Zum Beschluss des Grünen Länderrats (kleiner Bundesparteitag), Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Bundesregierung aufzunehmen, erklären Mona Neubaur und Sven Lehmann, Vorsitzende der GRÜNEN NRW:
„Wir begrüßen den Beschluss des Länderrats, Sondierungsgespräche aufzunehmen. Diese Gespräche sind ergebnisoffen. Wir nehmen die Verantwortung, mit dem Wählervotum konstruktiv umzugehen, an. Unsere Wählerinnen und Wähler wollen verbindlichen Klimaschutz, emissionsfreie Mobilität, soziale Gerechtigkeit in Deutschland, Europa und Welt und Menschenrechte und Humanität in der Flüchtlingspolitik.
In Sondierungsgesprächen muss geklärt werden, ob mit CDU, CSU und FDP substanzielle Fortschritte und verbindliche Verabredungen in diesen Kernbereichen möglich sind. Es gibt weder einen Automatismus zu einer Zusammenarbeit, noch ist diese alternativlos.
Die GRÜNEN NRW sind – auch personell – eng in die Sondierungsgruppe eingebunden. Eine progressive Regierung liegt im Interesse der Menschen auch in NRW. Der sozialverträgliche Ausstieg aus der Braunkohle ist gerade bei uns ein zentrales Thema und als Bundesland, in dem in 31 Städten die Grenzwerte für gefährliche Stickoxide überschritten werden, ist der Einstieg in eine emissionsfreie Mobilität und ein Ende des Verbrennungsmotor entscheidend. Die soziale Spaltung schreitet in vielen Städten voran – mehr soziale Gerechtigkeit und eine auskömmliche Finanzausstattung unserer Kommunen ist deshalb gerade bei uns von hoher Bedeutung.“
Neuste Artikel
Parteitag: GRÜNE NRW benennen ihr Team für die Europawahl 2024
Die rund 280 Delegierten haben auf der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am Sonntag ihr Team für die Europawahl 2024 nominiert. Terry Reintke, Co-Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament, erhielt mit großer Mehrheit das erste Votum der Delegierten. Mit ihren Voten sprechen die Delegierten des größten grünen Landesverbandes den Kandidierenden für die Europaliste ihre Unterstützung für vordere, aussichtsreiche Listenplätze…
Parteitag: GRÜNE NRW beschließen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Natur
Die rund 280 Delegierten haben bei der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Münster klargemacht: Klima- und Naturschutz müssen zusammengedacht werden. Denn die Artenkrise ist neben der Klimakrise die zweite große Krise unserer Zeit. Mit dem Leitantrag des Landesvorstandes beschlossen die Delegierten ohne Gegenstimmen eine Reihe von Maßnahmen, um die CO2-Emissionen in NRW zu reduzieren und die Artenkrise…
Tim Achtermeyer kritisiert Entlassung von Bahar Aslan an der Polizeihochschule
Zu der Entlassung von Bahar Aslan an der Hochschule für Polizei und Verwaltung (HSPV) sagt Tim Achtermeyer, Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW: „Bahar Aslan hat innerhalb weniger Stunden ihren Lehrauftrag entzogen bekommen. Sie hatte offenbar nicht mal die Möglichkeit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen oder mit ihren Vorgesetzten zu sprechen. Ich erwarte mir von einem Arbeitgeber…
Ähnliche Artikel
Bundestagswahl 2017
Ein Signal für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Aus einer sehr schwierigen Ausgangslage haben die Grünen NRW ein gutes Ergebnis erreicht. Die Wählerinnen und Wähler in NRW haben ein Signal für mehr Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gesendet.