bochum, die IHK in Köln, eine Autolackiererei in Warendorf und ein Integrationsprojekt für Menschen mit Behinderung im Kreis Coesfeld. Für Nachfragen zu einzelnen Terminen stehen wir gerne zur Verfügung, Informationen zur Tour finden Sie hier: http://gruene.lv/vielfaltnrw
Das Thema Vielfalt steht auch auf der Tagesordnung der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) der GRÜNEN NRW am 30/31. Mai 2015 in Bielefeld: http://bielefeld2015.gruene-ldk.de
Neuste Artikel
“Die neuen Zahlen zeigen: Der Kohleausstieg in NRW wird Realität”
Das Statistische Landesamt hat heute mitgeteilt, dass der Anteil von Kohle an der Stromeinspeisung in Nordrhein-Westfalen auf ein Rekordtief gesunken ist. Der Anteil von Kohlestrom ist demnach im Vergleich zum Jahr 2018 um knapp 23 Prozentpunkte zurückgegangen. Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der GRÜNEN NRW, erklärt: „Mit jedem Tag sinkt die Abhängigkeit Nordrhein-Westfalens vom Kohlestrom. Die neuen…
GRÜNE NRW zu den Äußerungen von Julia Klöckner in der BILD
Zu den Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zur politischen Rolle der christlichen Kirchen in der BILD sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Julia Klöckner offenbart mit ihren Äußerungen ein fragwürdiges Verhältnis zu einem zentralen Grundsatz zwischen Staat und Kirche. Sie hat diesen Teil der Verfassung entweder nicht verstanden oder sie nimmt ihn nicht ernst….
Soundingboard Stadtplanung
Soundingboard zum Thema Nachhaltige Stadtplanung am 31. März 2025
Beim siebten 1,5-Grad Soundingboard der Grünen NRW am 31. März 2025 stand das Thema „Nachhaltige Stadtplanung“ im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft traten unter der Moderation der Landesvorsitzenden Yazgülü Zeybek zusammen, um Herausforderungen zu analysieren und Lösungsansätze zu diskutieren. Die Teilnehmenden widmeten sich der zentralen Frage, wie eine nachhaltige Stadtplanung der Erreichung…
Ähnliche Artikel