Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann und Johannes Remmel haben heute in Düsseldorf einen Fahrplan für einen rechtssicheren und sozialverträglichen Kohleausstieg vorgestellt und schlagen die Einsetzung einer Kommission zum nationalen Kohlekonsens vor. Die Braun- und Steinkohlekraftwerke sollen innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte vom Netz gehen.
Die GRÜNEN NRW machen aus Klimaschutz und Umweltwirtschaft eine erfolgreiche wirtschafts- und industriepolitische Strategie. Damit wollen wir zeigen, wie in einer Industrieregionen wie NRW die erforderliche ökologische Modernisierung erfolgreich gestaltet werden kann. Die ehrgeizigen und notwendigen Ziele des Pariser Klimaabkommens, die Klimaerwärmung auf zwei Grad oder weniger zu begrenzen, erfordern erhebliche Anstrengungen von allen Seiten.
„Weltweit geht der Zug in Richtung Decarbonisierung und nachhaltige Produktion. Er ist nicht aufzuhalten und fährt weltweit immer schneller, der immer noch hohe Anteil an fossilen Energien und das Agieren der Großen Koalition drohen die Entwicklung in Deutschland aber immer mehr auszubremsen,“ warnte Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann. Daher setzen sich die GRÜNEN NRW seit langem für einen Ausstieg aus der Braun- und Steinkohle ein.
Remmel: Kohleausstieg hat längst begonnen
„Der Kohleausstieg hat schon längst begonnen. Die entscheidende Frage ist, ob die Politik die Kraft hat, ihn planvoll und im größtmöglichen Konsens mit den Beteiligten zu gestalten, oder ob er in Chaos und Unsicherheit für alle Beteiligten versinkt,“ sagte Johannes Remmel, „Wir sind davon überzeugt, dass die Zeit reif ist, für einen nationalen Kohlekonsens und setzen mit der Forderung nach einem geordneten Kohleausstieg ein klares und verständliches Signal.“
Daher schlagen DIE GRÜNEN NRW die Einsetzung einer Kommission Nationaler Kohleausstieg (KNK) vor. Die Kommission soll verbindliche Ergebnisse für eine gesetzliche Regelung zum Kohleausstieg erzielen. Wichtige Eckpunkte eines solchen Kohleausstiegsgesetzes soll ein Zeitplan für den schrittweisen und geordneten Ausstieg von der Braunkohlenförderung und der Braun- und Steinkohleverstromung in den nächsten zwei Jahrzehnten sein; der Verzicht auf den Bau neuer Kohlekraftwerke, der Ausschluss neuer oder die Erweiterung bestehender Braunkohletagebaue, eine finanzielle Absicherung des ausstiegsbedingten Strukturwandels in den drei Braunkohlerevieren mithilfe eines Strukturwandelfonds für die Braunkohleregionen, sowie die Finanzierung der mit den Ewigkeitslasten der Braunkohle verbundenen Kosten.
Den Fahrplan für einen rechtssicheren und sozialverträglichen Kohleausstieg gibt es hier.
Neuste Artikel
Parteitag: GRÜNE NRW benennen ihr Team für die Europawahl 2024
Die rund 280 Delegierten haben auf der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am Sonntag ihr Team für die Europawahl 2024 nominiert. Terry Reintke, Co-Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament, erhielt mit großer Mehrheit das erste Votum der Delegierten. Mit ihren Voten sprechen die Delegierten des größten grünen Landesverbandes den Kandidierenden für die Europaliste ihre Unterstützung für vordere, aussichtsreiche Listenplätze…
Parteitag: GRÜNE NRW beschließen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Natur
Die rund 280 Delegierten haben bei der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Münster klargemacht: Klima- und Naturschutz müssen zusammengedacht werden. Denn die Artenkrise ist neben der Klimakrise die zweite große Krise unserer Zeit. Mit dem Leitantrag des Landesvorstandes beschlossen die Delegierten ohne Gegenstimmen eine Reihe von Maßnahmen, um die CO2-Emissionen in NRW zu reduzieren und die Artenkrise zu…
Tim Achtermeyer kritisiert Entlassung von Bahar Aslan an der Polizeihochschule
Zu der Entlassung von Bahar Aslan an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Bahar Aslan hat innerhalb weniger Stunden ihren Lehrauftrag entzogen bekommen. Sie hatte offenbar nicht mal die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen oder mit ihren Vorgesetzten zu sprechen. Ich erwarte mir von einem Arbeitgeber…
Ähnliche Artikel
Kohle
FAQ Braunkohleabbau
Was bedeutet der Braunkohle-Abbau konkret für die Menschen im rheinischen Revier? Viele Menschen im Rheinischen Revier arbeiten direkt oder indirekt in den Tagebauen oder den Kraftwerken. Für sie bedeutete die Braunkohle jahrzehntelang ein gutes und sicheres Einkommen. Gleichzeitig haben zehntausende Menschen ihre Heimat verloren, weil ihre Dörfer für den Tagebau zerstört wurden. Zwar gibt…
Kohle
Wir schreiben mit beschleunigtem Ausstieg das letzte Kohlekapitel in NRW
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW und die RWE AG haben an diesem Dienstag die Eckpunkte für das Vorziehen des Kohleausstiegs um acht Jahre auf 2030 vorgestellt. Dazu erklären: Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW, sowie Wibke Brems und Verena Schäffer,…
Braunkohle
Für die Zukunft des Rheinischen Revier – Vorsorge für Ewigkeitskosten schaffen
Der Kohleverstromung im Rheinischen Revier war über Jahrzehnte Grundlage der wirtschaftlichen Prosperität der gesamten Bundesrepublik. Dank der nordrhein-westfälischen Tagebaue, der Gruben und Schächte hier im Land konnte die Schwer- und Grundstoffindustrie Mitte des letzten Jahrhunderts eine zentrale Säule des deutschen Wirtschaftswunders der 1950er werden. Dieser Erfolg wurde und wird immer noch teuer erkauft – zu…